Beiträge von GeneralCuster

    Zitat

    Original geschrieben von elfentraum
    ...sondern allein darum, dass es an Verständnis dafür fehlt, mal an einer Landstrassen-Steigung 2,3 Minuten hinter einem Rennradler im Wiegetritt hinterherfahren zu müssen, ohne überholen zu können. :eek: - Wie furchtbar!!!...


    Wie breit ist eine durchschnittliche Landstrasse? Wohl so etwa 6,50 m wenn kein Randstreifen dabei ist. Da stimmst Du mir doch zu. Das macht pro Fahrbahn roundabout 3 m.


    Ein Rennrad braucht ca 1 m dieser Fahrbahnbreite. Fährt der Radfahrer nun im Wiegeschritt benötigt er etwa die doppelte Breite, also 2 m. Der Autofahrer hat als Sicherheitsabstand zum Radfahrer mind. 1,50 m einzuhalten. Jetzt sind wir beim Überholen schon auf der Gegenfahrbahn.


    Ein Rennrad braucht ca 1 m dieser Fahrbahnbreite. Fährt der Radfahrer bergab mit hoher Geschwindigkeit benötigt er etwa die doppelte Breite, also 2 m. Der Autofahrer hat als Sicherheitsabstand zum Radfahrer mind. 1,50 m einzuhalten. Jetzt sind wir beim Überholen schon wieder auf der Gegenfahrbahn.


    Wenn ich also einen Radfahrer (Rennrad oder nicht) überholen will, muss ich fast immer komplett auf die Gegenfahrbahn wechseln. Bei einer Geschwindigkeitsdifferenz von bis zu 80 km/H ein erhebliches Sicherheitsrisiko für beide Verkehrsteilnehmer.


    Erschwerend kommt hinzu, dass viele Bereiche schon mit einem Überholverbot (durchgezogene Linie) belegt sind. Ein überholender Autofahrer also eigentlich eine Ordnungswidrigkeit begeht wenn er an einem Radfahrer vorbei will.


    Mein Fazit: Ein Radfahrer der auf einer Landstrasse fährt, obwohl ein Radweg (Zustand ist sch*egal) vorhanden ist, begeht eine "Nötigung im Strassenverkehr".

    Ich will ja nicht polemisieren ;).


    Weiter oben habe ich mich über die Erstausrüsterqualität bei FIAT beschwert. Nun lese ich gerade diese Meldung:

    Zitat


    DaimlerChrysler ruft im Rahmen der Qualitätsoffensive von Mercedes-Chef Eckhard Cordes 1,3 Millionen Mercedes-Modelle zurück. Kontrollen waren unter anderem bei den Bremsanlagen nötig geworden.
    Netzeitung


    Ohne Not tun die das bestimmt nicht ;) . Also Leute kommt mir nur nicht mehr mit dieser schwachsinnigen Behauptung, deutsche Automobile hätten einen Qualitätsvorteil.
    Die kochen auch nur mit Wasser! Zu einer allerdings in keinem Verhältnis stehenden Preis/Leistung.

    Ich nochmal,
    ich habe mir erlaubt auf http://www.pirelli.de die Links zu Testergebnissen des P6000 zu suchen.
    Tatsächlich gibt es da (nur!?) 2 Tests in denen der P6000 als gut bewertet wurde. Aufgefallen ist mir aber das der getestete P6000 eine W-Bereifung (zugelassen bis 270 km/H) auf einem Golf 4 war (205/55 R16 W )! Wahrscheinlich haben die dann noch einen Reifen mit einem höheren Gewichtsindex als nötig benutzt (benutzen müssen!?). Da hat Pirelli aber kräftig gesponsort, einen 270 km/H schnellen Serien-Golf habe ich bisher noch nicht gesehen ;) .


    Soviel zu vergleichbaren Testergebnissen und dem Real Life.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan
    Ich hatte den P6000 in 195/65 R15V und ... relativ geringen Verschleiss


    Moin,
    Als Standardgrösse kann man wohl 185-205/65 R15-16 ansehen.


    Unterschiede gibt es auch im Gewichts- und Geschwindigkeitsindex. Ja nach geforderten Indices unterscheiden sich die Reifen im Aufbau und in der Gummimischung. Daraus kann es dann natürlich zu Unterschieden im Verschleissverhalten kommen.
    Nimm doch einmal einen beliebigen Reifen und google nach Testergebnissen in verschiedenen Reifengrössen, die Unterschiede in der Bewertung sind manchmal erstaunlich, auch innerhalb einer Autozeitschrift (gleiche Testkriterien/-aufbau).


    Dein P6000 ist eine V-Bereifung und kann sich demnach durchaus zu einer H-Bereifung im Verschleissverhalten unterscheiden.


    Jedenfalls ist der P6000 in der von mir gefahrenen Grösse 185/65 R15 88H ziemlich schnell runter gewesen.


    Zitat

    Original geschrieben von Stefan
    Über die sonstigen Reifeneigenschaften und das Fahrverhalten konnte ich mich auch nicht beschweren.


    Die Fahreigenschaften sind gut, da hatte ich auch keinen Grund zur Mecker.


    Aufgefallen sind mir leicht erhöhte Verbrauchswerte (ca 0,3-0,5 L). Das konnte ich gut nachvollziehen, weil ich bei jedem Tankstopp den Verbrauch nachrechne.


    cu

    Zitat

    Original geschrieben von nutellatoast
    Na dann mal herzlichen Glückwunsch! Eine stolze Leistung innerhalb der 80.000 km, da waren bei meinen bisherigen Autos gerade einmal die Bremsen fällig.


    Naja,
    Bremsen und Kupplung, mehr war es nicht. Wo ist dein Problem?


    Dachtest Du ich meinte mit "sukzessiven Austausch" einen Komplettaustausch sämtlicher Verschleissteile? Dem ist nicht so. Ich meinte damit, dass die bisher angefallenen Verschleissteile durch qualitativ bessere (als die Erstausrüstung) ersetzt wurden.


    Bremsscheiben war normaler, wenn auch etwas früher Verschleiss und die Kupplung hätte tatsächlich länger halten müssen, die ist wirklich etwas schwach.


    Ich habe mich ausdrücklich auf die Erstausrüsterqualität bezogen und wenn ich dann eben sukzessive die anfallenden Verschleissteile ersetze, heisst das nicht das alle Verschleissteile ersetzt werden mussten.


    Aber natürlich kommt normaler oder auch erhöhter Verschleiss bei Audi/Mercedes/VW/BMW nicht vor ;)

    Zitat

    Original geschrieben von AudiV8
    ...Den Pirelli P6000 fahre ich in 255/40 17 Zoll auf meiner Hinterachse.
    ...Alles in allem sehr zufrieden, ich würde ihn wieder kaufen.


    so long...


    Hallo,
    ich glaube die Reifendimensionen sind jetzt nicht wirklich miteinander vergleichbar ;) . Glaube es uns, der P6000 ist in der Standardgrösse schneller runter als man glaubt.


    Ich muss mich zum Bridgestone korrigieren. Anscheinend ist der Turanza ER300 jetzt der Eine für Alle bei Bridgestone. Das war beim Vorgänger ER30 nicht so, der tatsächlich eher im Oberklassensegment beheimatet ist.

    Zitat

    Original geschrieben von Jochen
    ..Aber warum 15" Reifen a) generell und b) auf einem 110PS und etwa 300nM TDI oversized sein sollen, leuchtet mir nicht ein...


    Ïch wusste das sich jemand an dem Wort "oversized" reibt ;). Ich meinte das im Sinne des Anforderungsprofils und nicht im Sinne Grösse und Belastung.
    Der Bridgestone ist doch eher für die leistungsstarke Oberklasse konzipiert, das meine ich mit oversized ;) .

    Zitat

    Original geschrieben von loyo
    Die Reifen sollen auf einen Audi A4 Avant TDI Bj. 1996 mit 110 PS :D .


    Dann würde ich einen Reifen mit geringerem Rollwiderstand wählen. Ist ja kein bärenstarker Sportler. Der Bridgestone wäre jedenfalls oversized.
    Ich habe mich mal für den Continental PremiumContact entschieden. Scheint auch eine gute Alternaitve zu sein.

    Zitat

    Original geschrieben von Stefan
    ...Auf den P6000 meiner Itaker-Kiste hatte ich nach 1,5 Sommern und ca. 30.000 km noch 6mm Profil. Und das mit einem nicht gerade leichten, 2.4er jtd / 150 PS / 310 NM...


    10000 km und nur noch knapp 4 mm Profil bei wohlwollendere Betrachtung drauf gewesen. Auch eine Itaker-Kiste ;) . Aber das die Multipla eine Reifenmörderin ist, weiss man.