-
Hallo,
Das ist ein Netzwerkmodell.
Da kann man doch sicherlich die FAX Kennung über eine Webseite eingeben.
Wenn die dann in Großbuchstaben gewandet werden ist das doch auch kein Beinbruch, weil Großbuchstaben besser zu lesen sind bei einen FAX.
Gruß
Thomas
-
Deshalb habe ich es auch explizit erwähnt....weder bei CM noch bei NM habe ich am 25.3. die 800 MHz entdeckt.
Hallo Andreas
Melki
In Hohenbocka gibt es auch Band 20 aber es liegt meine Meinung nach ein Konfigurationsfehler vor. Der Wechsel von Midband zu Lowband am Zellenrand erfolgt einfach nicht wie man es erwartet. Wenn man Richtung Süden nach Grünewald fährt landet man recht schnell in einer anderen sehr schwachen Zelle und wenn man Richtung Norden fährt sofort im Midband.
Gruß
Thomas
-
Hallo Teamwork ,
wenn du nur dein Gigaset A400 schnurlos Telefon austauschen willst dann kannst du das Gigaset Cl660HX https://www.gigaset.com/de_de/gigaset-cl660hx/ nehmen.
Die Mobilteile mit HK im Namen sind kompatibel mit Speedport und Fritzbox. Du kannst somit auf alle Internen Telefonfunktionen der Box zugreifen wie z.B. das Telefonbuch.
Gruß
Thomas
-
Hast Du dafür Belege? Glasfaserplus hat OXG (Vodafone) und 1&1 als Vertragspartner, WIMRE
Hallo Henning,
Belege sind ziemlich einfach
Auf der Webseite wird nur auf die Telekom verwiesen aktuell
https://glasfaserplus.de/privatkunden/
Bei Vodafone, 1und1 oder O2 gibt es an den Adressen keine Glasfasertarife.
Gruß
Thomas
-
Hallo,
das richtige Wort ist eigentlich Open Access aber das wollen die großen Anbieter in Deutschland nicht, weil man so ja nicht das Monopol hat.
Beispiel
Glasfaser+ baut zwar aus, aber nur die Telekom geht auf die Leitungen oder hat Glasfaserplus verboten aktuell andere große Player auf das Glas zu lassen. Wenn die Telekom selber bauen würde, könnten die anderen Anbieter ja auch auf Kundenfang gehen.
oder
Open Infra aus Schweden baut auch in Deutschland.
Dort bekommt man reines Internet nur von InternetNord. Wie man es bei Glas erwartet werden symmetrische Geschwindigkeiten angeboten.
Telefon muss man dann wo anders buchen wenn benötigt.
Gruß
Thomas
-
CM ist gefühlt nur noch eine Baustelle. Ständige Captchaabfragen, selbst im eingeloggten Zustand als zahlender User, hakelig. Das, was User kritisieren, wird nicht angegangen, aber in der App zeigt jetzt FDD oder TDD an... Statt man sich auf die UI der damaligen Beta besonnen hätte, diese verschachtelten Menüs mal angeht und die Bedienung insgesamt mal "einfacher" und nutzerfreundlicher gestaltet. Dazu die ständigen Ausfälle, Logs kommen nicht an, Statistiken der User werden zurückgesetzt, tauchen später fehlerhaft wieder auf. Für mich ist CM mittlerweile auf dem sterbenden Ast.
Hallo,
ja das mit den nervigen Captcha Abfragen ist für mich ein Fehler der ein betrachten der Webseite nach kurzer Zeit unmöglich machst.
Das nicht vorhandene Rechtesystem erlaubt es jeden User der registriert ist alles zum machen.
Im Februar wurden durch einen User mehr als 250 Telekom Standorte gelöscht. Ok waren fast alles Smallcells der Telekom aber sowas sollte nicht funktionieren in der Menge und Zeit. Außerdem gibt es ja einen Filter für ehemalige Standorte der nicht per Standard aktiv ist.
Interessiert auch keinen.
Hinter dem Projekt CM sind vermutlich auch nur eine Hand voll Leute und die persönliche Zeit ist endlich.
ja das mit den MOCN Aufzeichnen ist blöd das es mit den meisten Handy nicht geht. Ende 2020 (Test von MOCN in Deutschland) konnte ich noch MOCN Standorte ohne Probleme aufnehmen. Das liegt an der App von CM aber vermutlich wurden sonst zu viele Fehler erzeugt werden in der Datenbank.
Netmonster oder Netmonitor haben einen ganz anderen Ansatz mit der Datenbank als CM.
Gruß
Thomas
-
Das war zum LTE-Start ab 2010 im Grenzbereich zu Polen nicht nur bei der Telekom der Fall, sondern auch Vodafone hat in diesem Gebiet hauptsächlich Band 7 ausgebaut. Erst ab ein paar Kilometern Grenzabstand baute man Band 20.
Hallo,
Band 7 gab es von Vodafone wenig an der Grenze zu Polen. Der eigentliche Ausbau ging so 2017 mit Band 1 los. Das waren auch fast die ersten Band 1 Standorte in Deutschland von Vodafone.
Mein Heimartort Eisenhüttenstadt wurde im Herbst 2017 überhaupt erst erschlossen mit LTE von Vodafone. Zu dem Zeitpunkt waren alle Telekomstandort mit Band 7 oder Band 3 Only schon erschlossen.
Gruß
Thomas
-
Ich habe erst gedacht, das wäre ein Tippfehler gewesen. Beim Blick im CM dann tatsächlich Band 7 und 8. Recht viele Band 7 sogar in der Umgebung eines kleinen Örtchens. Was hat es denn damit auf sich? Vor allem 7 und 8? Habe ich so noch nie gesehen bei der Telekom.
Hallo,
Band 7 findest du recht viel an der Grenze zu Polen, weil die Telekom Angst vor der Grenze hatte und vielfach am Anfang überhaupt nicht gebaut hat oder halt Band 7 Only. Band 8 kam erst später hinzu.
Band 1 hat auch die Situation an der Grenze dann verbessert. In Frankfurt/Oder versorgen immernoch 2 Band 1 Only Standorte das Zentrum hauptsächlich.
Gruß
Thomas
-
Hallo polli,
Eine Halle mit 5000 m² mit AVM Repeatern ist schon eine Bastellösung wo man froh sein kann das es überhaupt läuft.
Wenn du dein Netzwerk irgendwie vom dem "Gast" Netzwerk deines Vermieters abzweigst, wurde ich mir die Frage stellen wie getrennt ist dann dein Netzwerk von den anderen Mietern.
So wie du das schreibst sollte man auf dem Glas Anschluss des Vermieters alles aufbauen in Zukunft und alle Parteien mit dem Internet versorgen. ein 500 Mbit/s Anschluss oder 1000 MBit/s Anschluss kostet ja nicht mehr als 100 Euro im Monat.
Die Repeater sollte man durch richtige WLAN APs ersetzen und dann könnte man darüber mehrere getrennte Netzwerk aufbauen. Ja das bedeutet es müssen Netzwerkkabel verlegt werden, aber das sollte in einer Halle nicht das größte Problem sein. Wenn die Abstände (mehr als 90 Meter Kabellänge) zu groß sind müsste man mit einer Unterverteilung arbeiten.
Gruß
Thomas
-
Das war mir auch aufgefallen. Hatte ich nur nicht erwähnt. Da uns keine neue Standortbescheinigung vorliegt, dürfen wir weiterhin rätseln. Denkbar wäre auch, das die Telekom sich mit dran hängt. Die hatten nämlich auch Ausbauambitionen. Der Bericht ist aber schon länger her. Ich beobachte das Geschehen weiterhin aktiv.
Hallo,
eigentlich müsste Nummer zwei TEF sein, weil die haben da ja noch nichts.
Die Telekom scheint ja im Ort auf einem Wohnhaus zu sein. Der Höhenunterschied ist aber 35 Meter und die Telekom hat dort nur Band 7 und 8.
Nach den Punkten müssten alle auf den neuen Vodafone Mast, weil der auch besser für die Bundesstraße steht.
Die STOB bei neuen Standorten kommt vielfach erst wenn der Mast mit dem ersten Anbieter OnAir geht.
Gruß
Thomas