-
Und übrigens gibt es auch UMTS 900 in Frankreich.
Das ist richtig, die 3G-Netze in Frankreich sind aber eine Katastrophe. Manchmal wechselt das Handy darauf wenn LTE zu schwach ist, aber Daten tröpfeln bestenfalls rein. Mein letzter Speedtest bei Orange F lieferte nur 0,86 MBit/s im Download und 0,06 MBit/s im Upload. Streams werden dadurch regelmäßig unterbrochen. Spaß macht das nicht
-
Also sind bereits 260.000 Kunden im neuen Netz unterwegs?
Kunden oder SIM-Karten? Ich habe alleine 2 im 1&1-Netz und war vorher schon Kunde
die 100 Sender halte ich für etwas übertrieben. Bei Cellmapper sind seit Jahresanfang nur 3 Sender aufgetaucht, leider
Es wäre schön, wenn 1&1 mal sagen würde, wo diese 100 Sender stehen sollen.
-
Heute nochmals einen kleinen Test wegen VoLTE in Frankreich gemacht. VoLTE ist bei Orange F nicht möglich, in Deutschland funktioniert es. Das ist um so mehr verwunderlich, da ja Orange das Roaming für 1&1 liefert aber ohne VoLTE? Das ist nicht schön. Allerdings geht das mit den o2-Karten ebenfalls nicht. Ich bin mal gespannt, wann sich das endlich ändert. Schließlich gibt es den LTE-Standard schon 15 Jahre aber es funktioniert immer noch nicht alles, schon garnicht im Roaming. Eine traurige Geschichte die sich mit 5G wiederholt.
Datenübertragungen waren dagegen problemlos möglich.
-
Ich war heute beim Sender in Offenburg. Anders als vermutet, ist er nicht in der Nähe vom Bahnhof, sondern in der Nähe vom Opel-Händler auf einem großen Sendeturm, den auch o2 und Vodafone nutzen.
Ich habe alle 3 LTE-Sektoren gemappt. 5G lies sich aber nicht mappen, keine Ahnung warum.
Die Daten finden sich jetzt in Cellmapper.
Der Speedtest ergab 21/10 Mbit, allerdings ist meine 1&1 Karte auf diese Geschwindigkeit gedrosselt.

-
Genaugenommen ist weder das Netz noch das Smartphone schuld, sondern lediglich die fehlende Software-Unterstützung des Herstellers. Ärgerlich ist es allemal.
-
Dies scheint ein großes Problem bei vielen Android-Geräten zu sein. Auf meinem Huawei Y7 (Android 10) ging weder VoLTE noch VoWLAN. Mit den o2-Einstellungen bei den alten Karten war das kein Problem. Auf einem Xiaomi 11 mit (aktuell Android 13) geht beides wunderbar. Auch der Schalter für VoLTe und VoWifi ist vorhanden. Ich kann sogar einstellen ob VoWiFi oder Mobilfunk bei Telefonie bevorzugt wird. Es hängt also davon ab, ob der Hersteller das Gerät mit den Einstellungen für 1&1 versorgt oder nicht und ob es noch Updates geben wird. Die Netzwerkeinstellungen, die von 1&1 gesendet werden, sind anscheinend nur für die reine Internetverbindung. Hier werden viele 1&1-/Drillisch-Kunden mit Android Geräten nach der Umschaltung der Karten auf jeden Fall weniger Funktionen haben und Telefonie wieder über GSM führen. Reine GSM-Telefone wie mein Nokia 8890 verweigern sogar die SIM-Karten komplett. Das wird die entsprechenden Kunden nicht freuen. Dies ist wahrscheinlich auch ein Grund, die Umschaltung noch zu verzögern.
-
Das war der Tipp den ich brauchte, vielen Dank. Dies hat aber den Nachteil, dass man leider nicht genau das Netz aussuchen kann, dass man mappen möchte und das Handy unterwegs damit offline ist. Wenn die Netzbetreiber endlich 5G SA freischalten, wird das mappen dann sicherlich einfacher. Vielleicht finde ich aber auch noch eine Möglichkeit 5G NSA zu mappen. Danke nochmals für den Tipp.
-
Ich mappe schon länger 4G mit einem alten Huawei, was auch immer problemlos funktionierte. Nun versuche ich mit einem Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE auch 5G zu mappen. Zur Verfügung steht mir eine 1&1 Karte (015566-Vorwahl). Das Handy bucht sich auch in die Zellen ein (aktuell im o2-Netz), aber nur im NSA-Modus. Cellmapper zeigt mir dann die Zelle als "UNKNOWN NR NSA" an, mappt diese aber nicht. Im 1&1 Netz müsste ich das noch testen. Wie kann ich Cellmapper dazu bringen, diese Zellen zu mappen? Muss ich da vielleicht auf die SA-Freischaltung warten?
-
Ich finde es echt schade das 1&1 noch mit der NSA-Krücke startet. Ich hätte erwartet, dass ein nagelneues 5G-Netz gleich mit allen Funktionen kommt, wozu eben SA und VoNR gehören. Mit den mickrigen 10 MHz in Band 7 und später Band 1 für den Upload gewinnt man eh keinen Blumentopf, zumal die 4G-only Nutzer die 10 MHz schnell überlasten werden. Wieso macht man so etwas?
-
Ich vermute hier ein Problem im aktuellen iOS. Bei mir haben Konferenzen mit der 1&1 Karte in einem HUAWEI geklappt. Mit meiner Haupt-SIM von winSIM (noch o2-Netz) in einem iPhone 13 konnte ich nur Makeln, aber keine Konferenzen aufbauen.