Hallo!
Schön, daß sich auch andere outen, daß ihnen das Gerät trotz einiger Unzulänglichkeiten gefällt.
Und die beschriebenen Unzulänglichkeiten muß man auch noch teilweise relativieren:
Wenn ich mir anschaue, welche Laufzeiten viele moderne Geräte mit doppelt bis dreimal so großen Akkus erreichen, ist das im Vergleich zum VK2010 einfach peinlich. Für die Größe und das Gewicht des Akkus ist die Laufzeit des VK2010 hervorragend!
Der Klang als .mp3-Player ist nicht schlechter als bei vielen Stand-alone-Lösungen. Natürlich gibt es Geräte, die besser klingen. Mit den richtigen Kopfhörern (Koss ThePlug) ist es aber durchaus annehmbar.
Profile sind bei Koreanern eher unüblich, ihr Fehlen stört mich aber auch.
Gleiches gilt für die Unfähigkeit, im Satz groß zu schreiben. Das ist zwar ein Armutszeugnis, allerdings können das nicht nur VK-Handys nicht (vgl. Samsung, LG).
Warum ein Gerät, das mit vergleichsweise viel Speicher ausgeliefert wird, keinen Wörterspeicher hat, ist mir auch unverständlich. Ich habe aber mitunter den Eindruck, daß die VKs zumindest ein größeres Vokabular mitbringen als andere Geräte.
Das VK2010 kann das, was man braucht, so gut, daß man damit klarkommt und sich nicht blamiert. Die Ke820-, P310- und v.a. P300- und NEC-Nutzer haben ja auch ihre Probleme. Da ich auf eine Kanera verzichten kann, finde ich es komplett alltagstauglich.
Meine anderen Geräte (Maxon MX7920 und NEC N923, also ebenfalls Kleinsthandys) liegen jedenfalls ungenutzt im Regal und reisen bald in die Bucht (oder ins Biete).
Vor dem Tag, an dem ich wieder spüre, daß ich ein Telefon dabei habe, graust es mir jetzt schon. Leider brauche ich bald ein UMTS-Handy - bis VK so etwas in diesem Formfaktor liefern kann, wird sich noch über ein Jahr ins Land gehen.
War eine schöne Zeit mit dem VK2010!