Das könnte auch sein. Aber was für welche sind dann die orginalen?
Beiträge von Martyn
-
-
Zitat
Original geschrieben von bakaroo
Die IMSI unfallfrei von der Karte zu lesen braucht es entweder einen Kartenleser oder gute Augen (steht ja kleingedruckt auf der Karte).Da ist nur die Kartennummer aufgedruckt aber nicht die IMSI. Die IMSI beginnt immer mit dem GSM-Code des Heitmatnetzes, also 26201... , 26202... , 26203... , 26207... , 26209... oder 26214... . Die Zuordnung zwischen Kartennummer und IMSI kennt nur der Netzbetreiber. Mit spezieller Software sollte aber das Auslesen der IMSI möglich sein, aber ist halt eben umständlich.
-
Bei uns in der Gegend haben die McD Angestellten innerhalb eines Restaurants schon meistens die gleiche Kleidung an, nur ist die Kleindung von Restaurant zu Restaurant unterschiedlich. Imho hat das aber nix mit dem "Dienstgrad" der Angestellten zu tun, sondern viel mehr mit dem Niveau des Restaurants:
1. Unterklasse / gelbes M: blau-weiss bzw. rot-weis gestreifte Hemden bzw. Blusen und dazu blaue bzw. rote Hosen.
2. Mittelklasse / gelbes M: Hemden bzw. Blusen gelb-schwarzen Streifenkaros und dazu weinrote Hosen oder Röcke.
3. Oberklasse / goldenes M: schwarze Jackets, dunkelblaue Hemden bzw. Blusen, schwarze Hosen oder Röcke.
4. Premiumklasse / goldenes M: meistens indiviudelles Outfit der Angestellten, selterner Einheitsuniform. Teilweise auch mit Krawatte.
Bei den Klassen 1. - 3. gibt es ausserdem diese komischen Schilder-Capys.
Ich hab nicht bei McD gearbeitet, diese Aussagen basieren lediglich auf Erfahrungen.
Das schönste McD in Europa das ich kenne ist in Rom, in Nähe von der spanischen Treppe. Das war angeblich das erste McD in Rom.
BTW: Warum gibt es in Deutschland bei McD keinen McCountry ???
-
Zitat
Original geschrieben von bakaroo
Es muss ja nicht gleich ein komplettes MSC aufgebaut werden. Wird halt ein Netz, das es so nicht gibt, etwa 001-01.
Sagen wir, Jeder, der auf dem Schiff per GSM telefonieren will, muss seine IMSI beim "Schiffs-GSM-Funker"anmelden (wird in der Mini-BTS hinterlegt), zahlt pauschal einen Beitrag und feddisch.
Allerdings will ich hier keine Kosten-Nutzen-Rechnung anstellen *g*Das mit der IMSI manuell weitergeben würde usernen Netzbetreibern bestimmt nicht gefallen, und ausserdem dürften die wenigsten User ihre eigene IMSI kennen. :mad:
Und eine MSC braucht man für einen GSM-Netzbetrieb zwingend, bleibt nur die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten. Aus betriebswirtschaftlichen Grüdenen dürfte es wahrscheinlich am Sinnvollsten sein, eine MSC auf dem Schiff unterzubringen, damit möglichst wenig externer Traffic anfällt. Der verbleibende Traffic (Anfragen im HLR und AuC) müsste man relativ preiswert über IP abwickeln können. Die BTSn auf den Schiff an eine Festland-MSC imho umständlicher, da dann Viel mehr Traffic anfällt, und sich dieser Traffic imho "propitiäre Mobilfunksystemschnittstellen" erfordert.
-
Zitat
Original geschrieben von nobbi
Was Du meinst, wäre so eine Art Proxy für Mobilgespräche. Gibts schon. Wäre der berühmt-berüchtigte IMSI-Catcher einer bekannten Messtechnikfirma aus Süddeutschland.
Aber ein Catcher treibt doch den TADV Wert noch mehr in die Höhe als er eh schon ist. Wir müssten in diesem Fall aber den TADV nach Unten kriegen. Imho würden wir da um eine vollwertige BTS nicht rundumkommen. -
-
Als Hatepage gibt es immer noch TeeOffline , da könnt ihr sogar Kunde werden
-
Ein Siemens Handy wäre nicht das Problem, nur da drauf den Netmonitor zu aktivieren. Ich würde an SL42 Load-a-Game, SL45i, ME45 und ein MT50 rankommen, aber wie ich an die Formel für den Netmonitor in Abhänigigkeit von der IMSI kommen soll weis ich nicht. An ein älteres Siemens, wie ein S4 glaub ich nicht, das sich hier noch auftreiben lässt. Würde nur die Möglichkeit bleiben für den Test eins günstig bei eBay zu ersteigern.
-
Zitat
Original geschrieben von Steffen[HH]
Hört sich ja interessant an :top:
Aber kannst Du mir das bitte mal etwas verständlicher erklären.
Kein Problem
Mir sind die Unterschiede in der Liste erst vor einer Woche aufgefallen.
Da ist mir aufgefallen das ein und die selbe Zelle anscheinend verschiedene NCELL Listen übermittelt. -
Anscheinend ist das Vodafone D2 Netz in der Lage, seine NCELL Listen in Abhängigkeit von der der Stärke der der empfangbaren Nachbarzellen intelligent zu erstellen und nicht nur einfach eine statische Liste zu liefern. Meine HeimatBTS liefert nämlich in Abhängigkeit von der zweitstärksten Zelle verschiedene NCELL Listen.
1. Liste:
S: 108 -74
1: 60 -89
2: 77 -92
3: 66 -98
4: 51 -99
5: 1 101
6: 53 108
7: 11 110
8: *** ***2. Liste:
S: 108 -81
1: 77 -88
2: 60 -90
3: 51 -94
4: 1 -96
5: 66 100
6: 119 104
7: *** ***
8: *** ***