-
hy leute!
nach längerer pause muss ich nun wieder mal hier im telefon-treff-forum aktiv werden:
und zwar möchte ich gerne über das handy per SMS infos auf einen computer schicken (der müsste wahrscheinlich eine eigene telefonnummer erhalten?) , der diese dann auswerten soll. das ganze soll per SMS funktionieren, da auch gewährleistet sein muss, dass es mit alten handys auch funktioniert.
ist das möglich? kenn mich technisch nicht so aus. mit was müsste ich den computer nachrüsten um das realisieren zu können?? darf auch ein paar euro kosten!!!
mfg
peegee
-
hi leute.
leider hab ichs nicht so mit englisch-sprachigen datenblättern. kann mir bitte jemand sagen ob ich dieses ic an die telefonleitung (sprich a/b -ader) hängen muss oder an die leitung zum telefonhörer?
und noch eine frage hätte ich. und zwar weiß ich nicht für was der quarz gut sein soll bzw. ob ich den bei meiner erkennungsschaltung benötige?!
wäre euch sehr dankbar für eure hilfe.
mfg
stani
-
problem hat sich erledigt! hab die .wav-dateien bereits gefunden!
mfg
stani
-
hallo leute,
bräuchte wieder mal eure hilfe.
und zwar suche ich die dtmf-töne als wav-dateien. wo kann man die herbekommen bzw. hat sie vielleicht jemand zufällig wo abgespeichert? vielleicht hat auch wer einen generator am pc und könnte mir die töne generieren?!
bitte, bitte!!
mfg
stani
-
hi,
hab jetzt ein ic gefunden, dass vielleicht tatsächlich die "geräusche" (wählton usw.) auf der leitung auswerten kann.
hier das datenblatt, falls sichs jemand anschaun will:
http://www.sagitron.es/data_sheet/cmx683.pdf
hab aber leider noch keine erfahrungsberichte entdecken können. ob das wohl funktionieren mag?
mfg
stani
-
mhm, das mit dem komperator hat auch nicht so wirklich funktioniert, da ich für die testzwecke das telefon an eine analoge nebenstellenanlage gehängt habe. und nur da ist ein unterschied bei den spannungspegel zwischen "anläuten" und "abheben" vorhanden. mir wäre aber wichtig, dass die erkennung des "abhebens der gegenstelle" unabhängig vom telefonanschluss (analog / isdn bzw. mit/ohne nebenstelle(n)) sein soll.
das heißt, man müsste das ganze über den wählton "im telefonhörer" realisieren, da dies einfach das einzige erkennungsmerkmal ist. wenn dieser wählton durch das abheben der gegenstelle endet, müsste man das durch irgend eine akustische-erkennungsschaltung (wenn es sowas gibt) realisieren können. (ich weiß, das muss auch hier nicht immer eindeutig zu erkennen sein, aber was besseres fällt mir zur zeit nicht ein)
gibt es solche akustischen schaltungen die so etwas auswerten?
hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Danke
mfg stani
-
stimmt auf das hätte ich selber auch kommen können.
das blöde ist nur die spannung die auf a/b raufmoduliert wird, weil da dadurch würde die spannung kurzzeitig wieder auserhalb des spannungsfensters geraten. das ganz müsste man vielleicht "einfach" rausfiltern. geht das?
mfg stani
-
was wär wenn ich einfach einen µC zwischen a und b-leitung hänge und dann mit analogem eingang überprüfe wenn die gegenstelle abhebt.
hab mir nämlich die spannungen jetzt mal rausgemessen, die auf den a/b leitungen liegen während eines telefonats:
23 V wenn aufgelegt ist
7,8 V wenn man selber abhebt
9 V wenn die gegenstelle abhebt!!
d.h. mit einem AD-wandler könnte ich die spannungen einlesen und anschließend auswerten, allerding müsste ich die spannungen vorher transformieren, da ein µC nicht mehr als 5 Volt am eingang aushält, oder hab ich hier wieder irgendwo einen denkfehler?
mfg
stani
-
D-kanal-trace kann ich ja nur mit isdn machen, oder?
bei meinem problem hab ich ja einfach nur einen ganz normal analogen anschluss!
mfg stani
-
bekommt das anrufende telefon nicht irgend ein signal zurück, wenn die gegenstelle abhebt? zumindest irgend ein zählimpuls für einen gebührenzähler oder so etwas müsste es doch geben!?
mfg stani