-
Moin....
mal wieder Hardware-Tips gefragt:
Gesucht wird ein gutes, günstiges (deutlich unter 100,-€) Mainboard für einen AMD-Prozessor, also Sockel A.
Wichtig sind spätere Erweiterbarkeit (zunächst ist nur eine 1HGz-CPU geplant), sinnvolle RAM-Unterstützung (ideal wären SD- und DDR- Sockel) und natürlich gute Performance. Da das ganze definitiv NIE zum Spielen oder sonstigen Aktionen benutzt wird wäre onboard-Sound fein und ausreichend. Onboard-LAN würde das ganze noch attraktiver machen. Beides ist aber keine Pflicht.
Wichtig eben: bezahlbar, verfügbar, schnell....
Was könnt ihr empfehlen? Was ist vom ECS K7S6A zu halten??? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Board? Es muss ja nicht immer Asus sein 
d@niel
-
mein 6310 (allerding noch ohne i) verliert ab und zu (alle paar Tage) mal den Kontakt zum Vodafone-Netz. Betreiberanzeige geht dann einfach weg. Das 6210 meines Kollegen liegt daneben und hat Netz. Scheint also schon am Telefon zu liegen ( V 4.15).
Danach hilft nur noch ein kompletter Neustart. Zum Glück passiert das aber sehr selten, man kann mit leben.
d@niel
-
es geht doch (zum Glück ohne Mail an f****ng MS
:
Zwei Hardware-Profile einrichten, das zweite als Kopie des ersten erzeugen, damit hat man erstmal zwei identische Profile (kann man dann beim Windows-Start noch weit vor der Anmeldung auswählen). Nun einfach in dem einen Profil die Bildschirm-Settings ändern. Das war´s schon.
Eigentlich ganz einfach und fast schon logisch.... aber man findet´s halt nicht gleich.
d@niel
-
funktioniert leider nicht. Habe zwei verschiedene User angelegt, mit der Anmeldung des einen 1280x1024 eingestellt, dann als anderer angemeldet und 1024x768 eingestellt. Nun wieder "umgemeldet"... und jetzt hat auch der erste User nur noch 1024x768. Umgekehrt der gleiche Effekt.
d@niel
-
Hi zusammen,
mal wieder ein Problem, zu dem ich keine rechte Lösung finde. Vielleicht hat jemand eine Idee.
Ich habe ein Notebook, das ich sowohl zu Hause als auch im Büro nutze. Bisher standen auf beiden Tischen jeweils ein 17" Röhrenbildschirm. Nun habe ich im Büro ein 18" TFT und zuhause weiterhin die 17er Röhre.
Das TFT läuft mit 1280x1024 Pixel, der 17er mit 1024x768 (mehr macht bei 17 Zoll wenig Sinn). Ich muss nun also jedesmal nach dem Windows-Start, je nach dem wo ich bin, die Bildschirmausflösung und unter Umständen auch die Bildwiederholfrequenz umstellen. Das ist lästig!
Hat jemand eine Idee, wie man das umgehen kann (ohne privat ein TFT zu kaufen
), irgendeine automatische Umschaltung denkbar?
Software ist W2K, Grafikchip im Notebook ein S3 Savage IX, beide Displays hängen am analogen VGA-Ausgang.
d@niel
-
switek: die abgeschnittenen Nummern in der Detailansicht des Telefonbuches kannst du durch Druck auf die #-Taste komplett anzeigen. Das geht auch beim 6510. (Tip stammt aus dem Forum, wurde dort beim 6310 erwähnt, ist nicht meine Entdeckung!).
Die nur 3zeilige Anzeige im Telefonbuch finde ich auch reichlich unschön, ebenso wie die flachen und nur zu erahnenden Lautstärke-Tasten.
Aber sonst muss ich nach wie vor noch sagen: das 6510 ist gar nicht übel. Empfang und Sprache sind bei mir (im gut versorgten O2-Land) durchaus ok für ein so kleines Gerät mit integr. Antenne.
d@niel
-
es soll durchaus Leute geben, die Blauzahn nutzen. Ich z.B. um mich gelegentlich ins Netz einzuwählen und Mails zu checken. Lange Surf-Sessions sind natürlich nicht wirklich möglich (nicht zuletzt wegen der Kosten), aber nützlich ist es schon. Und praktischer als IR auch, weil das Handy irgendwo liegen kann. Als die ersten IR-geräte aufkamen haben ja auch viele gesagt "schön... aber wozu brauch ich das?".
Allerdings möchte ich auch kein 7210 haben. das Ding mag gut sein, aber einfach zu kitschig, und die Tastenanordnung halte ich für schlichtweg unpraktisch (um es mal vorsichtig zu sagen).
Das 6610 werde ich mir allerdings schon holen, und weil das eben auch kein Blauzahn können soll wird das 6310 als Arbeitstier weiterhin an Bord bleiben.
d@niel
-
schaut mal in die aktuelle "ct", da stehen zwei recht interessante Beiträge zum Thema "Handy flashen" drin.
Wunderbar beschrieben am Beispiel Nokia. Dazu werden einige Programme und Möglichkeiten erwähnt, und natürlich auch die Probleme dabei angesprochen.
Interessant finde ich, dass man ein backup der installierten Firmware ziehen kann und das wohl in jedem Fall wieder zurückspielen kann, somit ist das Riskio (technisch gesehen) ehr gering. Die eigentliche Flash-Software im Handy scheint also schreibgeschützt zu sein und selbst nach einem erfolglosen Update noch benutzbar.
Schade ist halt, dass man zweierlei Kabel braucht und die entspr. Software (o, die gibts wohl frei). Fraglich auch, woher man eine neue Firmware bekommt? Offiziell gibt´s die ja für den Endkunden nicht.
Einzig und allein Siemens geht hier mit gutem Beispiel voran und bietet für dier 45er die Möglichkeit zum Selbst-Upgrade. Das spart langfristig auch dem Hersteller einige Servicekosten. Soweit denken Nokia & Co. leider mal wieder nicht. Wie immer... 
d@niel
-
mein (neu gekauftes) 6310 (ohne i) hat weder lack noch Aufkleber oder sonstwas für "Sicherungen" auf den Schrauben. Wenn man da vorsichtig arbeitet, dürfte eine Öffnung nicht nachzuweisen sein.
Hoffe mal, dass das beim georderten 6310i ebenso sein wird.
Natürlich will ich niemanden animieren, ein Garantiegerät selber aufzuschrauben!
d@niel
-
Prima! Damit wäre ein "Bug", der mich auch sehr stört (am 6310) nun also auch umgehbar. Das ist mal ein wirklich nützlicher Tip! :top:
Werde also nun auf mein 6310i warten.... und mir graust etwas bei den allgemeinen "Staub-Geschichten"....
d@niel