Beiträge von Grappa

    Hallo zusammen,


    gibt es eigentlich mittlerweile Tools (z.B. für Smartphones), die die aktuelle Uhrzeit automatisch aus dem Netz abgreifen und die Systemzeit des Telefons einstellen?
    So, wie man das von Videorekordern kennt, die sich aus dem Videotext bedienen. Oder Radios, die die RDS-Uhr nutzen...


    Leider kenne ich mich mit gsm-Netztechnik nicht gut genug aus, vielleicht geht das wegen fehlener Funktionalitäten / Protokolle nicht.
    Aber wäre es nicht denkbar, dass es über Cell-Broadcast ginge?
    Oder wie bei O2 über kostenlose MMS-Updates per GPRS?


    Wenn es technisch geht, warum macht das noch keiner / kein Netzbetreiber?


    Gruß, Grappa

    Jo, Leute, geht wieder und mittlerweile hat sich auch Karte 1 gemeldet und die City und homezone überspielt bekommen...


    Also, alles roger.
    War trotzdem irgendwie lustig vorhin....


    Gruß, Grappa

    Hi zusammen,


    ich glaube, ich habe O2 kaputtgespielt. ;)


    Habe vorhin versucht online meine Multicard(s) anzumelden, Rückmeldung vom System: Wird in 5 min freigeschaltet.
    Mittlerweile sind 4h rum und es tut sich nichts.
    Schlimmer noch: Die Optionen bezgl. Kartenmanagement sind laut website z.Zt. wegen technischer Probleme nicht erreichbar, bzw. seit ein paar Minuten sind sogar die gesamten Seiten von O2 nicht mehr erreichbar. Zumindest ich komm nicht mehr drauf.
    Und jetzt kommt der Hammer: Meine alte Sim, sowie die beiden neuen Multicards werden vom Netz abgewiesen. Ergo kann ich noch nicht einmal die HL anrufen...


    ...das nenn ich kaputtgespielt :D:D:D


    ..naja, ein wenig Geduld und die kriegen das schon wieder hin.


    Hat einer von Euch auch gerade Probleme, O2 anzusurfen?


    Gruß, Grappa

    Danke schon mal für die schnellen Antworten!


    Um meine Frage noch etwas zu präzisieren:
    Ich habe den Eindruck, dass es von Router zu Router unterschiedlich ist, ob man überhaupt Zugriffsrechte steuern kann und wenn ja, für welchen "Netzabschnitt" das gilt, daher auch explizit meine Frage zu dem D-Link 614+.
    Hat jemand von Euch dieses Gerät und kann mir sagen, ob ich nicht nur das Internetgateway, sondern auch die reine WLAN-Schnittstelle schon auf bestimmte PCs beschränken kann?



    Gruß, Lorenz

    Hallo zusammen.
    Ich habe mir soeben einen WLAN-Router ("D-Link 614+") geliehen, um mal auszuprobieren, ob ich bei mir zuhause ein Hausnetz damit realisieren kann. Wichtig ist für mich, schon vor irgendwelchen wilden Testaktionen möglichst hohe Sicherheitseinstellungen zu verwenden.
    128 Encryption, Passwortvergabe, etc sind mir schon bekannt. Wie man allerdings überhaupt die Zugriffrechte auf den Router vergibt geht aus der Anleitung des Routers (für mich) nicht offensichtlich hervor.


    Frage also an die WLAN-Gurus hier im Forum:
    Wie kann ich beim dem oben genannten Router bestimmen, wer überhaupt am Netzwerk (Intranet, Netzwerkumgebung, etc.) teilnehmen darf.
    Bislang habe ich nur Einstellungen gesehen, die sich auf die Beschränkung des Internet-Zugangs für bereits im Netz befindliche Clients beziehen.


    Ziel der Geschichte soll halt sein, dass sich niemand Fremdes einfach ins "Hausnetz" einlogt und freigegebene Verzeichnise ansehen und bearbeiten kann.


    Vielen Dank schon mal für die Hilfe.


    Gruß, Lorenz

    Hi Geordi.de


    Schau mal auf die Rückseite des Geräts. Da findest Du die Vertiefung für den Antennenstecker. Ganz unten in der Mitte befindet sich ein kleiner Metallstift, der beim Anschluß einer Außenantenne (z.B. in der FSE) niedergedrückt wird. Dies ist der Umschalter zwischen interner und externer Antenne.
    Manchmal verhakt sich das Stiftchen und nachdem man es vorsichtig mit einem Zahnstocher oder Q-Tip löst funktioniert die Umschaltung wieder.


    Probier das mal als allererstes aus. Wenn es dann immer noch nicht geht, ist etwas an der internen Antenne oder Softwaremäßig defekt. In diesem Fall musst Du wohl die HL anrufen.


    Viel erfolg,
    Grappa

    kleine Vermutung meinerseits zum Thema "geht permanenter CB Empfang auf die Standbyzeit". Man möge mich korrigieren, wenn ich da falsch liege, ich sehe das jedenfalls so:


    Sehr geringer Energieumsatz bei permanentem CB-Empfang, denn auch hier gilt: Es wird keine Sendestufe verwendet, das Telefon empfängt lediglich die CBs (passiv).


    Im Falle des Gaus-Krüger-Channels von O2 (221) könnte es jedoch daran liegen, dass das Telefon aus den CB-Daten jeweils die Aufenthaltszone berechnet. Rechnen = Energieumsatz.



    Gruß, Grappa