s = 299 792 458 m/s × 100 ns = 299 792 458 m/s × 100 × 10⁻6 s = 29,98 km
und dann noch beachten - Vakuum wäre Richtfunk, LWL ist langsamer - "Die Lichtgeschwindigkeit in einer Glasfaser liegt bei etwa 2*10^8 m/s." rechnen gerne hier
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
s = 299 792 458 m/s × 100 ns = 299 792 458 m/s × 100 × 10⁻6 s = 29,98 km
und dann noch beachten - Vakuum wäre Richtfunk, LWL ist langsamer - "Die Lichtgeschwindigkeit in einer Glasfaser liegt bei etwa 2*10^8 m/s." rechnen gerne hier
Was hat das damit zu tun, Deutschland ist gar nicht groß genug damit die Entfernungen wirklich eine tragende Rolle spielen könnte.
Das Signal bewegt sich mit etwa 300km pro ms also knapp 2ms von Berlin nach München. Und ja, Leitungswege sind nicht Luftlinie aber auch nicht Zig Zag und 4 mal im Kreis von daher kommt der Unterschied von 15 zu 30ms nicht durch den Leitungsweg.
>Das Signal bewegt sich mit etwa 300km pro ms
das gilt für Richtfunk, aber nicht für LWL - da sind es "nur" 200km/ms - Lichtgeschwindigkeit hängt vom Medium ab
stimmt - was die Netzbetreiber mit der BNetzA für Massive-MIMO-Antennen ausgehandelt haben, finde ich nicht auf den Seiten der BnetzA. Vielleicht wollen sie auch nur den Aufwand gering halten - 32 Spalten wären bei 3 Sektoren schon eine Menge...
siehe hier: Antrag Standortbescheinigung
"Für jede Sendeantenne ist eine eigene Spalte auszufüllen" Eine Antenne kann vertikal, horizontal, zirkular oder kreuzpolar sein. Letztere ist also schon 2x2 MIMO - für 4x4 MIMO braucht man also zwei Spalten - egal, ob die Systeme in einem oder zwei Antennengehäusen stecken.
>P. S. kann das Immer garnicht so Richtig glauben das Vodafone den 2 Platz belegt die haben noch nicht mal ein 2G Netz bei uns in der Dübener Heide am Pressel'ler See. Nee Nix nur ein Funkloch da..............
Aber wenigstens MOCN auf 800 sollte da gehen?! Ansonsten - wie immer - lokale Befindlichkeiten sind schwer in einem nationalen Test abbildbar...
kleine Korrektur
>dort gibt es nur 4G NSA n3 DSS.
warum kein SA? geprüft?
>Letztlich hat O2 auch 20 MHz B38 und mit CA könnten die doch durchaus sinnvoll nutzbar sein.
hast Du mal ein Beispiel, wo CA von TDD mit FDD eingesetzt wird?
ziemlich vollmundige Ankündigung. Wer schon einmal in Gleisnähe etwas bauen wollte, weiß, daß bei der Bahn die Zeiteinheiten für alles mindestens eine Einheit hochzusetzen ist - was sonst Monate dauert, dauert bei der Bahn Quartale oder Jahre. Das Projekt wird (spätestens beim Aufbau des Wirknetzes) im Genehmigungswust der Bahn versacken.
Was ich mich immer frage. Haben die (vorallem die Betreiber der Eventlocation) schon mal was von WLAN gehört? Stichwort WLAN-calling?
Wenn die mitten im Wald auch kein Festnetz haben, nützt das relativ wenig....
mal technisch gefragt - Du möchtest ein Telefon mit Impulswahl (also direkt von der Wählscheibe) an ein Mobilfunkmodem anschließen? Also die Lösungen, welche ich kenne, benötigen alle zur Wahl das Mehrfrequenzwahlverfahren. So müßte man aus Wählimpulsen ja erst mal die Töne machen....
Edit: gibt es hier bei ebay z.B.