Beiträge von IngolfKr

    Zitat

    Original geschrieben von UdoAusBerlin
    Andererseit zeigt Dein Vorschlag wie einfach rechtlich und technisch eine Lösung zur Vermeidung der BWHZ für Neuverträge wäre. Und da müßte man schon mal darüber nachdenken, warum sie das nicht tun...


    Die simpelste Lösung, die selbst o2 auf die Reihe bringen würde, wäre einfach gewesen, im neuen Genion-Tarif die RUL kostenpflichtig zu machen. Das hätte zwar nur für Neuverträge gegriffen, wäre aus Sicht von o2 aber immerhin mal ein Anfang und "technisch" einfach zu realisieren gewesen.


    o2 hat nicht mal das gemacht, sondern lieber das EM gestrichen.


    Das legt den Gedanken nahe, dass o2 den Betrieb der BWHZ mehr als nur zähneknirschend toleriert, solange nicht aufgeloopt wird.


    Man sollte auch bedenken, dass die BWHZ sicher auch ein Verkaufsargument für Genion ist.

    Zitat

    Original geschrieben von UdoAusBerlin
    Dein letzter Satz ist insofern etwas unlogisch, als daß o2 ja auf der anderen Seite, der erste Anbieter war, der eine solche Flat, wenn auch nur für ein schmales Fenster, anbot. Daß es wieder abgeschafft wurde, hat m.E. wenig mit dem Roaming zu tun.


    Die Active-Tarife sollten gepusht werden.


    Die Abschaffung hatte m.E. mit der Auflooperei und dem Roaming zu tun. Das AWP ist denen schlicht und einfach zu teuer geworden, zumal es zum Zeitpunkt der Abschaffung keine vergleichbaren Flat-Angebote gab und der Anteil von Active-Kunden im Roaming wahrscheinlich größer ist als der von Genion-Kunden (ein Genion-Vertrag macht ja bei vorwiegendem Aufenthalt außerhalb der o2-Versorgung nur bedingt Sinn).


    Es ist schon möglich, dass o2 etwas "Flatartiges" wieder bringt. Den ersten aus Sicht von o2 notwendigen Schritt, nämlich die Abschaffung des EM für Neukarten, haben sie zumindest schon mal getan.

    Zitat

    Original geschrieben von rainbow
    Und da sehe ich sogar kleinere Anbieter und insbesonders Eplus eher im Vorteil.
    Sie haben nicht so einen großen Verwaltungsapparat an der Backe, der schließlich auch bezahlt sein will, im Gegensatz zu Vodafone und T-Mobile, .


    Ich sehe da E-Plus eher im Nachteil. Die administrativen Kosten sind bei Vodafone sicher höher, die haben auch fast 3x soviel Kunden.


    Wenn Vodafone nach eigenen Angaben fast 20.000 BTS hat und E-Plus um die 14.000 oder 15.000, dann sind bei 3facher Kundenzahl die Kosten für Vodafone pro Kunde trotzdem niedriger.


    Hinzu kommt, dass der ARPU bei E-Plus mit 21 Euro nun wirklich am untersten Ende aller Betreiber angekommen ist. Das heißt relativ höhere Kosten als D1 oder D2 und weniger Einnahmen pro Kunde als D1 und D2. Ganz sicher keine komfortable Position!

    Zitat

    Original geschrieben von Bodenseemann
    Das Problem von O2 ist allerdings das schlechte Netz, daß nicht ganz zu der Premium-Strategie passt. Aber was sollen Sie machen? Kann mir vorstellen, daß einige Verantwortliche in dem Laden derzeit viel Stress haben.
    BM


    Ich glaube auch, dass da einige viel Stress haben.


    Im Prinzip gibt es für o2 doch gar keine Alternative zu der Premium-Strategie.


    o2 ist in weiten Teilen Deutschlands auf Roaming angewiesen. Somit dürfte sich o2 von allen Anbietern in Deutschland einen aggressiven Preiskampf am wenigsten leisten können. Der Wegfall des AWP ist doch symptomatisch.

    Ich muss mich korrigieren:
    Die Simyo-Zahlen dürften nicht ganz fehlen, sondern teilweise. Simyo ist bereits Anfang Juni gestartet. Das 2. Quartal endete Ende Juni. Insoweit dürften schon ein paar Simyo-Kunden in der Statistik sein.

    Zitat

    Original geschrieben von Hilden
    Es muss erst mal etwas billigeres ohne Vertrag(slaufzeit) geben. Und das kann dauern.... SIMYO und BASE haben so gut wie keine Kundengewinnungskosten und bringen auch Kunden, die nie, ich wiederhole nie, zu eplus gehen würden. Insofern war das die einzige Möglichkeit für eplus. Ob sie am Ende drauf gehen, wird sich zeigen. ;)


    Dass Simyo keine Kundengewinnungskosten hat, würde ich so nicht sagen. Ich meine mich erinnern zu können etwas von einem Werbeetat von 9 Millionen gelesen zu haben. Schätzen wir mal sehr optimistisch, dass diese 9 Millionen Euro 200.000 Kunden bringen, dann wäre alleine der Werbeaufwand bei 45 Euro pro Karte. Hinzu kommen die ganzen Verwaltungskosten. Wenn die Simyo-Karten nicht fleißig genutzt werden, war die ganze Sache zwar ein netter Werbegag, aber auch ein wirtschaftlicher Schuss in den Offen.


    Simyo war von vornherein als Zweit- oder Drittkarte angelegt. Das wird sich nur jemand holen, der schon ein Handy hat. Durch die mangelnde Möglichkeit eine Nummer auf die Karte zu portieren, wird der Kreis derer, die die Simyo zu ihrer Erstkarte machen würden (was auch Interconnect für eingehende Verbindungen brächte!) von vornherein begrenzt.

    Die Simyo-Kunden fehlen bei diesen Zahlen noch.


    Was ich besonders bemerkenswert finde: Die Zahl an Free&Easy Kunden ist unter dem Strich zurückgegangen. Mich würde interessieren wie hoch der Anteil der vor einem Jahr aktivierten Karten ist, die nie aufgeladen, d.h. jetzt deaktiviert wurden. Bei den hohen Subventionen wundert es mich nicht, dass viele Pakete gekauft und dann getrennt werden. Bei Eb.. wimmelt es geradezu vor F&E Karten, für die Registrierungsopfer gesucht werden.