Beiträge von abrandmaier

    Ich selber kenne den Italienischen Markt überhaupt nicht.... ;) , habe aber von sehr gut ! informierter Quelle desöfteren davon berichtet bekommen.... das quasi der Gesammte Markt in IT ,pre-paid Verträge sind .... und Post-paid nur ene marginale Randerscheinung einnimmt :)

    dürfte nicht ganz einfach sein..... :rolleyes:

    Kann ich mir auch nicht vorstellen. Prepaid ist dort die absolute Norm und deckt nahe 100% des Privatkundenmarktes ab. Weil es halt auch echt klasse funktioniert (auf die übliche italienisch-bürokratische Art). Beim Umzug von Anbieter zu Anbieter wandert sogar Dein Guthaben nahezu automatisch mit. Zahlst Du nicht, legt sich Dein Vertrag einfach schlafen und Du bist halt nur noch telefonisch zu erreichen. Hast Du drei Monate später wieder Lust auf Telefonieren und Internet dann lädst Du wieder auf und bist nahezu sofort wieder im Spiel.


    Warum sollte ich als Kunde dort auf Post-paid umstellen? Vodafone versucht ja wohl die Kunden daran zu gewöhnen indem sie Verträge mit hinterlegter Kreditkarte und automatischer Aufladung (aber dennoch PrePaid!) z.B. von 150GB (5G mit 300 MBit) auf "unlimited" upgraded.


    Von daher könnte man ja die ganzen Prepaid-Sparkunden "verabschieden" und sich auf Business Kunden (B2B) konzentrieren.

    Sehe ich nicht wie das klappen soll. Das wäre ein kompletter Exit aus dem Privatkundenmarkt. "Prepaid-Sparkunden", sind das nicht, das sind die Normkunden. Wenn es wirklich so sein sollte, dass Du mit B2B dort in Summe mehr Geld verdienen kannst, dann brauchst Du die Privatkunden immer noch zur Deckung Deiner Fixkosten.

    Herzlichen Dank Euch allen! Klingt danach als wäre der O2 Mobile M Boost für EUR 17,50 tatsächlich die beste Wahl, wenn auch mit 24 Monaten Laufzeit. Hab' nochmal in der Kiste gekramt, dort liegt noch eine uralt o2 SIM mit im o2o - 250 MB zu EUR 0,00 Grundgebühr - eigentlich ein prima Schubladenvertrag. Aktuell wird mir da zum Wechseln mtl. EUR 9,49 mit 8 GB incl. Connect Option für 24 Monate angeboten (O2 Mobile S Boost). Auch denkbar. Würde sich das Angebot ggf. noch verbessern, wenn ich kündige?

    Servus,


    wir sind aktuell Drillisch Kunden im 1&1 5G-Netz. Dort haben wir u.a. einen Vertrag für rund EUR 10 / Monat, incl. einer SIM fürs iPhone und einer eSIM für die Apple Watch und AllNet + 16 GB. Da bei 1&1 kein Roaming für die Apple Watch möglich ist brauchen wir was neues.


    Wir benötigen unbedingt:

    • 2 Sims, eine fürs iPhone und eine für die Watch
    • AppleWatch Unterstützung incl. Roaming
    • WiFi-Calling
    • Minimum 5GB, deaktivierbare Datenautomatik


    Toll wäre:

    • Keine Vertragsbindung
    • SMS bei Verbindung via WiFi
    • AllNet
    • Alles auf eSIM Basis und schnell verfügbar. Rufnummernimport gerne erst später.

    Hardware brauchen wir keine.


    Netz prinzipiell egal, zuhause ist alles schlecht.


    Für Tipps wären wir sehr dankbar!

    Erfolgreich sind sie nur bei älteren, bei jüngeren machen sie keinen Stich. Das Vertriebskonzept wirkt aus der Zeit gefallen


    Ach, die junge Dame mit dem weit aufgerissenen Mund auf der sim.de Landing Page sollte mittelalte weisse Männer wie mich ansprechen? Jetzt hab's auch ich verstanden. :D Persönlich würde ich da aber weniger von "günstig" sprechen, sonder eher von "billig".

    So, nach mehreren Anläufen habe ich einen Mitarbeiter gefunden, der das Problem mit der nicht aktivierbaren AppleWatch eSIM verstanden UND auch richtig weitergegeben hat. Das ging dann richtig flott - nach einer halben Stunde war die Fehlermeldung in der Apple Watch App weg - allerdings scheiterte die Aktivierung zunächst an einem "Fehler in der Kommunikation mit dem Server". Weitere 30 min später konnte der Vertrag dann anstandslos aktiviert werden. Muss wohl irgendeine Form von Datenbankfehler gewesen sein.


    Nur: Roaming einzuschalten wird mir in der Watch nicht als Option angeboten - der komplette Eintrag fehlt. Das Netz wird auf der Watch als "1&1" identifiziert. Bei der anderem Watch mit ebenfalls sim.de gebrandetem Vertrag steht an gleicher Stelle "o2-de" und direkt darüber die Option zum Ein- und Ausschalten des Roamings.


    Mehr als eine Antwort-Mail (wenn auch rasend schnell), dass meine SIM-Karte überprüft worden sei und keine Roaming-Sperre vorhanden ist (ach nee!) war dem Support bisher nicht zu entlocken.


    In den FAQs von sim.de steht:


    Kann ich die Mobilfunkfunktion meiner Apple Watch auch im Ausland benutzen?

    Die Mobilfunkfunktion der Apple Watch kann im Ausland (Roaming) genutzt werden.


    Jedoch habe ich zwischenzeitlich im 1&1 Hilfecenter folgende Passage entdeckt:

    • Verwenden Sie eine Apple Watch im 1&1 5G Netz, ist internationales Roaming aktuell nicht möglich.

    Auf Verlinkung zur Quelle verzichte ich hier bewusst, weil der Post wohl sonst erst von einem Moderator freigeschalten werden muss.


    Long story short: es darf wohl als gesichert gelten, dass die Kombi AppleWatch + 1&1 5G Netz aktuell nicht im Roaming zum laufen zu bekommen ist. Ob das - solange 1&1 noch keine eigenen Roaming-Abkommen hat - jemals technisch umgesetzt werden kann, das wage ich zu bezweifeln.


    Dies nur, damit andere nicht ins gleiche offene Messer reinlaufen und unnötig Zeit und Nerven verlieren.

    Ganz ehrlich dann sollte man aktuell kein 1&1 Kunde sein, ob da etwas funktioniert oder nicht ist teilweiße unvorhersehbar.

    Die Erkenntnis reift auch so langsam bei mir. Wir sind da ja schon ewig mit der gesamten erweiterten Familie Kunde, haben 11 (aktiv genutzte) Verträge mit 15 SIMs. Ich fand den "No Frills" Ansatz eigentlich immer ganz gut. Nix viel was schief gehen kann, keine relevante Vertragsbindung, kein Vertrag den die Oma vergessen hat und wo sie schon seit x Jahren für ein Smartphone zahlt dass sie vor x Jahren für 1 EUR hätte bestellen können. Und nicht dauernd irgendwelches Hopping zwischen Anbietern und/oder Netzen zu machen finde ich halt schon entspannend.


    Nur jetzt bilden die sich ein eigenes Netz betreiben zu müssen. Und stellen überrascht fest, dass Infrastrukturbetreiber spielen wohl doch etwas komplexer ist als als MVNO vor allem eine große, wenn auch mässig geölte Vertriebsmaschine zu sein.


    Eben habe ich von 1&1 eine Antwort auf mein gestern telefonisch eröffnetes Ticket bekommen (der 2nd Level hatte mein Problem am Ende glaube ich verstanden und das ganze an "die Technik" weitergegeben). Die haben mir gerade den Textbaustein geschickt, dass ich die MultiSIM für die AppleWatch über die Apple Watch App bestellen muss und nicht über das Kundenkonto. Es ist zum Heulen.... ;(

    Servus zusammen,


    der Vertrag meines Sohnes ist bei einer Drillisch-Marke im o2-Netz, dort habe ich letztes Jahr eine Apple Watch ohne wesentliche Schwierigkeiten konfiguriert bekommen (nötig war jedoch ein eigenes iPhone des Sohnes). Bei der Tochter hatte ich heute gleiches vor - die ist schon geschaltet im "1&1 5G Netz". Die AppleWatch App auf dem iPhone der Tochter meldet mir allerdings "Dein 1&1 Account ist nicht zur Aktivierung des Mobilfunks auf der Apple Watch berechtigt. Weitere Informationen sind von 1&1 erhältlich." Im Kundenportal von sim.de bekomme ich wie üblich den Hinweis, dass ich dort keine MultiSIM bestellen darf, sondern die Bestellung über die iPhone App der Watch durchführen muss. Und die Hotline ist - bei Drillisch kaum überraschend - vollkommen ahnungslos.


    Hat irgendjemand schonmal eine Apple Watch im 1&1 Netz (o2 Roaming) zum Laufen gebracht und wenn ja wie? Was mich auch interessieren würde ist wie sich die Watch beim Orange-Roaming im Ausland verhält. Die Tochter (6) fährt nächstes Woche allein zum Skitraining auf den Gletscher, mein Vaterherz wäre halt schon ein wenig beruhigter wenn ich mich darauf verlassen könnte, dass das Teil auch nach Grenzübertritt funktioniert...

    Wäre da nicht diese böde Tarifpolitik namens "Rimodulazione".

    Ja stimmt schon und ist ja in Italien auch in anderen Branchen gängig. Von unserer dortigen Bank kommt jedes Quartal ein Mega-Stapel Papier mit einer "Proposta unilaterale del contratto". Was passiert, wenn man dem widerspricht kann man sich ausmalen. Mal ganz abgesehen davon, dass bei der Menge Papier das halbe Quartal draufgehen würde, um zu verstehen was gemeint ist..


    Hier in D gibts dafür viele Fake-Listenpreise, die für 12 oder 24 Monate massiv rabattiert werden in der Hoffnung, dass der Kunde das Kündigen vergisst. Vgl. u.a. dieser kleine 500-seitge Thread ^^


    In ITA ist ein Wechsel des Anbieters dafür super einfach und MNP i.d.R. innert 48h durch. Und beim neuen Tarif gilt ja i.d.R. "Prezzo bloccato per 24 mesi", bei Iliad "per sempre".


    Die EUR 8,90 ist der Gold-Tarif für Bestandskunden, der an Neukunden als "Bronze" für EUR 9,90 verkauft wird, oder?

    Ich antworte mir mal selbst, vielleicht hilft es ja jemanden anderen in der gleichen Situation. Bei der Apple Watch ist es aktuell (iOS 17 / watchOS 10) so:


    Die Familienkonfiguration der Watch fürs Kind fällt flach fürs eigenständige Roaming. Die Watch selbst ist nicht in der Lage ein neues Netz im Ausland eigenständig zu finden. Dazu benötigt sie ein eigenes gekoppeltes Mobiltelefon, was Ihr das Roaming-Netz "zuflüstert". Die beste Erklärung, die ich dafür fand, war dass eine Netzsuche energieintensiv ist und die Watch ja nur über höchst geringe Reserven verfügt um überhaupt den Tag zu überstehen.


    Kinder, die eigenständig im Ausland auf Roaming mit Ihrer Watch angewiesen sind, benötigen daher zusätzlich zur eigenen Watch ein eigenes iPhone mit aktuellem Betriebssystem (cave: eine watchOS 10 Watch verweigert die Zusammenarbeit mit einem iPhone <iOS 17!), da die Watch direkt mit dem eigenen iPhone gekoppelt werden muss. Dieses iPhone ist auch beim Grenzübertritt mitzuführen. Sobald die Watch einmal im Roaming-Netz eingebucht ist, kann das iPhone im Hotelzimmer, etc. verbleiben. Auch die Rückkehr ins Heimatnetz bewerkstelligt sie selbstständig.


    Nachteil dieser Lösung: Einstellungen wie vorab definierte "Schulzeit" für die Watch (werden in der Familienkonfiguration über das iPhone des Elternteils gesteuert) stehen in dieser Konfiguration nicht zur Verfügung. Über die Kurzbefehle-App des Kinder-iPhones lässt sich das aber heilen. Das funktioniert dann sogar Remote. Bei uns z.B. wird die Schulzeit automatisch um 07:55h aktiviert. Da ist die Watch schon in der Schule im Mobilnetz, das iPhone liegt zuhause.


    Was im übrigen auch (zumindest) häufig zu funktionieren scheint ist eine eigenständige Rückkehr der Watch (ohne mitgeführtes iPhone) vom Heimatnetz zurück in das _zuletzt_ genutzte Roaming Netz. Ein Wechsel des Roaming-Netzes - auch wenn es in der Vergangenheit schon genutzt wurde - funktioniert hingegen ohne iPhone nicht mehr. Meine Vermutung: das ist ein Szenario, was in manchen Ländern für National Roaming benötigt wird.


    Getestet wurde das alles ausgiebig mit einer Drillisch-SIM im Telefonica-Netz. Hope this helps anyone. Btw., man merkt den Apple-Produkten halt schon zuweilen an, dass sie in einem Land entwickelt werden, wo mehr als die Hälfte der Einwohner noch nicht einmal einen Reisepass besitzt. Siehe auch die diversen Probleme, die manche iPhones im Dual-SIM Betrieb im Roaming verursachen.

    Das sind super hilfreiche Antworten, danke Euch beiden! Spannend, warum die Netzbetreiber diese Information so unheimlich tief in ihren Business-Portalen verstecken...


    Mit dem genauen Worlaut des Dokumentes habe ich noch ein Update der o2-Liste Stand 07/24 gefunden, falls es jemandem hilft:


    https://www.o2business.de/cont…partnernetze-postpaid.pdf

    BTW: Ob 4G oder 5G macht im Bezug auf die Datenraten oftmals eh kaum einen Unterschied. Deswegen ist es nicht unbedingt ein Handicap wenn man wo nur 2G/3G/4G Roaming hat.


    Danke für den Hinweis. Den stationären Vertrag in Österreich hatten wir damals angeschafft weil über 4G-Roaming sowohl bei Magenta als auch bei Drei trotz ausreichender Netzabdeckung nix ging. Und mit dem Router in 5G gings dann im Drei Netz trotz formal schlechterer Abdeckung richtig flott. Daher meine Hoffnung, dass mir die dieselbe Bandbreite auch im Roaming zur Verfügung steht - an sich müsste das ja diskrimierungsfrei laufen.


    Verstehe ich Deinen Hinweis richtig, dass das Bottleneck in der Regel nicht die Funkstrecke ist, sondern die Anbindung der jeweiligen Basis bzw. das Handover vom Roamingpartner zum deutschen APN?!