-
Zitat
Original geschrieben von HandyFreak9999
Aber in der Schweiz wird E-GSM auch benutzt und, weil Baselund andere große Städte genau nebedrann liegen wird es bei E-GSM wohl probleme geben.
Nein der neue Sender ist noch nicht On Air wird aber wohl noch vor April ans Netz gehen.
Allerdings ist grad letzte Woche eine neue BTS mit EGSM in 79618 Rheinfelden, OT Karsau on Air gegangen, die auch so "ein bisschen" in die Schweiz reinstrahlt.
Laut BNetzA sollten eigentlich 6 Sektoren (immer je zwei in die gleiche Richtung) drauf sein, allerdings sehe ich auf dem Netmonitor nur drei EGSM-Kanäle. Und auch beim Telefonieren in unmittelbarer Nähe wechselt er nicht auf GSM1800-Kanäle.
Hat sich E+ hier nur die Option offen gehalten, den Standort weiter ausbauen zu können? :confused:
-
Zitat
Original geschrieben von Tash
existiert der schon? Auf der Abdeckungskarte sind 2 Sender, jeweils an den Bahngleisen, eingezeichnet.
Das bergige Umland von Grenzach-Whylen ist allerdings sehr dünn versorgt, hab eine Freundin, welche dort wohnt. Eplus (und auch TMobile) Telefonate kaum möglich. Vodafone gerade noch so, aber...Schweizer Netze, u.a. auch Orange, welches imho ja ein reines 1800er Netz ist, am stärksten!
Nur keine falsche Zuückhaltung, die Schweizer stört es ja auch nicht, dass deren Sender nach Dtl(s.o.) ebenso rein brummen! :cool:
Also Orange CH ist als reines GSM1800-Netz gestartet, allerdings haben sie bereits seit etwa 2001 (Versteigerung war in 2000) EGSM im Einsatz, v.a. natürlich auch in den Ballungsgebieten (Basel) zur Kapazitätserweiterung. Ebenso nutzen Swisscom und Sunrise vereinzelt EGSM, in der Regel ebenfalls nur in den Ballungsgebieten zur Kapazitätserweiterung.
Der neue Standort in Wyhlen wundert mich aber schon: der ist jetzt auch auf der Karte der BNetzA eingezeichnet, aber deutlich unter einem km Luftlinie von dem seit 2003 bereits bestehenden Standort in der Salzwerkstraße entfert. Wird der Sender dann abgebaut?
-
HandyFreak9999
Weißt Du zufällig auch, ob für dieses Jahr in folgenden drei Orten ein EGSM/GSM1800/UMTS-Ausbau vorgesehen ist und wo?
- 79639 GRENZACH-WYHLEN
- 79539 LÖRRACH
- 79576 WEIL AM RHEIN
Danke schon mal, ist echt spitze von Dir :top:
-
neue BTS on AIr
Hallo zusammen,
gestern ist bei mir in 79618 Rheinfelden auch eine neue E+ BTS in Betrieb genommen worden. Sie befindet sich auf dem bestehenden Mast von TMO und VDF am Sportplatz im OT Karsau.
Für die, die es interessiert, hier mal ein paar Daten dazu:
Kanal CID HSR
993 47028 120°
995 47038 250°
990 47048 300°
-
Zitat
Original geschrieben von samd900
Danke für die Antwort.
Weiß du auch, ob O2 eine Bestätigungsmail des Versands versendet?
Zur Vollmacht - reicht dies?
VOLLMACHT
Hiermit erlaube ich, xxxx xxxx - musterstraße 3 - 2222 musterstadt, dass Person yyyy yyyy, die Pakete, das Paket von O2 etc. entgegennehmen darf.
xxxx xxxx
Alles anzeigen
Ich bin kein O2-Kunde und weiß deshalb auch nicht, ob solche Mails versandt werden oder nicht. Aber vielleicht äußern sich in den nächsten Stunden ja ein paar O2ler dazu.
Das mit der Vollmacht sollte ausreichen, da ja auch keine Identifizierung (per Post-Ident o.ä.) mehr notwendig ist. Schließlich bist Du ja schon Kunde.
-
Re: Vertragsverängerung
Zitat
Original geschrieben von samd900
Hallo,
ich habe am 24.12. meinen Vertrag bei O2 verlängert. Seitdem warte ich auf das Telefon. Bekommt man eine Bestätigung, sobald es verschickt wird und "darf" auch nur ich das Paket annehmen, oder kann es auch die Freundin tun?
Ich bin "leider" online Kunde, und daher kostet die Nachfrage bei O2 einiges(0900Nummer)
Danke.
Naja, in der Regel verschicken die Netzbetreiber immer nur an den Vertragspartner selbst und Deine Freundin darf es dann natürlich nicht annehmen. Kommt natürlich auch drauf an, wie gut ihr euren Paketboten kennt - auf dem Dorf geht das manchmal ....
Sonst kannst Du aber für Deine Freundin eine Vollmacht schreiben, dass sie berechtigt ist, das Paket von O2 entgegenzunehmen. Das sollte dann eigentlich funktionieren.
-
Zitat
Original geschrieben von Martyn
Da bist du wohl ein SIM Toolkit Opfer geworden.
Bei Base, vybemobile, Ay Yildiz wird die Netzbetreiberanzeige über eine SIM Toolkit Applikation realisiert damit der jeweilige Name angezeigt wird und nicht der echte Netzname E-Plus.
Normalerweise sollte sich im Roaming das Endgerät schon so verhalten das es dann den Namen das Roamingnetzes anzeigt.
Nur klappt bei exotischeren Geräten und manchen Datenkarten das nicht immer, so das dann auch im Roaming Base stehen bleiben kann oder irgendwie ganz was anderes angezeigt wirmd.
Wenn sich z.B. mein MDA Pro in der Vodafone Zuhause Zone befindet zeigt der nicht "Zuhause" an sondern "STK-Menü".
Alles anzeigen
Ahja, dann kann das auch der Grund dafür sein, dass mein etwas in die Jahre gekommenes Siemens M55 mit der Klarmobil-SIM-Karte im TMO-Netz gar keinen Netzbetreiber anzeigt?
Wie's im Roaming ist, kann ich leider noch nicht sagen, da ich die Karte danz frisch habe und man in den ersten drei Monaten für's Roaming gesperrt ist. Aber da bin ich mal gespannt .... :p
-
Zitat
Original geschrieben von thekringel
LOL, die beste Methode ist es sicher nicht.. aber es hat bei mir immer geklappt
Geht mit ollen Radios und Aktivboxen.. wollte es aber nicht als todsichere Methodik verkaufen.. das S65 hat bestimmt einen Netmon, genau wie das S55.. AFAIK muss man dafür aber die IMSI kennen und brauch Datenkabel und Software und muss irgendeine Akrobatik mit IMSI und SIM Karte bauen etc.. Siemens is bisschen doof für Netmongeschichten. Am besten ein 6210 bei ebay ersteigern..
Ja, das S65 hat einen Netmonitor, und ich hab ihn auch aktiviert
Allerdings funktioniert hier nicht mehr die Methode, die beim S55 noch funktionierte, dass nur ein Eintrag auf der SIM-Karte erstellt werden muss.
Beim S65 muss ein Patch eingespielt werden. Und dafür braucht man zwei Programme und ein spezielles Datenkabel (DCA-510 oder DCA-512). Außerdem zum ANfang eine "ältere" Firmware-Version.
Wer da was genauer wissen will, kann mir ja ne PN schreiben.
-
Re: BASE: Kosten wenn Anrufer weggedrückt wird
Also diese "Feature" hat E-Plus irgendwann mal eingeführt; ich schätze mal, das ist etwa eineinhalb Jahre her. Es hieß damals - und so ist es meines Wissens nach immernoch - dass man das nur über die Hotline abschalten lassen kann (vielleicht geht das auch in nem E-Plus/BASE-Shop, wenn der Händler die Hotline dann für Dich anruft). Ich hab's auf jeden Fall sofort abschalten lassen und alles ist gut. ![biggrin :D](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f606.png)
-
Re: Schweiz: Zu welche(n/m) Netzbetreiber gehört die Mobilfunkvorwahl 077
Zitat
Original geschrieben von Martyn
Bis jetzt kannte ich nur die 076 von sunrise, die 078 von orange und die 079 von swisscom.
Nun gibt es aber auch die 077 und da frage ich mich zu welchen Netzbetreiber oder Netzbetreibern die wohl gehört.
Denkbar wäre imho sowohl Tele2 als auch die orange MNVOs wie coop mobile und mobilezone deswegen bin ich unsicher, aber hab auf keinen der drei Websites Angaben dazu gefunden.
Also die Vorwahl 0774 wird in der Schweiz von M-Budget Mobile vergeben, 0773 von in&phone und 0772 von Tele2.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Mobilfunkmarkt