In GSM werden SMS über einen permanent offenen Steuerkanal, den sog. D-Kanal realisiert.
Über UMTS ist selbstverständlich ebenso der SMS-Versand möglich. Auf welcher Protokollebene das geschieht, kann ich Dir allerdings nicht verraten.
Beiträge von Timeslot
-
-
pons, die Sende- und Empfangstechnik sitzt im Stick und nicht im PC. Die Länge des USB-Kabels hat daher keinerlei Einfluß auf die Funkeigenschaften des Sticks, solange noch eine USB-Kommunikation zwischen PC und Stick möglich ist und das ist bis Kabellängen von 5m problemlos möglich.
-
Der W'n'W Stick hat nur einen Lock, wenn er aus einem Xtra-Paket stammt. Es wurden aber im Rahmen von Verträgen auch offene Geräte verkauft.
-
Re: Datenkarten?
Norix
Danke für die Blumen.Grundsätzlich sollen hier auch Datenkarten behandelt werden, aber ich kann diesen wenige Vorteile abgewinnen und v.a. gibt es da auch keine Schnäppchen, sodaß sie bislang keine Erwähnung fanden.
Integrierte Datenkarten werden hier allerdings wohl nie Thema, da man diese v.a. wegen der meist proprietären Anschlüsse für den SIM-Kartenleser ohnehin nicht ohne weiteres nach- oder umrüsten kann.
Habe sowohl in Laptop als auch Netbook integriertes UMTS (siehe Signatur). Vorteile sind die besseren Empfangeigenschaften wegen der größeren Antenne im Laptopdeckel und das entfallende Risiko Stick oder Datenkarte abzubrechen.
Nachteile sind aber die meist bescheuert integrierten SIM-Kartenleser - Bei meinem Asus V2Je muß ich einen Deckel abschrauben und ein RAM-Modul ausbauen um an den SIM-Kartenleser zu gelangen und beim Eee PC 901 GO versteckt sich dieser unter dem Akku und ist dazu ziemlich wacklig.@alle
Wie ich heute hier erfuhr, kann der E160 (und somit folgende baugleichen Sticks: Vodafone K3565, Fonic Stick, Tchibo Stick, o2 Surf Stick 2, o2 Loop Surf Stick 1, N24 Surf Stick) wohl doch telefonieren, was ich soeben in der Übersicht (vorige Seite) korrigiert habe. -
Beim Download des E160G Updates ist Dir wohl die Dateiendung verloren gegangen. Benenn die Datei mal um und hänge ".zip" an, dann kannst Du sie entpacken und ausführen.
-
Der Stick schafft wie jeder andere ohne HSUPA-Unterstützung 384 KBit/s Upload. Das sind 2,8 MB pro Minute und eigentlich nicht so wenig. Allerdings hängt die tatsächliche Performance von einer Reihe weiterer Faktoren, v.a. der Netzauslastung und der Signalqualität ab.
-
Zitat
Original geschrieben von bernbayer
Die Aktualisierung des Flash-Speichers reicht aber, damit die frei konfigurierbare Mobile-Partner-Version zum Tragen kommt.Ja.
ZitatWelche zusätzlichen Vorteile würde die Aktualisierung der Firmware bieten?
Da es von Huawei keinen Changelog gibt, weiß ich das nicht im Detail, aber eine neuere Firmware verbessert meist die Performance, verringert den Stromverbrauch und behebt Bugs. Ich kann Dir jedenfalls garantieren, daß das erstgenannte Update absolut ungefährlich ist und Du es bedenkenlos ausführen kannst.
-
Das Update, das oben unter "Huawei E160/E160E/E160G/E160X" angegeben ist, sollte funktionieren. Wenn Dir die Downloadquelle nicht gefällt, dann nimm das für den K3715, das ist direkt bei Huawei gehostet, allerdings aktualisiert es nur den Flashspeicher und nicht wie das erstgenannte auch die Firmware.
-
Zitat
Original geschrieben von Allah
Gibt es eine Möglichkeit, mit diesem Stick (K3565-H/E169) zu telefonieren mit dem PC??Der K3565-H ist ein Huawei E160E/X und kein E169. Aber Du kannst mal probieren, ob er telefonieren kann indem Du diese Datei runterlädst und zwar per Rechtsklick und dann auf "Ziel speichern unter..." und dann in das Verzeichnis C:\Programme\Mobile Partner\config speichern, wobei Du die bestehende Datei überschreiben mußt (evtl. mußt Du die PluginsConfig.xml vorher manuell löschen bzw. den Schreibschutz aufheben).
Anschließend starte Mobile Partner und es sollte wie folgt ein Button namens "Call" erscheinen:[URL entfernt]
Wenn Du zu telefonieren versuchst, gehe sicher, daß Du auch eine telefoniefähige SIM-Karte verwendest, was z.B. bei Vodafone Websessions SIMs oder bei o2 active data SIMs nicht der Fall ist!
-
Für den K3715 gibt es kein offizielles Update. Daher muß man das Update von einem beliebigen anderen Huawei Stick installieren. Dabei wird dann nur der Mobile Partner in den Flashspeicher geschrieben, die eigentliche Firmware des Sticks bleibt unberührt, weil es für die eben kein Update gibt.
Insofern ist es grundsätzlich egal, welches Update Du für den K3715 nimmst. Daß ich zuletzt das Update für den E160 empfohlen habe, liegt daran, daß dies das aktuellste Update von Huawei ist und dementsprechend den aktuellsten Mobile Partner enthält.