Eigentlich sollte die Nokia Hardware gegen Ericsson ausgetauscht werden, wie in München. Aber wenn. Okia jetzt gegen Huawei ausgetauscht wird, stellt sich die Frage nach einem Strategiewechsel der Telekom
Der aktuelle Stand ist offenbar wie folgt:
Berlin: Huawei(2G)/Nokia(3G)/Huawei(4G) -> Huawei SRAN
München: Ericsson(2G)/Nokia(3G)/Nokia(4G) -> Ericsson SRAN
Hamburg: Ericsson(2G)/Nokia(3G)/Nokia(4G) -> Huawei SRAN
Die Entscheidung für Huawei in Hamburg ist überraschend; ich frage mich, was die Hintergründe sind. Ich vermute, dass ursprünglich geplant war, in den Nokia-Gebieten bei Nokia zu bleiben (siehe LTE900 und Nokia-AirScale-Technik in München). Aus irgendeinem Grund (oder mehreren Gründen, Nokias Entwicklungsrückstand bei NB-IoT und Ericssons aggressive Vertriebsstrategie könnten welche davon sein) hat man sich dann jedoch offenbar dazu entschlossen, nicht mit Nokia weiterzumachen, sondern stattdessen einen Liefervertrag mit Ericsson abzuschließen (siehe auch die Ericsson-Pressemitteilung dazu). Das dürfte wohl auch der Grund dafür sein, warum sich die Single-RAN-Umstellung in München, Hamburg und Frankfurt verzögert hat.
Ich weiß nicht, wie die bundesweite Gebietsverteilung vorher ausgesehen hat (und wie sie jetzt aussieht), aber es wirkt schon so, als ob sich Huawei zum Hauptlieferanten für das Mobilfunknetz der Telekom entwickelt (scheint übrigens auch bei T-Mobile Netherlands und Austria der Fall zu sein).
Gibt es aus Frankfurt schon Erkenntnisse, welcher Lieferant es wird?
Könntest du vielleicht Standorte nennen an denen der Umbau abgeschlossen ist? 
Standorte, die Band 20 und Band 3 unter der selben eNodeB-ID ausstrahlen, sind sehr wahrscheinlich modernisiert.
Auf CellMapper sind bereits einige erfasst:
https://www.cellmapper.net/map…ap&showSectorColours=true