Edit: -----------
Beiträge von frank_aus_wedau
-
-
Die NATO kann diesen Krieg und das töten nicht beenden.
Stimmt. Aber sie kann es verlängern - etwa durch Waffenlieferungen. Der zuvor geltende internationale Konsens, Waffen nicht in Krisengebiete zu liefern, hatte aus meiner Sicht seine Berechtigung. Leider wurde er im konkreten Fall geopolitischen Interessen der NATO-Staaten geopfert.
-
Wer sonst entscheidet über die Waffenlieferungen zur Aufrechterhaltung der militärischen Auseinandersetzung?
Zudem:
Wer feixend am Spielfeldrand steht und loderndernde Flammen mit Öl befeuert, ist ebenso Brandstifter wie die Spieler selbst und Teil der Entscheidung.
Die Behauptung, allein die Ukraine entscheide über ihr Schicksal, ist entweder blauäugig oder schon die Vorbereitung dafür, sich im Nachhinein die Hände in Unschuld waschen zu können.
-
Hält Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg eher Verhandlungen mit Gebietsverlusten der Ukraine für realistischer, als einen militärischen Sieg der Ukraine?
Hmm... sollte Stoltenberg zwischenzeitlich etwa in der Realität aufgewacht sein?
Selbst ihm scheinen die zahllosen Menschenopfer zum Erhalt eines "politischen Konstrukts" namens Territoriale Einheit inzwischen wohl fragwürdig. Offenbar bin ich mit meiner Ansicht doch nicht mehr so allein wie noch vor Tagen.
Eine "Heilige Kuh" wird möglicherweise doch noch zur Schlachtbank geführt... wie es aus meiner Sicht schon von Beginn an alternativlos erschien. Die Zahl getöteter Menschen als Folge einer völligen Realitätsverweigerung auf Seiten der NATO wird ganz sicher noch für Diskussionsstoff sorgen.
Die Gaslieferungen über Nordstream 1 werden um 40% gedrosselt, vorgeschoben werden mal wieder technische Gründe…
Wie die Firma SIEMENS inzwischen bestätigt hat, hat der Rückgang der Liefermenge tatsächlich technische Gründe - eine Gasturbine ist ausgefallen. Ein vorgesehenes Ersatzgerät hängt sanktionsbedingt wohl irgendwo im Ausland fest.
-
Was ist denn daraus geworden?
Nachdem es eine Weile zufriedenstellend lief, habe ich aktuell Ping-Zeiten >500 ms. Eine Messung über breitbandmessung.de ist überhaupt nicht erst möglich, weil sich vor dem Timeout nicht einmal die Webseite öffnet. Lediglich einfachere Seiten wie etwa die vom TT bauen sich nach längerer Zeit auf. Mal abwarten, ob ich hier überhaupt antworten kann.
Ich bin mit Congstar/Telekom jedenfalls durch. Ich habe keine Lust wieder mal eine halbe Stunde mit der (voraussehbar erfolglosen, weil vorher funktionstüchtigen) Änderung verschiedenster Einstellungen zu verplempern, um dann noch mal dieselbe Zeit mit eigenen Versuchen anzuhängen.
Ich bin inzwischen zum Wechsel entschlossen. Weil ich das Netz eher sporadisch nutze, muss das nicht heute oder morgen sein. Bei Gelegenheit werde ich einen Wechsel anstoßen. Wahrscheinlich zu o2, weil mein dortiger (kleinvolumiger Vertrag) Aussetzer in dieser Größenordnung und zeitlicher Ausdehnung (bisher) nie hatte.
-
Seit Wochen bewegen sich die Ping Zeiten im PLZ-Bereich 47279 regelmäßig in einem nicht mehr zumutbaren Bereich. Zwar gibt es zwischendurch immer wieder Phasen, in denen der Betrieb zufriendenstellend läuft, heute schlägt es dem Fass aber den Boden aus. Ping-Zeiten von >500 ms sind einfach nicht mehr tolerabel sondern einfach nur noch ekelhaft.
Zwar half kürzlich eine Beschwerde bei der Hotline von Congstar (mit Weiterleitung an die Technik der Telekom) und hier im TT trudelte vor kurzem ein sicher gut gemeintes Kontaktangebot von Telekom hilft ein... allerdings habe ich inzwischen die Schnauze dermaßen voll, dass ich mein Heil wohl nur noch in einem Anbieterwechsel sehen kann.
Das mal als Info für diejenigen, die mit einem momentan offenbar kursierenden (zugegebenermaßen günstigen) Angebot von Congstar liebäugeln. Wer in erster Linie auf den Preis schaut, mag dort (noch) ganz gut augehoben sein. Wer andere Prioritäten setzt, sollte zuvor lieber Tante Google bemühen um zu klären, ob mein Problem eines ist, das vielleicht noch eine nennenswerte Zahl weiterer Kunden betrifft. Zwar kann ich nicht ausschließen, dass ich der immer wieder gern angeführte "Einzelfall" bin - eine Suche im Netz über allgemeine Erfahrungen kann ich jedem aber nur nahelegen, bevor er sich möglicherweise über einen längerem Zeitraum bindet. Für mich ist das Thema Congstar/Telekom-LTE jedenfalls durch.
-
aber eben via Datenverbindung, nicht via GSM ohne Datenverbindung.
"Via GSM" geht mit einem Windows-Tablet m.W. ohnehin nicht. Mit der im LTE-Modul (früher UMTS) eingesteckten SIM-Karte konnte man bei Windows-Tablets m.W. noch nie telefonieren oder simsen. Nur reiner Datenverkehr ist möglich.
Sollte sich das - irgendwann einmal - ändern (oder vielleicht schon geändert haben), wäre ich für einen Hinweis dankbar.
-
Ja, bei der Telekom lässt sich das relativ einfach ändern, den Weg hast du ja gefunden, offiziell ist es aber nicht und dokumentiert nur in deren Business Vertragsunterlagen, soweit ich weiß.
Bei o2 ist das der APN netpublic. Der kostet einmalig 50€ pro Vertrag, gilt also eigentlich auch für alle Multi- und Datenkarten. Allerdings muss jede Datenkarte separat freigeschaltet werden. Eine öffentlich erreichbare IPv6 gibt es aber leider noch nicht. Die Frage ob man es braucht muss sich jeder selber stellen. Um Gerätschaften von außen erreichbar zu machen kann es eine Möglichkeit sein, es gibt aber wesentlich bessere Alternativen.
Hmm... bin zwar selbst bei der Telekom, die "wesentlich besseren" Alternativen würden mich aber dennoch (wenn auch nur theoretisch) interessieren. Nach einer längeren Zeit der Abstinenz beginne ich gerade, mich wieder ins Thema einzuarbeiten.
Für die Zeit nach dem ersten Leben werde ich mir ein Hobby suchen müssen.
-
Es kam damals schon mal vor dass eine kölner HLR wie die 29 in einer anderen Stadt angemeldet wurden konnte.
Nun ja... ich bin 1995/1996 in einen D2-Mannesmann-Laden auf der Königstraße (hiesigeFußgängerzone) marschiert und habe dort einen Mobilfunkvertrag abgeschlossen (ohne Handy, was wohl nicht sonderlich clever war, weil genau so teuer).
Diese Rufnummer samt Twin-Sim (oder wie das hieß) habe ich noch heute - allerdings seit längerem als CallYa. Wie ich an eine Kölner Rufnummer gekommen bin, weiß ich nicht. Köln war bei Abschluss nie ein Thema.
Bedeutet das HLR 29 (oder 49), dass ich als einer der letzen (da Beginn mit 21 bzw. 41) war, der eine 0172-Nummer erhalten hat?
-