Das könnten auch Antennen von 450connect sein.
Beiträge von scharl
-
-
Weltsparen (Raisin) führt hier auch aus, warum für sie keine Verpflichtung besteht, Echtzeitüberweisungen zu unterstützen. Interessanterweise ist aber für das 4. Quartal die Einführung trotzdem geplant.
-
elchris schöne Übersicht
Dazu habe ich noch folgenden Anmerkungen:
80538 Am Eisbach 4: Sender wurde im September wieder abgebaut; gleiches gilt für den Vodafone-Sender an derselben Adresse. Also vermutlich Kündigung durch den Gebäude-Eigentümer.
81477 Munckerstr. 4: wurde umgestellt auf 459455-4,-5,-6
Die folgenden Sender sind inzwischen aufgebaut, aber noch offline:
80637 Landshuter Allee 181
80687 Agnes-Bernauer-Str. 71
80689 Gotthardstr. 107
80689 Wastl-Witt-Str. 17-21
80935 Schätzweg 5
80937 Knorrstr. 144
80937 Starenweg 4
80939 Heidemannstr. 29
80939 Lützelsteiner Str. 25
80997 Am Hartmannshofer Bächl 3 (Standortbescheinigung enthält auch die benachbarte Adresse Brieger Str. 42)
80997 Tubeufstr. 19c
81243 Ravensburger Ring 26
81373 Krüner Str. 75
81375 Guardinistr. 150
81377 Heiglhofstr. 70
81379 Kistlerhofstr. 170
81475 Königswieser Str. 5
81547 Münchner-Kindl-Weg
81739 Heidestr. 3
81829 Am Moosfeld 15b
81927 Regina-Ullmann-Str. 5
Weitere Standorte, die noch nicht aufgebaut, aber in der EMF-Datenbank zu finden sind:
80687 Landsberger Str. 366
81241 Blumenauer Str. 131
81735 Heinrich-Wieland-Str. 170
81739 Therese-Giehse-Allee 26
-
Ich kann das, was schnuri geschrieben hat, für München bestätigen.
Bei LTE1800-Sendern, die die Telekom seit Mitte 2023 noch mit LTE900 nachgerüstet hat, wurde nie GSM aufgeschaltet.
Komplett neue Standorte haben meistens noch GSM bekommen, aber es gibt vereinzelt auch solche, wo GSM trotz LTE900 nicht sendet.
GSM-lose Standorte mit LTE900 nutzen trotzdem nur 10 MHz Bandbreite.
-
Hab mal die STOB angefragt und meine Annahme hat sich bestätigt, es handelt sich hierbei um LTE450Connect
Werden die LTE450Connect-Sender in der öffentlichen EMF-Datenbank eigentlich als Mobilfunk oder Sonstige Funkanlage aufgeführt?
-
In Wackersdorf am Murner See, Großparkplatz wurde ein neuer Funkmast im Funkloch gebaut.
Noch kein Strom und Glasfaser vorhanden. Antennen hängen aber schon.
Von wem konnte ich nicht erkennen.
Bilder folgen.
Ich bin heute dort gewesen und die Verkabelung fehlt weiterhin. Da an der Betonplatte eine Beschriftung mit DFMG zu finden ist, wird das definitiv ein Telekom-Sender.
Mir ist außerdem noch ein weiterer neuer Sendemast in der Nähe aufgefallen, der auch sehr nach Telekom aussah. Er befindet sich an der SAD9 nördlich von Wackersdorf auf Höhe der Bahnstrecke.
-
Für mich schaut die Standortbescheinigungs-Nr. 69018781 in Schwäbisch Gmünd so aus:
28,5 bzw. 28,6 m: Telekom und Vodafone n78.
27,0 und 27,1 m: Vodafone GSM und LTE (man sieht in Google Street View, dass das zwei Antennen pro Sektor sind, die nicht exakt auf derselben Höhe montiert sind)
26,7 m: Telekom GSM und LTE
Die neuen Antennen auf 24,2 m haben nicht dieselben Abstrahlrichtungen wie Telekom und Vodafone. Damit ist es ziemlich sicher ein anderer Netzbetreiber und aus meiner Sicht muss das Telefonica sein.
Gegen 1&1 spricht, dass kein n78 dabei ist (Sicherheitsabstände in Hauptstrahlrichtung sind zu klein) und zu viele Sender pro Antenne aufgeführt werden (so viele Frequenzbänder hat 1&1 bisher nicht).
-
Gibt es weitere Erfahrungen oder kennt jemand eine Aussage von blau, dass die Aufladung per Überweisung bei Blau generell nicht mehr funktioniert?
Offiziell abgeschafft scheint es nicht zu sein, denn auf https://www.blau.de/service/guthaben-aufladen/ wird die Aufladung per Banküberweisung noch beschrieben.
-
Wenn eine Antenne das 1800 MHZ Band kann dann auch das 2100MHz Band
Es gab vor 20 Jahren durchaus Antennen, die offiziell nur 1710-1880 MHz oder 1710-1990 MHz unterstützt haben und damit Band 1 nicht oder nicht vollständig abgedeckt haben. Hier gibt es noch den Kathrein Antennen-Katalog von 2002, der das untermauert.
Aber auch ohne offizielle Unterstützung dürften solche Antennen mit leichten Dämpfungen trotzdem noch für Band 1 funktionieren, da die Frequenzen nicht zu weit weg sind.
Vodafone hat auch mal gerne LTE800 auf alte 900-MHz-Antennen aufgeschaltet, die offiziell auch nie das 800-MHz-Band konnten.
-
Wo hat die Telekom denn unterschiedliche eNB IDs? Kenne keinen einzigen Standort.
Das ist bei Standorten mit Ericsson-Hardware der Fall, wo Band 1 und Band 8 verwendet wird. Grob ist das Gebiet Bayern, Rheinland-Pfalz und Saarland.
Wie schon erwähnt, wird bei Umbauten seit Herbst 2022, wenn weitere Bänder dazukommen, in der Regel wieder alles zu einer eNodeB-ID zusammengefasst.