Done! .....
Beiträge von frank_aus_wedau
-
-
Keiner?
Das Angebot gilt lediglich noch für etwas mehr als vier Stunden!
-
Wenn ich die Fritz-Fone im der Auslage näher betrachte und auch mal anfasse, erinnert micht die Haptik eher an einen Joghurtbecher als an ein Telefon.
-
Dass "Querdenken" mittlerweile negativ konnotiert ist, haben diejenigen zu verantworten, die sich den Begriff für ihre teils abstrusen Veranstaltungen und Meinungsäußerungen zu eigen gemacht haben. Nicht der/die/das ominöse "man".
Ein Problem, das den deutschen Wortschatz (sowie andere Kommunikationsmittel) zuweilen ad absurdum führt.
Wird ein Wort (Lied, Zitat, etc.) von missliebigen Gruppen verwendet, gilt es ab diesem Zeitpunkt als nicht mehr verwendbar. So schnell wie in der Gegenwart einstmals gefestigte Begriffe durch (zum Teil absurde) "Wortneuschöpfungen" ersetzt werden, lässt mich nur staunen. Die absurdesten habe ich gerade leider nicht parat.
Eine eher bedeutungsschwache Mutation machte etwa der Begriff "Flüchtling" (der u.a. in der Genfer Konvention verwendet wird) durch. So heißen Flüchtlinge inzwischen "Geflüchtete". Abgesehen von dem Umstand, dass ich ethymologisch den Begriff "Geflohene" für richtiger halte (halt meine Meinung), ist diese Mutation des Sprachgebrauchs nur die Spitze eines Eisbergs, der u.a. durch ÖR-Medien nachhaltig unters Volk gestreut wird.
Ergänzung:
Im Sprachgebrauch der UN hat sich der Begriff "fliehen" gegen "flüchten" durchgesetzt. Vielleicht tendiere ich auch deshalb zu "Geflohene", wenn der Begriff "Flüchtling" inzwischen negativ behaftet sein sollte.
Noch'n Gedicht:
-
Bin gerade zufällig über folgendes Angebot gestolpert, welches nur noch heute gelten soll:
- https://www.netzwelt.de/schnae…9-euro-letzte-chance.html bzw.
- https://www.handyraketen.de/o2…onatlich-kuendbar_216588/
Tatsächlich eine Empfehlung oder übersehe ich den Haken?
Eine Geschwindigkeit von 10 MBit/s ist für mich völlig ausreichend. Viel mehr habe bei der Telekom zum doppelten Preis auch nicht (16 MBit).
-
Hmm... die beiden Serien, die ich für genial hielt, wurden beide vorzeitig (mit nachproduziertem Ende) abgesetzt.
Eine von beiden hieß "Revenge" mit Emily VanCamp, die andere erinnere ich nicht mehr. Offenbar schwimme ich abseits jeglichen Mainstreams...
-
Nun ja... außer zwei (spätestens seit jetzt) neureichen Anwälten, dürfte diese Nachricht niemanden wirklich tangieren.
-
Und das es halt Vodafone Prepaid ist. Somit also weniger exklusiv.
Nun... sollte nach der 47 eine attraktive Folge von Ziffern stehen, entwertet dieses konkrete HLR (so hieß das früher mal) die gesamte Rufnummer aus meiner Sicht in keiner Weise.
Ich gehe davon aus, dass lediglich ein kleiner Bruchteil von in Frage kommenden Kontakten um diese Tatsache weiß. Selbst ich, der seit 1995 oder 1996 (so genau weiß ich das nicht mehr) Kunde von VF (mit einer aus dieser Zeit fortbestehenden Rufnummer) ist, hat sich nie Gedanken um einzelne Ziffern in der Rufnummer gemacht. Nur rein zufällig dürfte meine Rufnummer einfach zu merken sein. Das ist es dann aber auch.
Der Umstand, dass bei mir statt der 47 eine 29 steht, hat mich wirklich noch nie tangiert. Auch nicht, dass das HRL für besondere Kontakte stattdessen auf 49 lautet. Ein HLR, das m.W. auch speziell für CallYas vorgesehen war.
-
Viele "kennen" die Nummer gar nicht mehr, sie ist im Smartphone / mit oder ohne Cloud-Speicher fest gespeichert.
So sehe ich das auch. VIP-Nummern im privaten Bereich halte ich zwischenzeitlich für obsolet, weil zumeist nur noch aus dem Speicher (abrufbar über Realnamen) gewählt wird.
Im gewerblichen Bereich sind sie aus meiner Sicht attraktiver denn je.
Kann jemand plausibel erklären, wieso praktisch keine 0172 CallYa -mit Ausnahme von 0172/47 ... mehr angeboten werden?
Hmm... was ist das besondere an 0172/47... ?
-
Da hast du seinerzeit entweder einen sehr einseitigen Medienkonsum gepflegt, oder es überhört.
Ich gestehe zu, dass sich mein Medienkosum fast ausschließlich auf die öffentlich-rechtlichen beschränkt. Und hier kann ich mich an keine Mainstream-Berichterstattung (Tagesschau, Tagesthemen, heute, etc.) erinnern, in der diese Bezeichnung bei der Berichterstattung fiel. Lediglich einige wenige Sendungen (vorwiegend in den Dritten) hatten dies (und das auch eher nur am Rande) thematisiert.