Da sich das hier offenbar zum allgemeinen CallYa-Thread entwickelt hat, poste ich es hier, obwohl es nicht zur Threadüberschrift passt:
1.) Verstehe ich die Unterlagen von VF richtig, dass sie unter "Internet-Kostenschutz" jetzt verstehen, dass man ohne Buchung eines Vier-Wochen-(!)-Pakets gar keine Internetverbindung mehr bekommt?
Jedenfalls finde ich im neuen InfoDok 4409 (01/2016) zum Talk & SMS keinerlei andere Art der Datenabrechnung (Tagesflat, Zeit- o. Volumenabrechnung). Das finde ich nun nicht unbedingt erfreulich. Das alte InfoDok 4409 (05/2014) enthielt noch die Tagesflat mit 1,49/Tag (mickrige 20MB, aber immerhin). Wenn das so ist, dann kostet ein bloßer Netztest gleich mind. 4,99 (Vier-Wochen-Flat 250MB).
2.) Wurden Altkarten neben LTE auch mit dieser Neuerung "beglückt"?
3.) Weiß jemand etwas Neues zu Websessions (15 Min./24 Std. etc., ohne Websessions-, sondern mit "normaler" SIM) + LTE?
Wäre dann für Netztests die einzig sinnvolle Möglichkeit. Aber ohne LTE ohne Aussagekraft.
@ Thema LTE-Signalpegel:
Ich kenne das Problem zur Genüge aus dem O2- und dem E+-Netz (die ja bzgl. LTE noch getrennt sind). Das dürfte wohl sehr stark vom jeweiligen Netz, den Senderstandorten und ihrer Ausstattung abhängen. Seit ich LTE-fähige Geräte habe, krallen die sich hier in München in dieses Netz, obwohl die Signalpegel dort, wo ich i.d.R. bin, (in beiden Netzen!) so gering sind, dass es sogar häufig zu Verbindungsabbrüchen kommt, obwohl die Verbindung im 2G/3G-Netz gut wäre. Das Netz scheint hier also noch massive Lücken aufzuweisen. Für mich ein Grund, ein LTE-fähiges Smartphone wieder auszusortieren, weil die Witzbolde, die es entworfen haben, die eigentlich (in Windows Phone 8.1) vorgesehene Einstellung, es auf 3G- oder 2G-Verbindungen zu beschränken, entfernt haben.
Hat natürlich nichts mit VF zu tun (deren LTE ich derzeit nicht testen kann, s.o.), und der Erklärung von Satmark will ich damit auch nicht widersprechen.