Ansichtssache...
Für "leichte" Arbeiten sicher handlich und auch ausreichend. Ansonsten fehlt ihm, gerade im Vergleich zu meiner Makita, einfach die Power. Zusammen ergänzen sie sich aber ziemlich gut: Makita -> Power, Bosch -> handlich
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ansichtssache...
Für "leichte" Arbeiten sicher handlich und auch ausreichend. Ansonsten fehlt ihm, gerade im Vergleich zu meiner Makita, einfach die Power. Zusammen ergänzen sie sich aber ziemlich gut: Makita -> Power, Bosch -> handlich
Mich persönlich hätte ja sowas gereizt: Klick
Leider soll der Bildschirm nicht das Wahre sein, auch wenn die Chip hier sehr lobt. In anderen Tests hört sich das schon anders an. Die SSD und der damit verbundene Geschwindigkeitszuwachs werden aber allseits über den grünen Klee gelobt. Findet man leider nicht so häufig in einem Notebook.
Ach, da würd ich mir mal keine Sorgen machen... Geld ist Geld... Spaß beiseite, der Tipp war denke ich schon der richtige: Einfach beide Schlauchverschlüsse gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Die Kupplung dazwischen fällt dann ab oder bleibt an einem der Schläuche dranhängen. Schläuche sind wohl beide "weiblich", die Kupplung in beide Richtungen "männlich".
Mein Vorschlag wäre, die "Entwicklervorschau" von Win8 mal unter einer virtuellen Maschine zu installieren und auszuprobieren. Dann weiß man auch, in welche Richtung das Ganze geht und worauf man sich vermutlich einlässt: Klick
Ich will jetzt nicht persönlich werden, aber wenn´s schon bei sowas klemmt, würd ich mir nochmal überlegen, vielleicht nicht doch einen Monteur kommen zu lassen...
Vielleicht solltest Du einfach mal detaillierter schildern, was genau Du bisher unternommen hast. Welche Software verwendest Du? Welche Einstellungen? Hast Du die eine funktionierende Aufnahme selbst erstellt? In irgendeinem Detail muss sich diese Datei ja von den anderen unterscheiden.
Dein mkv-Problem lässt sich übrigens schmerzfrei mit mkv2vob lösen. Und wenn man ein Gerät sucht, dass mit großer Formatvielfalt glänzt, darf man kein Sony wählen... :p
Wenn alle Stricke reißen musst Du Dir halt vorerst mit PMS behelfen.
Na ist doch fair, ein CI-Modul kostet bei Amazon auch nicht weniger, Das HDplus-Paket bei Kabel-BW mit acht privaten Sendern kostet im Monat auch 3,90€. Smartcard-Versand macht nochmal 9,90€. Sind also vergleichbare Kosten und hält sich doch alles im Rahmen.
ZitatOriginal geschrieben von FloHech
Lehrer könen ihr Arbeitszimmer natürlich nicht voll absetzen, sondern nur zu einem Drittel. Stimmt natürlich, dass Lehrer hauptsächlich in der Schule unterrichten, aber Vor- und Nachbereitung der Unterrichtsstunden machen einen nicht unerheblichen Teil der Arbeit aus.
Das mit der Arbeitsecke hab ich nicht gewusst, spielt aber jetzt auch keine Rolle mehr
Tut mir leid, da habe ich aber andere Erfahrungen gemacht. Volle Absetzbarkeit war zuletzt gar kein Problem.
Auch das hier ist m. E. überholt:
ZitatBei Lehrern befindet sich der Mittelpunkt der betrieblichen und beruflichen Betätigung regelmäßig nicht im häuslichen Arbeitszimmer, weil die berufsprägenden Merkmale eines Lehrers im Unterrichten bestehen und diese Leistungen in der Schule o. Ä. erbracht werden (>BFH-Urteil vom 26. Februar 2003, - VI R 125/01 -, BStBl II 2004 S. 72). Deshalb sind die Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer auch dann nicht in voller Höhe abziehbar, wenn die überwiegende Arbeitszeit auf die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts verwendet und diese Tätigkeit im häuslichen Arbeitszimmer ausgeübt wird.
Dem steht ein Schreiben des BMF aus dem Jahr 2011 und meine bescheidenen Erfahrungen entgegen.
Hier ist eine schöne Übersicht über aktuelle Infos zum Thema: Klick
Demnach scheinen auch Zimmer mit sogenannten Arbeitsecken anteilig absetzbar.
Einfach mal hier den Unterschied lesen zwischen den unterschiedlichen Kartentypen. Es gibt nicht die Kreditkarte: Klick
Eine Karte mit sofortiger Belastung, wie hier angesprochen, nennt man z. Bsp. "Debitkarte".