Zitat
Original geschrieben von Netyaroze Mich würde mal interessieren was das fortschrittlichste japanische Gerät kann. Sowas ala N95.
In Japan würdest du mit einem N95 ein Handy von ca. Anfang 2006 besitzen. Als Beispiel, im Janaur 2005 kaufte ich mein erstes japanisches Handy, mit QVGA Display, 2,3 MP Kamera mit Autofokus, 320x240 pixel für Videos, der Fähigkeit 3D Spiele darzustellen und komplett auf flash basierenden Menüs. (w21sa)
Jedoch wird es Funktionen geben, die du auch heute nicht in allen japanischen Handys finden wirst, wie z.B. einen Browser fürs "echte" Internet. Da ca. 40% aller japanischen Websites für Handys ausgelegt sind,besteht dort kein Bedarf an einem Browser, der versucht eine riesengroße Seite auf einem 480x640 Display darzustellen. (Das wird gerade die neue standard Auflösung in Japan, in Europa haben wir ja noch nicht einmal 240x320 richtig durchgesetzt)
Als bestes Beispiel, wie weit Japan ist, nehme ich mal den neusten Vodafone Werbespott, wo gesungen wird "He has the World Wide Web in his hand". In Japan würde der Songtext wohl lauten "He has a classic cellphone in his hand"...
Was Vodafone mit eBay und mobilem shopping bewirbt, wobei sich letzteres wohl nur auf Klingeltöne und anderen Schmarn bezieht, dafür nimmst du in Japan dein Handy in die Hand, ziehst es über einen Sensor am Getränkeautomaten und hast dein Getränk bezahlt. Gleiches gillt bei der Fahrt mit der Bahn oder im Supermarkt. Das MMS Ticket von der Bahn ist ein Witz dagegen.
Was das Thema Barren oder Slider angeht. Es gab durchaus versuche solche Modelle in Japan durchzusetzen. Größer schwachpunkt solcher Konstruktionen aber ist, die Tasten werden zu klein. Da in Japan fast mehr Emails geschrieben werden als Telefoniert wird, sollten diese eine gewisse größe haben.
Zum Thema Designvielfalt, man sollte mal schauen, wie lange Samsung das hier recycelt hat:
http://www.2nd-handys.de/img/samsung_sgh_e720.jpg
Dazu mal die Auswahl aller drei japanischen Provider:
http://mb.softbank.jp/mb/product/3G/
http://www.nttdocomo.co.jp/product/
http://au.kddi.com/seihin/
Zu letzt noch zum Thema Providerzwang. Dies hat durchaus seine Vorteile. Technologien können sich viel schneller durchsetzen. Man schaue sich hier mal nur den Aufstand an, der um Mobile-TV gemacht wird. Das sogar die europäische Komissin einschreiten muss, um einen Standard festzulegen, ist mir unbegreiflich.