Beiträge von frank_aus_wedau

    Hallo Leute,


    wer an einem Erfahrungsbericht hinsichtlich des BenQ-Siemens S88 meiner Ehefrau interessiert ist (leider gibt es zum S88 nicht sonderlich viel), kann meinen Beitrag vom 25.09.2006 in "Prepaid > Simyo verkauft jetzt auch Handys" einsehen. Wie man das fachgerecht verlinkt, weiß ich leider nicht.


    Mein Kern-Problem ist ein anderes, darum findet sich mein Erfahrungsbericht als "Begleitschilderung" in vorbezeichnetem Thread. Aber auch für denjenigen, der nur an Erfahrungen mit dem S88 selbst interessiert ist, kann ein Blick lohnen.


    Gruß von Frank

    Liebe Leute,


    seit jeher ist die Organizerfunktion in Handys für mich genau so wichtig wie die Netz-Funktionen. Seit meinem ersten S25 benötige ich überhaupt keinen zusätzlichen Organizer mehr.


    Bei Siemens konnte man - jedenfalls in der Vergangenheit - Kalenderton und zum Teil auch dessen Lautstärke frei wählen. Da ich mit meinen letzten Siemens-Fons im Gesamtbild nicht wirklich zufrieden war, habe ich mich auf die Suche nach einer Alternative gemacht ... die zu folgendenden Ausschlüssen führte:


    1. Nokia:
    Der Ton ist zwar nicht frei wählbar, aber noch akzeptabel. Das Problem ist aber:
    Für den Fall, dass ich einen Kalendertermin verpasse, programmiere ich meist noch einen zweiten (oder gar dritten). Manchmal bin ich im Nachbarbüro oder eben ... :o ... oder vielleicht :p
    Wenn man nun einen Termin verpasst, passiert bei allen von mir getesteten Nokia (u.a. 6230i, 6020 etc.) folgendes: Das Fon ist eingeschnappt und erinnert auch an die anderen Termine nicht mehr. Nach Auskunft eines Nokia-Händlers ist diese Verfahrensweise bei Nokia der Standard. Vielleicht sei das bei neuen Modellen mit anderer Plattform anders ... aber eben auch nur vielleicht.


    2. Sony/Ericsson:
    Außer einem kurzen "Piep, piep, piep, ich hab dich lieb" kann ich den Geräten (auch den neuen K800i und W810i - oder so ähnlich) keinen Ton entlocken, den ich bei lauten Umgebungsgeräuschen hören, geschweige mich im Notfall wecken könnte. Der SE-Homepage habe ich entnommen, dass sich das leider nicht ändern lässt (das "leider" verstehe ich nicht so ganz - hätte SE doch ändern können, wenn man es gewollt hätte).


    Nun stehe ich da ... und wäre froh wenn unter den TT-Teilnehmern vielleicht einer den entscheidenden Tpp geben könnte. Ich habe mich sehr daran gewöhnt, keinen zusätzlichen Organizer mehr mitschleppen zu müssen ... und es wäre schön, wenn es dabei bleiben könnte (bei einem Wechsel zu einem anderen Hersteller).

    Nun, die Idee mich an Simyo selbst zu wenden hatte ich heute auch gerade ...


    Ich hatte mal recherchiert und bin dabei zu einem Ergebnis gelangt - die TT-Profis mögen mich berichtigen, soweit ich falsch liege:


    etronixx und Simyo sind zwei ganz verschiedene Paar Schuhe ... beide verbindet nur, dass die Firma etronixx unter dem Namen Simyo auf der Homepage von Simyo ihre Handys verkaufen darf (letztlich aber auf eigene Rechnung). Simyo könnte seine Hände daher notfalls in Unschuld waschen. Das System scheint also mit dem gewöhnlichen Vertrieb (subventionierter) Handys durch die Provider überhaupt nichts gemein zu haben. Im Ergebnis gehe ich inzwischen davon aus, dass mein Gegenüber und Vertragspartner daher n i c h t etwa die Simyo-GmbH, sondern ausschließlich die etronixx-Trading-GmbH ist. Der Thread-Titel müsste in meinen Augen daher eher heißen: "Simyo vermittelt (nur) Handys der etronixx-GmbH". Ein Schelm, der Böses dabei denkt ... ;)


    Meine Frau ist - und das ist Fakt - mit den Leistungen von Simyo sehr zufrieden - ohne jedes wenn und aber ... sie ist (fast) von Anfang an dabei und es gab auch in Problemfällen, wie etwa dem Diebstahl eines Handys nebst Sim-Karte, immer nur Kundenservice par excellence.


    Dieses Bild hat nun die Firma etronixx grundlegend beschädigt. Der Blondinenfreund hat den Blondinengatten (meine Wenigkeit) daher in seinem Gedanken bestärkt, einen Brief an den Vorstand von Simyo zu richten. Meines Erachtens droht hier zumindest die Gefahr, dass ein - aus unserer Sicht bisher untadeliger - Ruf in Sachen Kundenservice und -zufriedenheit durch einen Dritten (nämlich etronixx) gründlich "besudelt" wird. Ich weiß nämlich nicht, ob der "Normalverbraucher" diese Trennung von Simyo und etronixx ausreichend realisiert. Denjenigen, der vielleicht einfach nur telefonieren will, wird das vielleicht (und völlig zu Recht) überhaupt nicht interessieren. Hätte ich nicht im "Kleingedruckten" gewühlt, wäre auch mir das wohl erst gar nicht aufgefallen.


    Damit müsste sich eigentlich auch die Frage nach potentiellen Brandings geklärt haben (an unserem Fon können wir das ja nicht mehr testen, da der Schirm insgesamt dunkel bleibt :mad: ).


    Also nochmal Dank dem Freund (aller?) Blondinen.

    Nun gut ... mit dieser Werteinschätzung muss ich leben ... :(


    Aber ganz so einfach ist die Rechnung nun auch wieder nicht ...


    Ich hab noch Urlaub und kann daher ein ganzes Konvolut an Leserbriefen, Forumsbeiträgen etc. erstellen ... weil ich immer noch sauer bin, wird das auch passieren. Da mutiert der pekuniäre Aspekt (fast) zur Nebensache. Wenn dann nur ein Teil davon veröffentlicht wird ... und dann nur zwei Leser zu ihrem großen Glück die Entscheidung treffen, ihr Gerät da zu kaufen, wo der Kunde mehr Wert ist als ein paar Euro fuffzig ... dann müsste man noch mal nachrechnen ... :rolleyes: ... :confused: ... :eek:


    Auch jeden Fall habe ich mich schon lange nicht mehr so geärgert ... :mad:


    Sicherlich werde ich jetzt keinen Feldzug gegen die "Achse des Bösen" führen ... aber Ruhe geben werde ich auch nicht ... :p

    Simyo Handyshop


    Hallo allerseits,


    meine Frau hat sich ein Handy bei Etronixx (=Simyo-Handyshop) gekauft. Das war am 11.08.2006. Das Gerät - ein BenQ-Siemens S88 - ist bereits wenige Tage nach Erhalt Opfer einer regelrechten "Nachbesserungsorgie" geworden.


    Auf Anraten der Siemens-Hotline war es zweimal weg zwecks Software-Update. Da das aufgrund eines Hardwarefehlers nicht möglich war, war es nun für knapp 3 Wochen bei einem BenQ-Siemens Service-Partner, der für derartige Hardware-Reparaturen autorisiert ist. Nun ... nach diesen Wochen erhält meine Frau das Handy retour:


    Unrepariert mit der Bemerkung, dass BenQ-Siemens das erforderliche Ersatzteil nicht liefern kann und der Bitte, sie möge sich an den Verkäufer wenden mit der Bitte um Auslieferung eines Ersatzgeräts. Dazu bemerkt: Das Gerät ist "tot", sagt also keinen Mucks !!!


    Also hat meine Frau diesen Sachverhalt - noch nichts böses ahnend - der Firma Simyo geschildert.


    Nun kommt die Antwort von Frau Stertz (Fa. etronixx/Simyo):
    "Leider können wir Ihrem Wunsch der Rücknahme bzw. des Tausches nicht nachkommen, da ... (blabla)". Sie schlägt vor, das Gerät noch einmal (nach meiner Rechnung also zum vierten Mal) zum Zwecke eines Nachbesserungsversuchs zu versenden.


    Ich halte das für einen Skandal - wir werden da auf keinen Fall mehr was kaufen ... Preis hin oder her, aber passiert ist leider passiert.


    Als Käufer ist man im Ergebnis fast machtlos: Selbstverständlich sind wir rechtsschutzversichert und werden (wahrscheinlich) klagen. Wer unsere Justiz aber kennt, der weiß, dass bis zu einer Entscheidung die GSM-Netze möglicherweise schon abgeschaltet sind - zugunsten eines bundesweit bereits flächendeckend eingerichteten Nachfolgestandards ... :mad:


    Da ist guter Rat teuer ... :confused:


    Wir sind jedenfalls stinksauer ... und das musste ich mir jetzt einfach mal von der Seele schreiben. Diverse Leserbriefe an "test" (habe ich seit Jahren abonniert - sehr zu empfehen) werden sprachlich sicher eleganter ausfallen ... wenn sich der Zorn vielleicht ein wenig gelegt hat.