Neuerdings kann ich hier in meiner Wohnung in Uster (nahe Zürich) einen E-plus EGSM-Sender empfangen, und zwar folgenden:
Kanal 996, CID 42028, LAC 368
Hat da jemand eine Ahnung, wo dieser Sender steht?
Beiträge von dxbruelhart
-
-
Es war die grösste Kanalumstellung hierzulande seit 2001; hier in Uster hat die Swisscom auch einen bisherigen Standort abgeschaltet und durch einen neuen Standort ersetzt - beide befinden sich in der Aussenwacht Riedikon. Dieser neue Standort Uster Riedikon Bühlenweg 20 hat 4 GSM-Zellen (900 MHz) und UMTS. Bereits vor etwa 2 Monaten hat die Swisscom hier in Uster einen weiteren zusätzlichen Senderstandort in Betrieb genommen, am bisherigen Sunrise-Mast Uster-Buchholz Gschwaderstrasse 123; in konkreter Planung ist noch ein zusätzlicher Senderstandort unweit der Zentrums von Uster, an der Brauereistrasse 14/16.
-
In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai hat die Swisscom zumindest hier im Bereich der Location Areas 3939 (Zürcher Oberland) alle Sendefrequenzen bzw. Kanäle der 900 MHz-BTSen geändert; es werden wohl bald auch mehrere neue Senderstandorte in der Region in Betrieb genommen. Hat die Swisscom auch anderswo solch umfangreiche Kanalumstellungen vorgenommen?
-
Meine +423 United-Mobile bucht sich nach wie vor in kein Netz ein; auf der Homepage von United Mobile kann ich mich jetzt zwar auch wieder einloggen, da steht auf dem Status meiner Karte "Frozen".
Das restliche Guthaben ist nicht mehr sichtbar:
Guthaben: EUR 0,00 Status: frozen (Frozen) Auto-Aufladen: terminated (Inaktiv) -
@ Zeusi: Ein Netmonitor, der dem TEMS Pocket sehr nahe kommt, ist derjenige des iPhones. Hier sieht man bei den Alternativzellen auch die Cell-ID, nebst dem Sendekanal und dem BSIC-Code und den Empfangspegeln. Die Anzeige der Cell-IDs in den Alternativlisten macht das Aufspüren von neuen BTSen sehr einfach.
Das ist jetzt natürlich kein Netmonitor für ein Netbook, aber wohl doch der beste Netmonitor den man einfach mit einem Handy bekommen kann; der zeigt wesentlich mehr als der klassische Netmonitor den Symbian-Nokias.
Wichtig ist hier noch, dass das iPhone eine Firmware 1.x.x. haben muss, mit Firmwares 2.x.x ist der Netmonitor im iPhone ist wesentlich umständlicher, man bekommt dieselben Infos, aber muss für jede Zelle ein Unterfenster öffnen, und bekommt die CID und BSIC auch nur hexadezimal angezeigt. -
Sunrise bringt jetzt ein interessantes Prepaid-Daten-Angebot auf den Markt:
3 Franken (~1.90 Euro) pro Stunde kostet es, mit der Prepaid TakeAway-Karte online zu gehen, in dieser Zeit kann man unbeschränkt viel Datenverkehr nutzen, man kann auch UMTS und HSPDA nutzen.
Siehe auch http://www.teltarif.ch/arch/2008/kw25/s8281.html und http://www.sunrise.ch/uebersun…tailliert.htm?medid=12479 -
Gemäss meinem (Nicht-)Empfang hier und gemäss der Netzabdeckungskarte von Vodafone hat dieser Standort kein UMTS.
-
Danke an nobbi und knutgenion für die genauen Daten dieses Standorts! Von dort oben hat man wirklich eine sehr gute Sicht in die Schweiz und auch in die Region Zürich/Uster, deshalb ist dies kein Wunder, dass diese BTS bis zu mir reicht. Ich war schon mehrmals in Höchenschwand, und bin also auch mehrfach an dieser BTS vorbeigefahren. Diese BTS ist wohl nun durch einen Kanalwechsel hier empfangbar geworden; zuvor muss sie auf einem durch Sunrise oder Swisscom belegten Kanal gearbeitet haben.
-
Ich empfange hier in Uster 08E 43 38 / 47 N 21 08 seit kurzem eine neue Zelle von Vodafone D2:
Kanal 74, CID 4832, LAC 792
Bisher konnte ich hier im Hause noch nie Vodafone D2 empfangen, jetzt geht aber eben diese Zelle mit relativ gutem Empfangspegel; ein reguläres Einbuchen ist nicht möglich, da der Timing Advance bereits über 64 ist.
In der Senderdatenbank von Aloys Keller http://handy-world.com/26202/ ist diese BTS nicht enthalten.
Kennt jemand den Standort dieser Zelle oder ein Verzeichnis, das darüber Auskunft geben kann? -
Mein erstes Handy war ein Roadstar 7090 http://handy-sammler.de/Handys/roadstar_7090.htm - das war eigentlich ein Motorola 5080, welches aber unter diversen Bezeichnungen vertrieben wurde, eben auch als Roadstar 7090; ich habe es im Dezember 1995 gekauft, und unabhängig davon habe ich damals ein Abo der Swisscom abgeschlossen (Abo-Subvention gab es damals in der Schweiz noch nicht). Die Standby-Zeit von 12 Stunden war auch nach damaligen Verhältnissen ziemlich bescheiden...