Beiträge von Gnarfy

    Zitat

    Original geschrieben von surfmobile
    Naja, es gäbe da natürlich noch die ganz harte Methode die Urlaubspaket-SIM-Karten reihenweise zu kündigen.


    Ich glaube nicht, dass das passieren wird.
    o2 schleppt seit Jahren Easy Money mit, was denen richtig Geld kostet (Uplooper belegen Sprachkanäle, Guthaben kann für Drittanbieter verwendet werden...)
    Dagegen ist Internetvolumen nahezu kostenlos. Geld kostet es erst, wenn man die Kapazität der Luftschnittstelle erweitern muss, was im Moment durch den LTE-Aufbau eh passiert.

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Das ist aber schon komisch - weil beim normalen Roaming nutzt man immer den APN vom Heimatnetz.


    Sowohl bei o2 als auch bei E-Plus ist im Inland kein APN notwendig, das Netz akzeptiert alles. Insofern ist es nicht verwunderlich, dass E-Plus die Daten der o2-Kunden abgreift und selbst bearbeitet.
    Erst bei echtem Roaming wird der APN notwendig.

    Wäre es eigentlich theoretisch denkbar, dass quasi über Nacht einfach beide Netze zu einem zusammengeschaltet werden, indem alle E-Plus-Stationen einfach 262-07 aussenden? Dementsprechend müssen natürlich die gesperrten Netze aller E-Plus-SIMs aktualisiert werden.


    Dadurch sind natürlich sämtliche Nachbarkanallisten nicht optimal. Aber die Netze funktionieren ja jetzt auch, es bleiben dann in der Praxis erst mal getrennte Netze, da die Handys die ehemaligen Fremd-BTSen nicht scannen, solange sie keinen kompletten Netzverlust haben. Danach könnte man in Ruhe regional alle Stationen überarbeiten, also Überversorgung ausdünnen, Frequenzen ändern, Kanallisten anpassen etc.


    Oder bricht dann das gesamte Netz zusammen, weil im Hintergrund HLRs um Zuständigkeiten kämpfen? ;)

    Re: Re: Festnetznummer auf Handy / Alternative zu Simquadrat gesucht


    Zitat

    Original geschrieben von malinfo
    Abgesehen davon, daß ein schlechter telekom-empfamg nur einen sehr beschränkten voraussagewert hinsichtlich der qualität der anderen netzbetreiber am selben ort hat,


    So weit ist's noch richtig...


    Zitat

    ist es iirc so, daß e-plus auf der doppelten frequenz sendet wie die telekom.


    Das ist seit etlichen Jahren Geschichte.
    Beide haben sowohl GSM900 als auch 1800 Frequenzen.
    Bei UMTS wird eh von allen das gleiche Frequenzband genutzt.
    Bei LTE hätte die Telekom zwar - im Gegensatz zu E-Plus - 800er Frequenzen, aber da es um Telefonie geht ist das nicht relevant.


    Zitat

    Nähme man einen einfluss der dicken gemäuer als gegeben an, dann wäre, falls ich mich richtig an meinen physikunterricht erinnere, die doppelte frequenz von e-plus dann sogar von vorteil.... (halbe wellenlänge = kommt besser durch dicht gepackte hindernisse)


    Jetzt wird's endgültig flahsc. Die Transmissionsdämpfung ist bei üblichen Baumaterialien bei höheren Frequenzen immer größer, maximal jedoch gleich groß (im Vakuum...)

    Zitat

    Original geschrieben von corrado
    In diesem Fall sollte man nicht vergessen, dass das Thema Rufumleitung ggf. nicht so einfach ist,


    Doch, eigentlich ist es einfach, nur macht es E-Plus mit den Zwangsumleitungen kompliziert. Wie soll man als Kunde die kryptischen Fehlermeldungen des Telefons interpretieren können, wenn man sich mit der Technik nicht auskennt?

    Moin!


    Der neue Chef von "o+" ist ja der ehemalige E-Plus-Chef. Insofern besteht die Hoffnung, dass er die alte Linie von E-Plus weiterführt.


    De facto ist das E-Plus-LTE Netz im Moment auch so spärlich ausgebaut, dass man dafür überhaupt kein extra Geld verlangen kann. E-Plus hat ja LTE als Kapazitätserweiterung für UMTS ausgebaut wo es mit wenig Aufwand möglich war.
    Falls nicht kurzfristig Roaming im o2-Netz für E-Plus-Kunden freigeschaltet wird sehe ich keinen Grund, warum die Aktion nicht verlängert werden soll. Selbst o2 gibt ja LTE derzeit zumindest für Silber-Statuskunden frei, in etlichen aktuellen (Vertrags)-Tarifen ist es ja auch freigeschaltet.


    Generell halte ich es für Blödsinn, LTE nur auf bestimmte Tarife zu beschränken. Es gibt ja - das 50GB-Paket mal ausgenommen - eh nur relativ kleine bezahlbare Datenpakete. Die Netzbetreiber sollten doch froh sein, wenn sich die Kapazität auf alle Netze aufteilt. Da LTE-Smartphones noch lange nicht Standard sind ist die Nutzerdichte eh geringer als bei UMTS.


    Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass der ständige Wechsel nach GSM/UMTS zum Telefonieren so viel Signalisierungsverkehr erzeugt, dass es dort noch Engpässe gibt und man daher bevorzugt reine Datentarife im LTE-Netz haben möchte. Werden eigentlich SMS über LTE zugestellt, oder wechselt das Gerät dazu auch in den Steinzeitmodus?

    Zitat

    Original geschrieben von tonvati
    Für alle, die noch auf der Suche sind, in Lüdenscheid, NRW (PLZ 58511) gibt es noch einige im Base-Shop in der Wilhelmsstraße.


    Hier ein Bild des Schaufensters von gestern abend:


    Wertlos, ohne die Sicht auf den Dummy-Aufkleber auf der Rückseite...