Guter, günstiger Bürostuhl gesucht
-
-
-
so einen hatten wir mal im büro, ist ganz ok.
Stoff ist halt nie kalt.... nen Lederchefstuhl macht aber was her.... -
Zitat
Original geschrieben von n3o
http://www.amazon.de/TOPSTAR-4…ts_k_14?ie=UTF8&s=kitchenWas wäre davon zu halten?
Dem Stuhl fehlt definitiv eine aktive Beckenstütze. Durch letztere wird beim Sitzen die Wirbelsäule gerade gehalten und so ermüdungsfreies, gesundes Sitzen (eigentlich ist "gesundes Sitzen" ein Widerspruch in sich, man sollte statt dessen eher von "weniger schädlichem Sitzen" sprechen
) ermöglicht.
Sieh Dir mal in der folgenden PDF die Seiten 6-8 an, dann weißt Du, was ich meine:
http://www.kohlsmann.de/TEC_def.pdf
Das dort beschriebene TEC-Modell der Firma Martin Stoll kenne ich übrigens sehr gut, es ist zwar mit ca. 560 € für den TEC-20-A (Listenpreis, aber in der Büromöbelbranche sind auch für Endkunden bis 15 % Rabatt auf dieses Produkt möglich) recht teuer, aber alle Male sein Geld wert. :top:
-
Zitat
Original geschrieben von Martin Stoll
Die Modelle TEC 20 bis 31/S verfügen zusätzlich über die aktive Beckenstütze. Der hintere Sitzteil ist mit der Rückenlehne gekoppelt und beweglich. In der aufrechten Sitzhaltung wird das Becken ohne bewusste Wahrnehmung aufgerichtet.
Durch den Sitzkeil-Effekt bleibt die Wirbelsäule in der optimalen Form, Rücken- und Bauchmuskulatur sowie Bandscheiben und Bänder werden entlastet. Beim Zurücklehnen senkt sich der hintere Sitzteil ab, wobei der unterstützende Kontakt zur Rückenlehne erhalten bleibt.
Vielleicht übersehe ich was - aber was ist daran so viel anders als bei der sonst (und auch beim Topstar) so genannte "synchronen Verstellung der Sitz- und Rückenlehnenneigung"? -
Zitat
Original geschrieben von beeker
Vielleicht übersehe ich wasNicht nur vielleicht, sondern ganz bestimmt...
ZitatOriginal geschrieben von beeker
- aber was ist daran so viel anders als bei der sonst (und auch beim Topstar) so genannte "synchronen Verstellung der Sitz- und Rückenlehnenneigung"?Sieh Dir mal die Sitzfläche beim Martin Stoll TEC mit aktiver Beckstütze an: das letzte Drittel der Sitzfläche (das an der Rückenlehne) bildet die flexible Beckenstütze - beachte die Form dieses Teils der Sitzfläche. Beim Topstar hat man einfach eine durchgehende Fläche ohne jegliche Abstützung für Becken und Wirbelsäule.
ZitatOriginal geschrieben von ThaFUBU
nen Lederchefstuhl macht aber was her....Diese Teile werden von jedem Discounter für 20 Euro aus Osteuropa/Asien containerweise aufgekauft und für 50 Euro verscherbelt an Leute, die von Bürostühlen absolut keine Ahnung haben und tatsächlich glauben, sie hätten sich ein qualitativ hochwertiges Produkt gekauft, auf dem auch echte Chefs in Firmen sitzen würden.
Jeder Firma, die solche Stühle gewerblich einsetzen würde, spränge sofort die zuständige Berufsgenossenschaft an die Kehle, weil die Firma mit der Gesundheit ihrer Mitarbeiter spielte. Solche Stühle sind nicht preiswert, sondern billig. Billig in dem Sinn, daß sie nicht viel kosten und dafür noch weniger taugen. :flop: Der oben verlinkte Test der Stiftung Warentest hat das ja nur zum mittlerweile soundso vielten Mal bestätigt. Der Testsieger von Sedus ist übrigens ein durchaus empfehlenswertes Produkt, mit dem man nichts falsch machen kann. In Qualität und Ergonomie sehe ich Sedus und Martin Stoll auf einem Niveau, einem schon recht hohen, wie ich hinzufügen möchte.
So, und nun kommt noch der Nachsatz für die "Millionäre"...
Wer zusätzlich auch noch ein schönes Design und sozusagen das Referenzmodell für erstklassige Verarbeitung haben will (und dafür einen gut vierstelligen Betrag loswerden will), kann sich ja mal die Baureihe Modus der Firma Wilkhahn ansehen. Der Wilkhahn Modus ist sozusagen das, was Rolex bei Armbanduhren ist, allerdings ohne das klappernde Dünnblech-Armband der Uhren aus Genf.Mein Bürostuhl ist ein solcher Modus (einer der ersten, die überhaupt gebaut wurden), und dem sieht und merkt man auch nach mittlerweile 14 Jahren nicht an, daß er jeden Tag seines Daseins damit verbracht hat, meine knapp 90 kg auszuhalten. Die Mechanik ist immer noch Top, lediglich die Rollen sind nach neun Jahren erneuert worden und vor drei Jahren war ein neuer Bezug fällig. Es knarzt, knistert und klappert auch nach 14 Jahren absolut nichts an diesem Stuhl.
Dazu kommt, daß die Konstruktion dieses modernen Klassikers nahezu ohne die üblichen Hebel und Drehknöpfe Ergonomie betonender "Sitzmaschinen" auskommt und sich weitestgehend selbsttätig auf den Körper desjenigen einstellt, der auf ihm Platz nimmt. Lediglich die Sitzhöhe und der Widerstand der Rückenlehne müssen eingestellt werden, der Rest paßt sich automatisch an. :top: Dazu im Vergleich lasse ich jeden "Design-Stuhl" von Vitra ("Alu Chair") oder Rosenthal Design ("Folio") gerne stehen, denn diese verfügen weder über eine bessere Material- und Verarbeitungsqualität noch bieten sie auch nur im entferntesten die Sitzqualität von Wilkhahn-Stühlen. Und auf die kommt es letztlich an. Man hat eben nur einen gesunden Rücken, und ist der Bandscheibenvorfall erst mal da, hilft auch das beim Billigstuhl-Kauf gesparte Geld nicht mehr, diesen wieder ungeschehen zu machen.
-
Zitat
Und auf die kommt es letztlich an. Man hat eben nur einen gesunden Rücken, und ist der Bandscheibenvorfall erst mal da, hilft auch das beim Billigstuhl-Kauf gesparte Geld nicht mehr, diesen wieder ungeschehen zu machen.
...dabei fällt mir ein, dass ein aktueller Test, bei denen Probanden Messelektroden direkt in den Rücken gesteckt bekommen haben, ergeben hat, dass es bez. der Bandscheibenbelastung keine Rolle spielt, wie (falsch) man sitzt. Wichtig hingegen das allseits bekannte richtige Heben von Kisten/Kästen usw. Finde aber grad nicht die Quelle des Ganzen, wurde glaube ich mal bei Quarks & Co. vorgestellt...
Ich glaube ich werde mir diesen netwin holen, der sieht gut aus. Wir dann nur knapp doppelt so teuer wie überlegt
-
HappyDay989
Wie finde ich denn ein Bürostuhl Fachgeschäft in meiner Nähe. Würde gerne mal auf den guten Stühlen Probesitzen.Habe bis jetzt nur auf den Billigstühlen längere Zeit gesessen und bin absolut unzufrieden.
Kennst du zufällig ein Geschäft im Raum Köln Leverkusen oder Solingen Remscheid.
Mfg
AndyPS: Preisvorstellung 200-300€
-
Der Bürofachmarkt staples ist hier noch garnicht genannt worden, oder?
Ich finde, die haben auch eine breite Auswahl vor Ort & im Netz:
Online:
http://www.staples.de/DEU/Cata…E_GE_chairs+and+floormatsHat schon Jemand mit den Stühlen Erfahrungen gesammelt? Bin an einem schönen schwarzen Lederchefsessel interessiert.
-
Zitat
Original geschrieben von Action Andy
HappyDay989
Wie finde ich denn ein Bürostuhl Fachgeschäft in meiner Nähe. Würde gerne mal auf den guten Stühlen Probesitzen.
[...]
Kennst du zufällig ein Geschäft im Raum Köln Leverkusen oder Solingen Remscheid.Das ist zwar nicht ganz meine Gegend, aber am besten kontaktierst Du die Hersteller, die in der von Dir angegebenen Preisklasse (300 Euro und teilweise bis 50 Euro darüber, aber darunter ist auch nicht viel zu erwarten) ordentliche Stühle anbieten:
Interstuhl
http://www.interstuhl.deDrabert (gehört zur niederländischen Samas-Gruppe)
http://www.drabert.deDauphin (mit den Marken Dauphin und Trend!Office)
www.dauphin-group.com/group/de/HumanDesignGroup/index.phpWiesner Hager
http://www.wiesner-hager.comDie Hersteller können Dir dann entsprechende Fachhändler in Deiner Nähe nennen. Spezielle Fragen zu den Produkten, die dann letztlich für Dich in Frage kommen, kann ich Dir aber gerne beantworten.
ZitatOriginal geschrieben von beugelbuddel
Der Bürofachmarkt staples ist hier noch garnicht genannt worden, oder?Doch, nämlich mit Bezug auf die Qualität dieser ach so tollen "Chefsessel" mit "Lederbezug.":
ZitatOriginal geschrieben von HappyDay989
Diese Teile werden von jedem Discounter für 20 Euro aus Osteuropa/Asien containerweise aufgekauft und für 50 Euro verscherbelt an Leute, die von Bürostühlen absolut keine Ahnung haben und tatsächlich glauben, sie hätten sich ein qualitativ hochwertiges Produkt gekauft, auf dem auch echte Chefs in Firmen sitzen würden.Jeder Firma, die solche Stühle gewerblich einsetzen würde, spränge sofort die zuständige Berufsgenossenschaft an die Kehle, weil die Firma mit der Gesundheit ihrer Mitarbeiter spielte. Solche Stühle sind nicht preiswert, sondern billig. Billig in dem Sinn, daß sie nicht viel kosten und dafür noch weniger taugen. :flop: Der oben verlinkte Test der Stiftung Warentest hat das ja nur zum mittlerweile soundso vielten Mal bestätigt.
Mehr muß man zu diesen Hobeln wirklich nicht sagen. Es ist nämlich völlig Wurst, welcher Discounter diese Teile verhämmert; Staples ist da auch nur einer von vielen "Schrotthändlern", und in Material- und Verarbeitungsqualität sowie Ergonomie bieten weder Staples noch irgendein anderer Discounter irgendein erwähnenswertes Produkt an. Das hat auch damit zu tun, daß sich selbst Hersteller preiswerter Bürostühle (und damit meine ich Drehstühle, die im gewerblichen Bereich zulässig sind) soviel Verstand bewahrt haben, ihre Produkte nicht über einen völlig unqualifizierten Vertriebsweg auf den Markt zu bringen. Damit macht man sich nämlich auch als preiswerter Hersteller seinen Ruf kaputt - und fährt seine Margen ohne jeden vernünftigen Grund noch weiter in den Keller. :flop: Gute Bürostühle sind ein beratungsintensives Produkt, und eine qualifizierte Beratung setzt nun einmal ein relativ hohes Maß an Sach- und Fachkenntnis sowie Marktübersicht voraus - lauter Eigenschaften, die den Verkäufern in solchen Discounter-Ketten i. d. R. abgehen.
ZitatOriginal geschrieben von beugelbuddel
Hat schon Jemand mit den Stühlen Erfahrungen gesammelt? Bin an einem schönen schwarzen Lederchefsessel interessiert.Lies Dir mal den Test der Stiftung Warentest durch, der weiter oben im Thread verlinkt ist. Und dann überlege Dir nochmal gut, ob Du Dir so etwas antun willst. Denn es gilt nun mal, daß man bei einem solchen Stuhl weder für 50 € noch für 150 € ein qualifiziertes Produkt erhält. Solche "Chefsessel" sind billige Plastik-Wegwerf-Artikel ohne jegliche ergonomische Eigenschaften. Die sogen. Wippmechanik ist ein schlechter Witz, denn der Neigungswinkel von Rückenlehne und Sitzfläche bleibt immer gleich - dynamisches Sitzen, das den Rücken schont, ist somit unmöglich. Und das als "Leder" bezeichnete Sitzbezugsmaterial ist nur wenig dicker als ein Blatt Papier, von miserabler Qualität, reißt besonders an den Scheuerstellen extrem schnell und ist vermutlich auch während der Bearbeitung mit derartig vielen Giftstoffen (Schwermetalle wie Chrom werden in vielen Billiglohnländern immer noch zur Lederbearbeitung verwendet, ohne dabei auch nur im geringsten auf irgendwelche Grenzwerte Rücksicht zu nehmen!) behandelt worden, daß man es eigentlich nur als Sondermüll entsorgen kann. Und auf so etwas willst Du Dich wirklich setzen? :confused: Caveat emptor!
-
Hey,
also der sedus netwin wird es jetzt wohl werden.
Fragen:
Wo ist der Unterschied zw.
- Gasfeder 0,00 €
- Tplus (Gasfeder mit Tiefenfederung) 11,90 €und
- Similarmechanik mit Federkraftverstellung 0,00 €
- Similarmechanik mit Sitzneigung 15,47 €lohnen die Aufpreise? Ich will auf jeden Fall Wippen, meinen die das mit Sitzneigung?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!