Zum Softlack im Golf 4: Der hat sich bei 100% aller Golf 4 gelöst, sicherlich ein großes Problem im Innenraum. Das ist halt eine Schiene, die VW damals gefahren ist und auch heute noch teilweise fährt: Hauptsache, alles fühlt sich beim Kauf wertig an, was nach 10 Jahren ist, interessiert nicht.
Der Innenraum eines Astra H eines Bekannten sah nach 150 000km deutlich besser aus als der meine 1998er 4er Golfs - weil Opel von vornherein keine Softlacke einsetzte und somit was die Haptik angeht hinterherhing. Ähnliches bestätigte die Autoblöd in einem Vergleich 100 000km Dauertest zwischen dem Golf 5 und dem Astra H.
Abseits kleinerer Probleme kann ich den 4er Gold im übrigen bedingungslos weiterempfehlen. Bei einem 2003er Modell dürften nahezu alle Kinderkrankheiten, die meiner hat, ausgebessert sein (Brechende Fensterheber, verrußte Drosselklappen usw.). Und trotzdem wird mein nächster Wagen ein Astra J, weil dieser Wagen sich äußerst wertig anfühlt und ich mir im Vergleich zum Golf 4 auch einen Erhalt dieser Wertigkeit über mehrere Jahre erhoffe.
hottek: Nicht alles, wo BMW drauf steht ist automatisch wertig. Beim Probesitzen im (alten) BMW 1er wunderte ich mich über die teilweise grottige Materialauswahl. Da fühlt sich ein gebrauchter Polo wertiger an. Um festzustellen, dass ein gebruachter Luxuswagen wie der 7er sich wertiger anfühlt als ein Corsa, dazu muss man im übrigen in keinem der Wagen gesessen haben... 