Der 1. Pfiff geht völlig in Ordnung und der 2. insofern auch, dass Aytekin eben keine Zeitlupe hatte. Denn erst da konnte man sehen, dass es zumindest strittig sein könnte auf den Punkt zu zeigen.
Beiträge von KX250
-
-
Bei uns hat das auch immer eine Softwarelösung von SAP gemacht. Buchhaltung, Bestellverwaltung etc alles basierte auf einer angepassten SAP-Software. Diese hat alle Zahlunsgeingänge vollautomatisch sortiert und den Vorkasse-Bestellungen zugeordnet. Ab und zu war mal etwas nicht automatisch zuzuordnen (Schreibfehler, fehlende Bestellnr.) da kommt dann eine Meldung und man machte sich manuell an die Suche. Die Erkennungsrate war aber sehr sehr hoch, selbst bei unvollständigen Angaben wurden Summe, Name etc herangezogen zur Identifikation.
Genauso wird es auch bei Behörden ablaufen.
-
Der ganz große Hype ja - aber wenn ich sehe dass hier Arenen 30 mal und öfter am Tag die Farbe wechseln und an den HotSpots wieder verstärkt Module gesetzt sind glaube ich ungesehen, dass es derzeit immer noch zu den meistgespielten Games zählt.
-
Wir haben in der Fa. auf Retrofit LED Röhren gewechselt vor 2,5 Jahren (170 Röhren getauscht). Das Licht ist super, wirkt heller und die Stromersparnis liegt im Jahr bei ziemlich genau 50%. Nach ziemlich genau 2 Jahren hatten sich die Umrüstungskosten amortisiert. Bisher gibt es bei den rund 160 Röhren exakt 0 Ausfälle.
Den Hersteller habe ich aber gerade nicht zur Hand.
-
Zumal es wirklich mehr als simpel ist einen Raspberry einzurichten. Ich hab keine Ahnung davon und es auch in einer halben Stunde geschafft.
-
Ich für meinen Teil habe mich sehr intensiv mit RB auseinandergesetzt. Und wenn man das eben mal wirklich macht und eben nicht die immer gleichen und teils fadenscheinigen Argumente nachplappert relativiert sich so manches. Ich bin noch nicht mal RB-Fan - aber diese ganze scheinheilige Debatte ist einfach ziemlich daneben.
Es gibt sicher auch Punkte die an RB zu kritisieren sind (der Stichpunkt Salzburg fiel bereits). Aber auch hier macht RB eben nur das was die Statuten von DFL/DFB und UEFA erlauben. Diesbezüglich wird sich sicher auch noch einiges ändern, wenn man nächstes Jahr international spielt.
Und wenn immer wieder das Argument kommt: RB wird nie akzeptiert werden. Ist das so? Im Osten ist RB bereits drittbeliebtester Verein (nach BVB und FCB), im Westen auf Platz 7. In der Breite der Bevölkerung wird RB doch längst akzeptiert. Zumindest abseits diverser Ultra-Kreise. Und wenn bald die 50+1 Regel fällt, kommen ganz andere Investoren und pumpen Vereine in die Bundesliga die jetzt vielleicht noch keiner kennt. Dann vielleicht ohne Fannähe und Nachhaltigkeit. Dann wird eben die nächste Sau durchs Dorf getrieben.
-
Es sind doch immer die gleichen sinnlosen Argumente gegen RB. Angebliche miese Tricks, Regelumgehungen etc - aber wenn man das wirklich mal hinterfragt ohne selbst immer Argumente nachzuplappern fehlt plötzlich die Substanz für solche Behauptungen. Es gibt einige ausführliche Abhandlungen über das "Konstrukt" von renommierten Sportrechtlern die eben zu dem Schluss kommen, dass RB weder gegen DFB/DFL-Statuten verstößt noch das irgendwas unsauber gelaufen ist.
Nur weil aus der immer gleichen Richtung Behauptungen kommen, macht es diese nicht wahrer. Verwunderlich sind solche Angriffe natürlich nicht. Es ist eine typisch Neid-Debatte gepaart mit Existenzängsten und grundlegender Ablehnung das jemand am Status Quo rüttelt.
Fakt ist doch, RB setzt auf ein nachhaltiges Konzept mit einem NWLZ wie es in Deutschland einmalig ist. Sie spielen guten Fußball und es sitzen Menschen, die Ahnung haben, an den Schaltstellen im Verein.
Das muss nicht Jedem gefallen, aber auch die Gegner und Hater werden den Aufschwung von RB nicht verhindern. Und die aktuellen Beliebtheitsumfragen zeigen, dass zumindest abseits von Stammtisch-Laberei und Ultra-Kreisen RB auf immer breitere Akzeptanz stößt. Im Großraum Leipzig ist sie ohnehin schon lange da.
Man muss RB nicht mögen aber mit einer breiten Fanbasis (Stadion meist ausverkauft, Auswärtsfahrer-Zahlen im Mittelfeld der BL) und dem attraktiven Fußball ist RB eine Bereicherung für die Bundesliga - ob das einige hier und woanders wahr haben wollen oder nicht.
Und zum Thema Einbruch:
Da steckt viel Hoffnung einiger Hater drin, aber ich glaube daran nicht - auch ohne rot-weiße Fanbrille. Nach der Winterpause hat man Hoffenheim und Frankfurt durchaus überzeugend geschlagen. Beim BVB war man dermaßen grippe-und Ausfall-geschwächt dass man mit dem 0:1 gut bedient war. Gegen den HSV hat vieles nicht gepasst, die angeschlagenen Spieler noch nicht wieder fit (niedrigste Laufleistung von RB der ganzen Saison) und der HSV hat einen perfekten Tag erwischt. Und auch wenn Sabitzer evtl. gegen Gladbach ausfallen wird, wird man gegen Gladbach und Köln wieder sehen was die Mannschaft leisten kann.
-
Zitat
Original geschrieben von Nebelfelsen
Die Polizeigewerkschaft erklärt das Geschäft mit den Fake-Shops hier:http://www.polizei-dein-partne…ake-shops-bei-amazon.html
EDIT: zu spät...
Aber genau dieser Fall soll hier ja nicht vorliegen da eben keine Bezahlung über alternative Wege gefordert wurde. Das ganze macht eigentlich null Sinn, der Händler hat dadurch eher Nachteile als Vorteile. Die Masche würde wirklich nur Sinn machen wenn der Kunde vorbei an amazon bezahlen soll.
-
Zitat
Original geschrieben von Anja Terchova
Auch wenn man sich die Angebote anschaut kann man ahnen wie gross die Margen sein muessen, wie:- Joghurt fuer 0,29€ statt 0,59€
- Schokolade fuer 0,65€ statt 1,09€
- Pizza fuer 1,88€ statt 2,59€OK, Du hast anscheinend das Grundprinzip wie das im LEH funktioniert nicht verstanden. Ich war einige Zeit stellvertretender Geschäftsführer in einer lokalen Supermarkt mit 4 Filialen und gebe Dir mal ein Beispiel - der Einfachheit halber mal alles auf Bruttopreise gerechnet.
Nehmen wir einen Kasten Bier der ostdeutschen Marke Ur Krostritzer (gehört zur Radeberger Gruppe). Standard-Verkaufspreis liegt bei 11,49€ für einen Kasten (20 Flaschen á 0,5l). Der EK lag vor einem Jahr bei ziemlich genau 10,32€ (inkl. 19% USt). Nun ist das Bier alle 3-6 Wochen in der Werbung für 8,99€ / Kasten. Dafür wird mit der entsprechenden Abteilung des Großhändlers oder Herstellers eine Abnahme und ein WKZ (Werbekostenzuschuss) vereinbart. Wir veröffentlichen das Angebot in der Wochenwerbung und erhalten dafür einen WKZ von beispielsweise 3.000 € wenn wir parallel meinetwegen 20 Euro-Paletten Bier bestellen. Legen wir den WKZ auf den Kasten Bier um - kostet uns dieser während der Aktion nun also z.B. 8,50€.
Alternativ werden für Werbeaktionen auch Frei-Kontigente gestellt. Produkt ist in der Werbung - dafür gibt es 10 Paletten gratis. Das ergibt dann die Mischkalkulation für den Angebotspreis.
Es ist also keineswegs so, dass ein Artikel in der Werbung für 0,29€ statt 0,59€ eine so große Marge hat, dass man bei 0,59€ dann 30 Cent plus X verdient. Effektiv liegt die Spanne sortimentsübergreifend bei ca. 5-10%. Nach Steuern und Kosten liegt die durchschnittliche Rendite bei ca. 1 bis 1,5%.
-
Lidl Bike (ehemals Call a bike in Berlin) startet wohl erst im März/April. Die alten Stationen sind bereits abgebaut.
Nextbike startet ebenfalls erst zur Saison also wohl ebenfalls März/April. Es gibt also kein flächendeckendes System derzeit - nur die zahlreichen kleineren Verleiher, allerdings ohne flexible Rückgabe.