Die 0180/50 22 24 0 klappt nicht?
Beiträge von mannesmann
-
-
Zitat
Vertragskunde
Telefon: 0180/50 22 24 0
(max.: € 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz bzw. € 0,42/Min. aus dt. Mobilfunknetzen)Technik Hotline: 0900/10 22 24 0 (Montag - Sonntag 08:00 Uhr - 20:00 Uhr)
(€ 0,15/Min. Auswahlmenü, € 1,29/Min. ab Gesprächsbeginn aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk abw.)Handy-Kurzwahl:
222 40 (Alle Netze) € 0,69/Min.Telefax: 0180/50 22 24 0
(max.: € 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz bzw. € 0,42/Min. aus dt. Mobilfunknetzen)Prepaidkunde
Telefon (Prepaid): 0900/15 60 66 0
(€ 0,15/Min. Auswahlmenü, € 1,29/Min. ab Gesprächsbeginn aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk abw.)Handy-Kurzwahl (Prepaid):
222 36 (T-Mobile, Vodafone und o2) € 0,89/Min.Telefax (Prepaid): 0900/15 60 66 0
(€ 0,15/Min. aus dem dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif)Gerade bei einer Kündigung & Co. bei einer Firma wie mobilcom debitel würde ich mich nicht auf einer Telefaxnummer von einer 0180er Seite verlassen, sondern deren offizielle 0180er Nummer nehmen, auch wenn es dann etwas mehr kostet. Wer da spart, spart am falschen Ende!
IMHO war es schon ein Fehler aus lauter Giergeiz mit denen ein Vertragsverhältnis einzugehen, da sollte man nicht den nächsten Fehler begehen und nicht einmal weniger als einen Euro übrig haben für die Kündigung via offizieller 0180 Faxnummer.
-
Zitat
Original geschrieben von .me
mit Leuten, die etwas zu verbergen haben, will ich nichts zu tun haben.Wolfgang, du hier?
ZitatOriginal geschrieben von sebastianju
Für Nokia S60 Handys z.B. gibts entsprechende Programme zum nachinstallieren.Geht auch kostenlos und mit mehr Funktionsumfang im Ovi Store. Mit diesem Programm können Anrufer je nach Nummer sogar in vier Modi "abgefertigt" werden. Entweder ganz normal durch gestellt oder aber in drei Arten nicht durch gestellt werden entweder besetzt, Funklochsimulation oder umgeleitet:
-
Zitat
Original geschrieben von Rudi78
Na, sei das mal nicht sooo sicher. Durch metallbedampftes Glas (zu Deutsch: Spiegelglaß) kommt so gut wie garnix durch.Werden jetzt auch Häuser mit ICE Fenstern ausgerüstet?
cafememphis: Wie sind denn die Netze bei den Nutzern verteilt und wie viele Nutzer sind es? Sofern vorhanden, was sagt denn der FTD/Netmonitor?
-
Zitat
Original geschrieben von bula_i
Vielleicht durch einen MA in der Filiale um ein Handy abzugreifen und die VK-Quote zu erfüllen, da kann man nur mutmaßen... Verwerflich ist nur das Verhalten von mobilcom, die halt an einer Aufklärung nicht interessiert sind.Der Mitarbeiter, der diesen Vertrag abgeschlossen hat, lautet laut Videobeitrag von c't: Savas Sancur (51034-2). Vielleicht sollte die Polizei erst einmal diesen als Zeugen vernehmen.
Ich finde es schon krank, dass man anscheinend nur noch etwas mit der Presse erreichen kann, obwohl man vollkommen im Recht ist.
-
Zitat
Original geschrieben von Quindan
Na, wenn der Wagen eine ZV hat, ist sowohl ein manuelles Tankdeckelschloß (die Tankklappe wird dann mitverriegelt) als auch ein manuelles Kofferraumschloß unnötigFinde ich nicht, da beispielsweise die ZV ausfallen kann, dafür reicht eine leere Batterie. Wenn nun das Starthilfekabel im Kofferraum liegt, kann man sehen wo man ein anderes her bekommt.
Gerade bei einem Auto mit Minimalausstattung sollten auch minimale Features wie Schlösser vorhanden sein. Als Zusatz könnte man derartige Schlösser dann entfallen lassen z.B. im Rahmen eines Keyless Entry/Cleaning.
-
Auch wenn OT, möchte ich kurz darauf eingehen.
ZitatOriginal geschrieben von Cocho
Selten ein so treffend daneben liegende Analyse gelesen. Aber von hohem UnterhaltungswertWas stimmt denn daran konkret nicht?
Habe meine Informationen bezüglich Bundeshaushalt von hier:
http://www.bundesfinanzministe…09/06/20092406__PM26.html
Staatshilfe haben in Deutschland nur vier vormals vollständig private Banken erhalten: Hypo Real Estate, Corealcredit Bank, Düsseldorfer Hypothekenbank und Commerzbank. Alle anderen Banken, die Staatshilfe erhalten haben, waren solche, die dem Staat direkt oder mittelbar gehörten, also Landesbanken & Co..
-
Höchstwahrscheinlich ist dieses 100 Oktan reine Geldmacherei, aber man sollte schon die Verhältnisse beachten.
Wenn die deutschen Autofahrer schon bereit sind 80-90 Cent je Liter für den deutschen Staat drauf zu legen, dann, so dachten sich die Ölkonzerne, sind sie auch bereit für 100 Oktan 10 Cent je Liter drauf zu legen.
Aber da rechnet der Deutsche mal wieder ganz nach Milchmädchenart nach und merkt, dass die 10 Cent nur Geldmacherei seitens der Ölkonzerne sei.
Aber die 80-90 Cent je Liter Steuern sind dabei ganz vergessen. Ohne diese überdrehte Steuer kostet dann selbst V-Power & Co. nur noch 0,60-0,70 Euro je Liter.
Wer meint er zahle Steuern, damit Soziales & Co. unterstützt wird, der kann sich gerne den Bundeshaushalt anschauen, über 60 % des Geldes gehen weg für die Ministerien und dessen Beamte. Mit anderen Worten da werden jedes Jahr wieder 200 Milliarden Euro verbrannt für Politikerträume. Dagegen sehen die einmaligen Hilfen für Banken (von den Banken, die Hilfe brauchten, sind die meisten in Deutschland ohnehin vom Staat=Landesbanken) & Griechenland wie nichts aus, zu mal dieses Geld wie in anderen Ländern (USA, UK usw.) gesehen mit Zins uns Zinses zurück kommt.
-
Zitat
Original geschrieben von mayday7
Kann man auch, wenn man was bei Ebay gekauft hat z.B. bei einem privaten Anbieter auch wie bei meinem Girokonto, das Geld vom Maestro Konto überweisen?
Diese Punkte wären für mich die Bedingung, um die Maestro Karte von Payback zu nehmen, ohne diese Punkte macht die Karte keinen Sinn für mich.Denk kurz nach und du wirst feststellen, dass das wenn es so einfach wäre, das Ende von Payback wäre. Außer Payback würde derartige "Überweisungen" auf eBay Käufe beschränken.
Was ginge wäre evtl. mit Paypal eine Lastschrift auf das Maestro Konto zu ziehen. Wenn allerdings der Verkäufer kein Paypal akzeptiert, würde dir das nicht weiter helfen.
-
Wenn du einen Geldkartenleser und eine Geldkarte hast, kannst du damit für Vodafonecodes über http://www.billigerladen.de 4 % Rabatt bekommen. Also für 500 Euro Vodafoneguthaben würdest du dann nur 480 Euro zahlen.