Beiträge von Knoxe
-
-
-
Frage aus aktuellem Anlaß:
Stimmt die Aussage der Hotline 0800 9910190, dass man die 6x 2,50/5,00 € Rabatt für die Rücknahme der Kündigung nur bekommt, wenn man von o2 bzw. den beauftragten Call-Centern angerufen wird?
In diesem Fall kam es nach Kündigung eines o2 Mobile M zum Ende November 2025 zu einem Rückgewinnungsversuch, bei dem nur eine aktive Vertragsverlängerung mit dauerhaften Rabatt angeboten wurde. Als die abgelehnt wurde, war das Gespräch seitens o2 schnell zu Ende.
Jetzt kam die Bestätigung der Kündigung, aber keine weiteren Anrufe mehr.
-
O.k., damit profitieren auch diejenigen, die keine dauerhafte Rabattierung in ihren Verträgen haben, sondern immer nur während der MVL.
Gibt's schon jemanden, der eine kostenpflichtige 5G-Option nach Bereitstellung des Grow-Vorteils storniert hat und trotzdem 5G weiternutzen konnte?
Diese Frage stellen ich mir mit der "5G Option + 1 GB" (zusätzlich "5G Plus").
Bei mir kam gestern die Mail und hier ist sowohl beim bisherigen, als auch beim neuen Datenvolumen das 1 GB enthalten.
-
Bei der Roaming-Sperre bei Neuverträgen könnte es Änderungen gegeben haben.
Ein am 2.01. aktivierter SIM24-Vertrag (mit eingehender Rufnummernportierung) konnte am gleichen Tag Roaming (Daten und Telefonie) in Tschechien nutzen.
Es wurde zwar früh eine Nachricht mit der Bitte um Deaktivierung der Roaming-Sperren übers Kontaktformular geschrieben, aber die Sperren waren beim Login in der früh schon vor der Nachricht inaktiv und die Nachricht hat bis jetzt keinen grünen Punkt.
Ja, das sollte unter Datenoptionen stehen. Ich sehe im vorgenannten Fall aktuell auch nur die Datensnacks, weil hier Änderung von “Internet xx GB mit Datenautomatik" auf "Internet Flat xx GB" erst am 1.02.25 aktiv wird. Gebucht wurde die Änderung ebenfalls beim ersten Login am 02.01.
-
Hier zum Jahresende mal ein chronologischer Abriss über die Errichtung eines komplett neuen Mobilfunkstandortes in einer Nachbargemeinde, den ich interessiert verfolge und der eine kleine Überraschung bietet:
- Januar 2022: o2 bestätigt, dass man Anfang 2021 etwa zeitgleich mit der Telekom einen Standort im geplanten Bereich bei der Gemeinde angefragt hat und sich bereits in Abstimmung mit der Telekom befindet.
- August 2022: Im Gemeinderat wird nach einigen Hin und Her um die Position eines ca. 30 m hohen Mobilfunkmastes in Betonbauweise der Deutschen Funkturm GmbH diese endgültig abgesegnet.
- April 2023: Die BNetzA genehmigt der Telekom MB07/08/09/15/18/21 (teilweise 2x, d. h. 27 Einträge) auf 3 Sektoren für diesen Standort
- Juli 2023: o2 teilt mir mit, dass die Maßnahme für 2024 geplant sei, abhängig von der Freigabe durch die DFMG
- Oktober 2023: Nachfrage bei Telekom-hilft in deren Forum nach der geplanten Inbetriebnahme - Antwort: Q2 2024
- Mai 2024: Vor-Ort-Besichtigung des Neubaus. Der Mast wirkt zumindest fertiggestellt. Antennen sind an den Trägern. Tiefbau zum Verteilerkasten und der Verteilerkasten für Strom und Glasfaserzuleitungen (?) sind fertig. Zäune und Tor zur Zufahrt glänzen frisch verzinkt. Leider habe ich total versäumt, Fotos zu machen.
- Juni 2024: Die STOB der BNetzA wird um weitere 18 Einträge (= 6x 3 Sektoren) für Telefónica o2 ergänzt.
- Oktober 2024: Telekom hilft schreibt hier auf meine Anfrage, dass sich die Inbetriebnahme auf Ende Q1, Anfang Q2 2025 verschiebt.
- Dezember 2024: o2 schreibt mir auf Nachfrage, dass die Inbetriebnahme des Standortes für Mitte Januar 2025 geplant ist, sofern das Wetter mitspielt.
Bei aller berechtigter Kritik der Netzbetreiber über die langen Genehmigungsverfahren für neue Standorte überrascht mich an diesem Beispiel doch, wie sehr die Telekom ihren Planungen hinterherhängt und wie treffend diese dagegen von Telefónica eingehalten werden.
Die Gründe kenne ich natürlich nicht, aber wenn die BNetzA-Genehmigung vorliegt und bauseits alles fertig ist, warum steht der Mast dann noch ein Jahr nutzlos rum? Ein Einzelfall scheint das jedoch nicht zu sein, wenn man den Netzausbau-Thread der Telekom hier verfolgt. Langwierige Genehmigungsverfahren scheiden als Grund für die Verzögerungen aber augenscheinlich aus. Bemerkenswert finde ich dagegen, dass o2 hier offenmehr mehr Gas gibt.
Der neue Standort wird für die vertretenen Netze auf alle Fälle eine ordentliche Verbesserung bringen. Die nächsten Standorte befinden sich im hügeligem Gelände ca. 3,5 bzw. 4,5 km Luftlinie entfernt.
-
Das Datum steht bei allen, siehe die Bestätigung ein paar Beiträge vor Deinem.
Stimmt nicht ganz... Bei mir steht "bis 28.02.2025" in der SMS.
Tarif siehe Signatur mit o2 Free-Datenoption.
-
Frage an die Experten:
Sind diese Tarife als Geber für den Kombivorteil bei Festnetz-Tarifen (DSL/Kabel/Glasfaser) berechtigt?
Lt. Meldung im Festnetzbereich gibt es ab 20.11. zumindest für die Glasfaser-Tarife wieder 10 € Kombi-Vorteil.
-
85386 Eching, Ost (n28+n78)
Lt. Teltarif hat o2 hier einen "neuen Sender" gemeldet.
Ist das der Mast an der Autobahnab-/auffahrt A9 Eching Richtung Nürnberg (STOB 691206)?
Wenn ja wird der Standort die Versorgung in der ersten Ikea-Filiale Deutschlands bzw. in dem gesamten Bereich verbessern.
-
Hier mal eine Variante, wie es nach dem Ende von Call-by-Call und Preselection weitergehen kann und wie es jetzt in meiner Bekanntschaft umgesetzt wird:
Ist-Zustand:
- Telekom-Telefonanschluss im Tarif "Call Plus/Standard (M)" zu 20,36 €/Monat
- Preselection-Flatrate ins nationale Festnetz über ehem. bettercall/Telcat Multicom zu 7,95 €/Monat (seitens Anbieter gekündigt zum 31.12.2024)
- Anschluss befindet sich in einer Kleinstadt, genutzt von einer älteren, rüstigen Dame
Planung:
- Rufnummernportierung (mit Kündigung des Telekom-Anschlusses) zu Easybell in den VoIP-Tarif "Call easy" zu 3,49 €/Monat (ohne Einmalkosten, monatlich kündbar)
- Internetzugang über eine FRITZ!Box 6850 LTE mit SIM-Karte von Congstar im Tarif "Prepaid wie ich will" mit Surf Flat 1 GB/4 Wochen für 2,00 € oder 3 GB zu 4,00 €
Somit dann die Dame ihr gewohntes Festnetztelefon mit Ihrer Festnetznummer zu einem Preis von ca. 5,66 € bis 11,32 €/Monat (falls es mal über 500 Minuten/Monat geht und damit dann auch 3 GB benötigt werden). Damit ist die Investition für die FRITZBox im Gegensatz zum aktuell günstigsten Telekom-Tarif mit Festnetzflatrate (Magenta Zuhause Start zu 27,95 €/Monat), bei dem ja auch ein Router benötigt wird, schnell wieder drin.
Überwacht wird das monatliche Datenvolumen und die Technik von ihrem Sohn.
Grüße