Nunja, die Telekom hat allerdings in zwei der drei Länder in denen KPN aktiv ist schon eigene Netze. Und ich glaube kaum, daß die Kartellbehörden einer Übernahme von KPN Mobil und E-Plus durch T-Mobile zustimmen würden, dann hätten sie nämlich in beiden Ländern einen Marktanteil von über 50% und jeweils eine GSM-Lizenz würde wohl auch noch flöten gehen. Das heißt es bliebe eigentlich nur noch Base in Belgien und das niederländische Festnetz übrig.
Telefonica sollte glaube ich erstmal mit o2 beschäfigt sein, die werden wohl kaum gleich noch einen so großen Anbieter übernehmen.
NTT Docomo wäre allerdings möglich, zumal die ja schon eine Kooperation mit KPN (und auch Anteile?) haben.
Käme evt. noch die italienische Telekom, also TIM in Frage? Die haben ja noch keinerlei Mobilfunktöchter nördlich des Brenners, allerdings zumindest in Deutschland schon eine Festnetztochter (Hansenet).
Wie sieht es denn mit TeliaSonera aus, hätten die ausreichende Mittel KPN zu übernehmen?
Eine Zerschlagung wäre natürlich auch wiederrum möglich, nur könnte man dann nur jeweils an einen noch nicht in dem jeweiligen Land vertretenen Konzern verkaufen, da eine Netzzusammenlegung kartellrechtlich wohl kaum durchsetzbar ist: in den Niederlanden hat KPN ja einen Anteil von fast 50%, in Belgien gibt es sowieso bisher nur drei Netze, allenfalls in Deutschland könnte man unter Umständen E-Plus und o2 zusammenfassen, was ich mir aber keinesfalls wünsche.
Aber man könnte z.B. das niederländische Netz an Telefonica/o2 verkaufen, E-Plus an Orange und Base an T-Mobile.