Beiträge von frank_aus_wedau

    Ich habe ein Popup erhalten, dass "Sipgate Basic" nun "Sipgate" (ohne Zusatz wie Starter o.ä.) ist.


    Mangels ausreichender Zeit, mich auch heute noch intensiv mit Interna (gefühlt) ständig wechselnder Vertragskonstruktionen bei Sipgate zu beschäftigen, würde ich die hiesige Schwarmintelligenz gern um einen Link bitten, der die Folgen für mich als Kunden wirklich "auf den Punkt bringt." Auf der Internetpräsenz von Sipgate drehe ich mich im Kreis, ohne die grundlegendenden Änderungen "in einem Guß" erklärt zu bekommen. Ist eine Frage gelöst, stellen sich gleich zwei neue. :(


    Gibt es so etwas?


    Edit:

    Insbesondere das Angebot "Jetzt verifizieren und Mobilfunk nutzen" verwirrt mich. Angesichts der Prädikate

    - Datenvolumen: Kein Datenvolumen
    - Sprach-Flatrate: Keine Sprach-Flatrate
    - Datensnacks: Kein Datensnack
    - Datenautomatik: Inaktiv

    frage ich mich, wozu das gut sein soll.


    Auf dem Tablet konnte ich Sipgate via Datenverbindung/VOIP/SIP-Client schon immer nutzen...

    Du hast Dich bei deinem Vergleich zwischen Vertrag und Prepaid auf die Hauptmarke, hier z. B. Telekom bezogen.

    Dort ist es in der Tat so das Prepaid erheblich günstiger ist als der Vertrag.

    Auch bei Hauptmarken(Netzbetreibern)

    der anderen Netze also Vodafone, Telefonica(z. T. können aber auch seltener Händler Postpaid billiger anbieten als Prepaid), 1 und 1 (wobei 1und1 bei der Hauptmarke kein Prepaid anbietet) ist das so.

    Da ist Prepaid sogar ganz erheblich günstiger als Postpaid.

    Auf meinen VFD2-PP-Karten erhalte ich regelmäßig zeitlich eng begrenzte Tarifangebote. Die Bedenkzeit beträgt jeweils nur wenige Tage. Habe keine wirkliche Orientierung im aktuellen Preisgefüge, letzter Tage habe ich aber gleich zugeschlagen.


    Angeboten wurde eine Telefonie-Allnet-Flat (also keine SMS) für mtl. 2,99 €. Weil mir das günstig erschien, habe ich den Sack gleich zugemacht.


    Zuvor hatte ich andere per SMS angebotene Abos, die sich jeweils bis zur Kündigung verlängerten. Beispiele:

    1. Ein Volumentarif mit 20 Einheiten (Tel. + SMS) für mtl. 49 Cent und

    2. ein ebensolcher mit 40 Freieinheiten zu mtl. 99 Cent.


    Ich gehe einfach mal davon aus, dass diese Konditionen günstiger sind als für Vertragskarten. Warum solche Angebote eintrudeln, ist mir nicht ganz klar. Vielleicht mag es daran liegen, dass diese SIM-Karten (werden noch im Original betrieben) aus der Mitte der 1990er Jahre sind. Aber wer weiß das schon...

    Ziel der Europäischen Kommission ist weiterhin, die Ladetechnik mobiler Geräte zu vereinheitlichen mit der Folge, dass Neugeräte ohne eigenes Netzteil/Ladegerät ausgeliefert werden können, um deren Flut Herr zu werden.


    Leider hat sich dieses Ansinnen auch nach Jahren noch nicht durchgesetzt. Glaubte man zunächst, USB-C sei der Heilsbringer, stellt sich immer mehr heraus, dass selbst beim einheitlichen Stecker verschiedene Ladetechnicken vorherrschen. Das verbreitete PD-System (welches ich persönlich für absolut ausgereift halte) wird von einzelnen Herstellern wie etwa Samsung unterlaufen, so dass ein Schnellladen wiederum nur mit Ladegeräten der einzelnen Hersteller gelingt. Von anderen Alleingängen mal ganz abgesehen.


    Hier sind aus meiner Sicht umgehend Strafen in Milliardenhöhe fällig. So kann das nicht weitergehen! Insbesondere Apple schreit geradezu nach einem Schuss vor den Bug.


    Der entbehrliche Elektro-/Plasikmüll muss endlich ein Ende haben! Und zwar selbst im Hinblick auf den Umstand, dass ein Ladevorgang fünf Minuten länger dauern kann.

    Habe letztens mit Erschrecken vernommen, dass der Anteil bargeldloser Zahlungen hier in D inzwischen bei 60 bis 70 % liegt. =O


    Noch bin ich Barzahler - sogar bei meinem letzten Neuwagen. Ein Zahlungssystem, dass extrem unempfindlich gegen Störeinflüsse ist. Wie oft habe ich im örtlichen NETTO schon erlebt, dass die eine oder andere unbare Zahlungsmethode (insbesondere per Handy) versagt und der Kunde erst einmal wieder nach Hause muss, um Bargeld zu besorgen. Und das ganz unabhängig vom gegenwärtigen überregionalen Problem.