Beiträge von kumu

    mega: ich seh grade, dass du ein Gigaset an einer Fritz!box 7390 betreibst. Schleifst du ISDN nur durch oder nutzt du eine VOIP zu ISDN - Umwandlung.


    Da ich wohl bald nur noch VOIP (Kabel Deutschland/Fritz!Box 7270) habe, steht für mich die Frage, ob ich das SX353 dort am generierten S0 Port nutze oder ob ich eher alles direkt über die DECT-Funktion der Fritz!Box mache, um die Komplexität des Ganzen zu begrenzen.

    Die Sinnhaftigtkeit eines Posts definiert sich aus seinem Kontext:


    Sinnlos: Zum aktuellen Zeitpunkt zu fragen, ob Headset xy mit dem neuen (und de facto nicht verbreiteten) DX600A zusammen past und dann noch zusätzlich mit dem W890i.


    Sinnvoll: Das Headset kaufen, ausprobieren und hier im Thread reinschreiben, ob es passt.

    Danke Resool, so langsam zeichnet sich eine Lösung ab: mit dem 12,90 Tarif krieg ich ne 6000er Leitung (und damit immer noch 6x mehr als bisher) und kann am ehesten den Preis für zwei verschiedene Telefonanschlüsse verkraften. Dafür nehm ich zwei meiner MSN.


    Nach spätestens nem Jahr entscheide ich dann, bei KD zu bleiben, dann mit nem 32000 er Anschluss und ISDN over IP. Oder ich muss es so lassen. Dann gibt es immer noch die Hoffnung auf einen VDSL-Ausbau bei mir im Wohngebiet.


    Allerdings - nach einem Jahr neu verhandeln? Ich nehm schon an, dass ich ne zweijährige Vertragsbindung aufgebrummt kriege, oder?

    Wirklich?
    Wenn ich 10 MSN habe und davon zwei zur Protierung freigebe, kann ich doch die anderen 8 am alten Anschluss weiterbetreiben. Ansonsten hätte ich ja überhaupt keine Möglichkeit zu zwei unabhängigen Telefonanschlüssen.


    Man muss vielleicht unterscheiden zwischen Kündigung und Rufnummernportierung.

    Da weder Vodafone noch KD Ihre Angebote Telefon / Internet preislich so richtig trennen, habe mich mit getrennten Anschlüsse auch doppelte Kosten.


    Aber vielleicht sollte ich es wirklich so machen: den alten Anschluss bei Vodafone/Arcor lassen und KD dazubestellen und denen 1-2 meiner 10 MSN geben. Dann kann ich in Ruhe alles anschließen und testen und erst wenn ich überzeugt bin, dass alles entsprechend meinen Anforderungen funktioniert, kündige ich Vodafone und nehme die restlichen MSN rüber.


    Aber in dem Fall würde ich wohl den alten ISDN-Anschluss nicht in die Fritz-Box einbinden. Gerade die unabhängige und einfache ISDN-Nutzung ist es doch, die ich vorerst erhalten will.

    Da ich das Telefon beruflich nutze, reicht es mir nicht, dass irgendwas irgendwie geht. Ich will wirklich ein Komfortelefon nutzen, so mit vielen Direktwahltasten und ISDN-Funktionen auf Direkttasten, Statusinfos im Display usw. Auch wenn die Fritzbox rein funktional das alles kann, fehlt ihr doch ein einfaches computerunabhängiges Bedienkonzept dafür, deshalb eben die Variante mit dem ISDN-Telefon an der Fritzbox.


    Was mich momentan am meisten ausbremst ist die Tatsache, dass diese für mich erzwungene Umstellung einen riesigen Aufwand, Studium von Bedienungsanleitungen und Foren usw. bedeutet und ich noch noch mal genau weiß, was am Ende rauskommt. Ist schon schmlimm, dass du heute im Leben an jeder Ecke auf komplexe technische Lösungen stößt, die dir Lebenszeit klauen. :(

    Vielen Dank erst mal, schöne Grafiken auch.


    Ich hatte gestern noch ein Telefonat mit AVM und begreife das mit der Fritz Box inzwischen besser.
    Also, wenn ich ISDN will , muss ich wohl sowohl die Fritz Box als auch VOIP nehmen. Der andere, proprietäre Standard bei KD für die Telefonie gibt kein ISDN her.


    Da ich ein Komfort-ISDN-Telefon mit extra Rufnummerntasten und Ein-Tasten-Rufumleitung habe und auch gern weiterverwenden will, kann ich leider nicht auf die in der Fritz Box eingebaute DECT-Funktionalität zurückgreifen.


    Die Hotline von KD meint, das normale VOIP bei KD wäre inzwischen schon so gut, das man den älteren proprietären Standard nicht mehr bräuchte.
    Genau hier bin ich eben unsicher: Wie zuverlässig ist VOIP bei KD? Wenn ich höre, dass die Verbindungsgeschwindigkeit sehr schwankt, könnte das ja auch Einfluss aufs Telefonieren haben.

    paramedicos Anfrage liest sich so ein bisschen wie ein Intelligenztest für Forumshelfer. Fast alle wichtigen Informationen werden versteckt, indirekt oder zweideutig gegeben. Wenn da grad keiner zum Knobeln oder zig mal Rückfragen aufgelegt ist, wird das glatt ignoriert. ;)


    mumpel:
    Bei deinem letzten Rat fällt mir grad auf, dass es wohl doch eine Lösung gibt: Ich sitz selbst grad renovierungsbedingt fern meiner Basis samt angeschlossenem BT-Headset. Trotzdem kan ich über das Mobilteil einen Anruf einleiten und den dann während des Gesprächs per interner Weiterleitung an die Basisstation weitergeben und damit ohne den Raum zu verlassen mit dem BT-Headset annehmen. Die Tasten sind schnell gedrückt, einzig der Gesprächspartner merkt es.