Wie ich erwartet habe wurde bei meinen zwei DataGo Tarifen nichts angepasst.
Da bleibt wie immer nur die Kündigung.
Wie schön war die Zeit als VF noch D2privat war und auch Bestandskunden automatisch von Verbesserungen profitierten. :flop:
Beiträge von Rick3000
-
-
Habe Reservierungsticket der Telekom und am 27.10. um 6.30 Uhr bestellt. Angegebene Lieferzeit 30.10.-04.11.17. Hat wohl bei der Telekom doch mit der Uhrzeit der Bestellung an diesem Tag zu tun.
Im o2-Webshop konnte man schon vor 9 Uhr bestellen.
Bei mobilcom-debitel waren im Webshop schon vormittags VVL mit dem Xer möglich, Neuverträge hingegen erst ab Nachmittag.
Und der Apple-webshop war bei mir auch erst ab 9.14Uhr erreichbar, wo die Lieferfrist dann schon 2-3 Wochen betrug. -
Letztlich war die Einstellung dieses Angebotes abzusehen. Die Ultracard basierte wohl technisch auf einer etwas anderen Lösung als bei Telekom und o2 und war diesen nie ebenbürtig, allein schon die langanhaltenden Probleme bei gleichzeitiger Nutzung von iPhone und iPad im LTE-Netz waren mehr als ärgerlich. Eine Weiterentwicklung fand nie statt, sonst wäre es wohl in den 10 Jahren ihres Bestehens möglich gewesen, einen Dienst wie die Festnetznummer (Zuhause-Option) zu implementieren. Auch die LTE-Nutzung war lange Zeit nicht möglich. Die Wettbewerber waren in dieser Hinsicht deutlich weiter.
Im übrigen war es ohnehin nur bis zu den Red-GB 2012 Tarifen möglich, die Ultracard zu buchen. Bei einem Tarifwechsel in die Red 2014er oder Red 2016er Tarife wurde die Ultracard ersatzlos abgeschaltet. Dafür gibt es ja seitdem die Red+ Karten. Hat zwar nichts mit Multicard zu tun und ist in jedem Tarif kostenpflichtig, aber täuscht über das Deasaster hinweg.
Gelobt sei was Geld bringt meint wahrscheinlich Vodafone. -
Vielleicht sind dann in knapp 2 Jahren alle umgestellt, wenn sie nicht schon gekündigt haben.
Eine Groteske ohne Ende à la Vodafone.
Die Zeiten als Bestandskunden automatisch von allen Verbesserungen profitieren konnten sind leider lange vorbei, da hieß Vodafone auch noch D2privat. :flop: -
Leider ist das Thema Vodafone-Ultracards und Apple-Produkte immer wieder problembehaftet. Ich habe schon vor längerem die Ultracards löschen lassen und gegen Red+ Karten getauscht, da es immer wieder Probleme gab und ich nicht erreichbar war, wenn Telefon und iPad gleichzeitig im LTE-Netz eingebucht waren.
Für das iPad braucht man ja ohnehin nur eine Datenkarte.Wenn man nicht tatsächlich zwei Telefone gleichzeitig mit der gleichen Rufnummer nutzen muss ist die Ultracard nicht mehr sinnvoll, da Vodafone diese Mehrkartenlösung nicht weiterentwickelt hat. So kann man die Ultracards immer noch nicht mit der Festnetzrufnummer kombinieren, was mich auch gestört hat.
Wahrscheinlich auch aufgrund der anhaltenden Einschränkungen bietet VF die Ultracards für aktuelle Tarife seit 2016 schon nicht mehr an.
Die Telekom und o2 setzen offensichtlich bei den Mehrkarten auf andere technische Umsetzung, denn dort gibt es nicht die Probleme wie bei VF.Wenn Du keine zweite Karte mit gleicher Rufnummer benötigst und die Zweitkarte nur im iPad nutzt, wäre eine Red+ Datenkarte die bessere Lösung. Sie stellt einen separaten Vertrag mit eigener Rufnummer dar und nutzt das Datenvolumen der Hauptkarte. Dann spielt es auch keine Rolle welche Karte davon im Ausland zuerst eingebucht ist.
-
Bei mir hat der neue Abrechnungszeitraum gestern begonnen, jedoch ist noch keine Umstellung erfolgt. :confused:
-
Hat denn jemand schon das erhöhte Datenvolumen für seinen bestehenden DataGo Tarif bekommen?
-
Die MultiCard-Lösung von Vodafone ist keine mehr. Echte Multicards gab/gibt es im Privatkundenbereich nur noch für Alttarife bis 2014. Für die neuen Tarife Red S-XL seit 2016 bzw. überarbeitet seit April 2017 gibt es die Red+ Karten. Entweder als reine Datenkarte, die das Inklusivvolumen der Hauptkarte mitbenutzt oder als All Net-Karte für Telefonie und Daten. Es handelt sich aber technisch um separate Verträge mit eigener Rufnummer, die lediglich vertraglich an eine Hauptkarte gekoppelt sind. Sie kosten ohne Hardware monatlich 5 bzw. 15 Euro extra.
-
Defekte und Nebengeräusche vom Homebutton sind leider nicht so selten. Wahrscheinlich hat sich Apple auch deshalb davon ab dem iPhone 7 verabschiedet. Ein separates Auswechseln des Homebuttons ist nicht möglich, es sei denn man verzichtet auf die Fingerabdruckerkennung. Die funktioniert nur mit dem Sensor/Homebutton, der mit dem Gerät ausgeliefert wurde, da er mit einem Teil der Platine elektronisch gekoppelt ist. Ist der Sensor oder der Homebutton an sich defekt kann nur das Gerät komplett getauscht werden. Die Einheit (bestehend aus dem Sensor und dem darunterliegenden fest verbundenen Taster) ist nur mit einer Gummifolie am Display befestigt und könnte technisch problemlos gewechselt werden. Aber die Fingerabdruckerkennung wäre dann dahin. Deshalb vermute ich, dass Dein Button niemals tatsächlich getauscht wurde, sondern eher gereinigt oder in ein anderes Display eingesetzt wurde.
-
Edles Teil. Gratulation.
Ich bevorzuge auch Vaja für mein iPhone 7. Der Versand aus Argentinien bzw. USA ist zwar etwas umständlich, das nehme ich aber gerne in Kauf. Für mich gibt es keine edlere Hülle als Vaja. :top:
Quadocta-Leder sieht auch gut aus, doch gibt es leider keine Flipcases davon.