Beiträge von magick_6630

    Also ich hatte das Problem das er mich permanent nach dem passwort gefragt hat. Die Lösung war, nach anlegen des Zugangspunkts in
    Einstellungen/Verbindungen/Zugangspunkte zu gehen und dort den Netzstatus auf verborgen zu ändern, weil er das nicht selber gemacht hatte. Danach wurde der Zugangspunkt trotz versteckter SSID angezeigt und das automatische login funktionierte auch.

    Kategorien sind in der API sogar explizit vorgesehen. Man muss also nicht tricksen oder so. Genaueres findet sich in der SDK-Dokumantation. Alternativ kann man sich auch den SyncML-Code von opensync(.org) anschaun. Die können z.b. kde-pim mit nokia synchen ohne das die Kategorien verloren gehen.

    Zitat

    Original geschrieben von mazak
    NEIN !


    A-GPS hat bei der Nokia Methode nichts mit dem Standort der Sendemasten zu tun! Bei A-GPS werden die vorraussichtlichen Umlaufbahnen der GPS Satelliten an den GPS Empfänger übertragen, so das er die Wegdaten der Sateliten Daten sofort bereit hat, anstatt auf den (AFAIR) 5 Minuten Rhythmus der Daten, die von den GPS Satelliten übertragen werden, zu warten. Das bedeutet das ein deutlich schnellerer Sat-Fix ist möglich ist, auch bei größer Abweichung von der letzten Sat-Fix Position.


    Der Server muss wissen wo sich das handy ungefähr aufhält, um die richtigen Daten liefern zu können. Der GPS-Empfänger muss schliesslich wissen, welche Satelliten denn da gerade über ihm herumschwirren.

    Oh, stimmt. Auch versteckte werden angezeigt. Ok, dann spricht gegen das kopieren im Datenträgermodus nur die schnarchlahme USB-Schnittstelle.


    Edit: Ist bei den Karten nicht häufig eh ein kleiner Leser dabei?

    Fast. Da das Feature nur zu funktionieren scheint, wenn man online ist, wird die Karte der Masten wohl nur zentral verfügbar sein. Macht ja auch sinn, weils die selbe ist, die für A-GPS benutzt wird.

    Ok, erklären wir den einen Schuh mal. Netzbasierte Ortung bedeutet, das die Netzbetreiber anhand der Position der Sendemasten den GPS-Empfänger mit Daten versorgen. Hauptsächlich die Daten der Satelliten. Das einzige Telefon das mir einfällt das das konnte war ein Siemens. Dies ist auch das wan man eigentlich mal unter A-GPS verstand. Hat sich nicht durchgesetzt, weils teure Umbauten erfordert und die Hauptidee, Intelligenz vom GPS-Empfänger im Handy in den Sendemast zu übertragen hinfällig wurde, als die GPS-Empfänger immer billiger wurden.


    Was Nokia macht ist, die Sendemasten selber vermessen (wie auch immer) und per GPRS die Daten zu verschicken. Das ist im Prinzip dasselbe wir oben, nur das man keine technische Infrastruktur in den Sendemasten braucht, und auch nicht die Zusammenarbeit mit den Betreibern. Nokia treibt das jetzt noch weiter. Wenn man schon die ungefähre Position anhand der Sendemasten kennt, kann man sie auch anzeigen. Damit tun sie dasselbe was google-maps schon seit ner ganzen weile tut.


    Ich vermute mal das sie das Feature erst jetzt freigeschaltet haben, weil ihre Karte der Sendemasten noch nicht flächendeckend genug war.

    Wobei die Release-Version von Maps2.0 ebenfalls eine Lokalisierung ala google anbietet und zumindest bei mir in einem Haus ohne GPS-Empfang innerhalb von Sekunden meinen Stndort zumindest grob ermittelt.

    Ich gehe mal davon aus, das frühestens nach dem nächsten FW-Update für eines der aktuellen Handys eine neue Maps-Version atomatisch auf den Fingern landen wird.

    Was Du gemacht hast ist ein Update/Restore der Datenbank. Dabei wird infach die Datei hin und hergeschoben, inklusive Kategorieb.
    Die Datenbank und das Interface kommen problemlos mit Kategorien klar. Ich nutze sie extensiv in Papyrus damit schön bunt wird. Das Problem ist der Sync. Der Sync exrahiert aus der Datenbank die einzelnen Einträge und überträgt sie von/zu Outlook. Und dabei werden Kategorien unterschlagen. Warum weiss keiner. Vermutlich weil der Defaultkalender die nicht benutzt.