Beiträge von tellyman

    Wenn DRI bei 5 Blöcken bleibt, bekommt die DT ihre heiß geliebten 9 Blöcke, und dann dürfte bei 3,6 GHz relativ schnell Einigkeit herrschen. Viel schlimmer finde ich, dass sie ohne Not das Fass bei 2 GHz wieder auf machten.


    DRI wird nach wie vor nur 6 Blöcke haben wollen. Sie haben genau bei den 6 Blöcken, die sie schon sehr lange halten, ihre Gebote zurück gezogen und mit den neuen 5 Blöcken mal in das Wespennest gestochen. Ich weiss nicht, ob diese Aktion DRI auch einige Millionen kosten wird, falls sie ihre "eigenen" 6 Blöcke wieder haben wollen und evtl. die eigenen Höchstgebote dafür selbst um 2% überbieten müssen.
    Und bei 2 GHz haben sie sich ganz bewusst Vodafon heraus gepickt und dann auch nur bei den 2026 Frequenzen. Bei den 2021 Frequenzen, die natürlich teurer sind, könnte der Schuss sonst auch nach hinten losgehen, da dann bereits ab 2021 (und nicht erst ab 2026) Ausbauverpflichtungen auf DRI zukommen.

    Glaubt ihr ernsthaft, dass 5-6 Mrd. € für die Frequenzen, welche 20 Jahre laufen und sich bestimmt auch noch gut abschreiben lassen, große Auswirkungen auf die Preise haben [müssen]? :D


    Die Frequenzkosten sind Peanuts im Vergleich zu den Umsätzen auf 20 Jahre gerechnet... Pro Jahr etwa 26 Mrd. Umsatz x 20 Jahre = Mind. 520 Mrd. € und davon dürften dann noch mal ein "paar" Mrd. € Gewinnen sein und dann sieht die Rechnung schon deutlich anders aus :rolleyes:...


    Perspektivisch ist da sicherlich Luft für die Preisgestaltung. Aber die Lizenzgebühren sind erstmal auf einen Schlag weg aus der Kasse, und müssen erst wieder zurück verdient werden. Ich erwarte, dass es ohne Preisaufschlag keine 5G Nutzung geben wird, da man ein neues Netz aufbauen muss (und das neben den Lizenzgebühren ja auch Investitionskosten nach sich zieht) und es sich nicht nur um ein Software update handelt.
    Und wie Anja auch schon öfter gesagt hat, sehe ich noch nicht spontan, wo bei 5G im Vergleich zu technisch ausgebautem 4G der Vorteil für den Privatkunden liegen soll, ausser vielleicht der psychologischen Komponente, ich bin bei der aktuellsten Technologie mit dabei.

    oh, das Bieterteam von Drillisch ist aufgewacht :D . Ich glaube die haben langsam genug von dem Verteilungskampf zwischen den Varianten T9, V8, o6 und T9, V7, o7 und T8, V8, o7. Sie selber sind seit langem mit 6 Blöcken zufrieden.
    Die Aktion bei 2 GHz ist ein kleines Signal an Vodafon.

    Ich könnte mir vorstellen, dass es beim Bieten nicht nur um das Gewinnen von Frequenzen geht sondern auch gezockt und bei Geboten gehofft wird, dass der "Gegner" diesen Frequenzblock unbedingt will und daher nochmal überbietet. Man versucht so, die Frequenzen für den Gegner teurer zu machen. Ist natürlich riskant, funktioniert nur in Grenzen und könnte nach hinten losgehen aber wer weiss.


    Ich finde, für diese Strategie sind die Bidding Erhöhungen aber zu gering.

    Also scheitert es aktuell nur noch daran, dass Vodafone unbedingt genauso viel Bandbreite haben will wie die Telekom. Mit aktuell 90/80/70/60 wäre doch alles perfekt.


    Aber nicht aus Sicht von Vodafone. Da fehlt halt ein Block, der wahrscheinlich dann zu Lasten von o2 ginge, und dann geht das Spiel eben weiter. Vielleicht gibt es auch ein Ende aus Erschöpfung ;-)

    Ich denke, das Feilschen auf Band 1 ist beendet. Dass die Verteilung 4-4-2-2 sein soll haben die Bieter häufig genug deutlich gemacht und die Preise auf die einzelnen Frequenzblöcke sind auch schon hoch genug. Und Drillisch ist scheinbar gar nicht so unhappy, die beiden Frequenzblöcke erst in 2026 zugeteilt zu bekommen.
    Bei den Frequenzen um 3,6 GHz ist aus den letzten 100 Runden klar geworden, dass Telekom 9 Blöcke und Drillisch 6 Blöcke haben wollen. Jetzt geht es noch um die Positionierung von Vodafone zur Telekom und zu O2 und o2 zu Drillisch. o2 will offensichtlich mindestens 1 Block mehr haben als Drillisch was dazu führt, dass Vodafone nur noch 7 hätte. Die wollen aber ihre 8 Blöcke, damit sie in Bezug auf die Gesamtfrequenzbreite von 90 MHz mit der Telekom gleichgezogen haben.
    Mal schaun, ob wir bei dem Spiel noch die 6 Mrd. Grenze knacken.

    Bangkok
    MRT Linie sehr guter LTE Empfang


    Hongkong
    MTR hat wirklich gute LTE Versorgung; guter Datenfluss auch während Peak hours.


    Singapore
    Habe auf den MRT Strecken, die ich befahren habe, immer guten LTE Empfang gehabt.


    Sydney
    In den Tunnels im City Bereich sehr gute LTE Versorgung

    Die Telekom sollte mal das Augenmerk auf die Bestandskunden werfen.
    Wirkliche Neukunden gibt es sowieso kaum noch, der Markt ist gesättigt. Man sollte eher mal bemüht sein die Kunden zu halten.
    Für mich sind die Preise weiterhin absolut grenzwertig, da stehe ich auch zu :)


    Das ist auch ok so als für dich maßgebliche Einschätzung. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass die Quartalskundenzahlen der Telekom nach unten zeigen würden.
    Du beschreibst den Markt als gesättigt. Das ist er wohl auch bei einer Marktdurchdringung von über 120%. Aber warum sollten die NBs dann eine Preisspirale nach unten in Bewegung setzen, um wahrscheinlich mit annähernd der gleichen Kundenverteilung dabei heraus zu kommen, nur mit weniger Umsatz und Ebit?

    Ich weiß echt nicht, wo das das PROBLEM ist. Wem die Telekom zu teuer ist, kann zu o2, VF oder den Resellern gehen, die allesamt gute Angebote haben. Und diejenigen, die bei der Telekom direkt sein wollen, müssen eben einen leichten Aufschlag zahlen.


    Eben so. Aber irgendwie wird das ja vom Markt akzeptiert, nur von einigen hier nicht, aus verschiedenen Motivationsgründen. Ich denke, im Job verhalten sich die Leute aber genauso: mehr Leistung, mehr Geld.