Das Abstimmungskonzept ist eine Farce. Ist doch klar, dass nur junge pubertierende Mädels für Daniel und Co. anrufen und nicht für Dascha.
Schade. Dascha hat es verdient weiterzukommen. BTW, ein Superstar ist keiner.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Das Abstimmungskonzept ist eine Farce. Ist doch klar, dass nur junge pubertierende Mädels für Daniel und Co. anrufen und nicht für Dascha.
Schade. Dascha hat es verdient weiterzukommen. BTW, ein Superstar ist keiner.
Ins Depot gehören Puts und Calls.
Natürlich verlieren die Verbindungen die Spannung, ist doch logisch happy. Das war von vornherein klar. Der Aufwand, bei einem Rolex-Band die Stifte/Schrauben auszutauschen ist nicht zu unterschätzen. Nach etlichen Jahren sind die Schrauben derartig fest - manche Leute benutzen 'Loctite', um die Uhr bei Tauchgängen nicht zu verlieren.
Übrigens sind Rolex-Gold- und Platinbänder immer massiv. Zumindest bei Presidentbändern ist das so. Ein Vollgold-Oysterband hatte ich noch nicht. Goldene Subs oder SD's find ich ziemlich eklig. Bei daydates sieht das schon wieder anders aus.
ZitatOriginal geschrieben von der_blub
Ich habe mal eine ganz banal-dämliche Frage: Woher weiss eine Uhr mit Datumsanzeige eigentlich, ob es 12h oder 24h ist? Wird das Datum einfach nur bei jedem zweiten Umlauf gewechselt, und bei mir war das jedes mal bislang zufällig passend bei der Ersteinstellung?
Immer bei jedem 2. Umlauf.
Lieber happy, ein Uhrenarmband besteht niemals aus Vollstahl, sondern immer aus einzelnen Gliedern (die natürlich aus massivem Stahl sein können). Schau dir beispielsweise das Prasidentenarmband von Rolex an; Stahl, Platin, Stahl-Gold oder Gold, irgendwann sind die Bänder ausgeleiert und verlieren an Spannung.
Das meinte ich.
Das ist ein bekanntes Problem und sorgt für lange Gesichter nach einer Revi.
BTW. Uhrenbänder sind ihre Preise niemals wert. 1200 Euro... Rolex-Präsident Gold (ohne Borke) 9000 Euro.
Ein 16:9 Gerät kommt erst ins Haus, wenn alle Sendungen in diesem Format ausgestrahlt werden. Alle künstlichen Vergößerungen des Bildes sind Murks und sehr hässlich. Hoffentlich hält mein Sony Wega so lange.
Alle Bänder leiern mit den Jahrzehnten aus und verlieren die Spannung. Das ist kein reines Rolex-Problem.
1200 Euro für ein Stahlband? Dann sind die Oyster-Bänder mit 400 Euro (Liste 700) richtige Schnäppchen.
Wem die billige Machart nicht gefällt, kann doch problemlos auf günstige Aftermarketbänder zurückgreifen. Die sind zumeist massiv und gut verarbeitet.
Genau, Hitze hilft beim ausgasen eines Lackes!
ZitatOriginal geschrieben von Antwort
Das wäre dann aber "privat" . Bambi05 hat schon Recht, Firmen, wie zB Carlsson oder Lorinser, die keine Genehmigung von Mercedes haben, müssen nach dem Tunen die Sterne abnehmen und ersetzen.
Das hat aber nichts mit den Emblemen an sich zu tun, sondern mit den tiefgreifenden Modifikationen der Tuner. Nach Motor-, Getriebe-, Innenausstattungsumbau ist es auch kein 'einfacher' Merc mehr. Das ist allerdings eine Aufwertung der Benze. Schaut euch mal die Preislisten der Edeltuner an.
ZitatOriginal geschrieben von bambi05
Bist Du Dir sicher, dass das nicht gegen Markengesetz usw. verstößt?Hersteller haben es nicht unbedingt gerne, wenn auf minderwertigen/anderen Produkten ihr Logo zu sehen ist.
Nicht ohne Grund muss bspw. Carlsson die Mercedes-Sterne bei den getunten Wagen auf Weisung von Mercedes herausnehmen und durch eigene Logos ersetzen.
Quatsch. Du kannst Schriftzüge auch direkt vom Hersteller beziehen. Interessiert niemanden, ob du den Schriftzug auf deinen Sitzrasenmäher pappst.