Beiträge von Rainer25

    Vom Ersetzen der Festnetz-Anlage war hier nie die Rede, das hat sich nur so nebenbei generell ergeben. Ich suche weiterhin ein passendes Mobiltelefon. Von meinem Bruder hab ich erstmal ein Sony Ericsson Z610i – gefällt mir zwar nicht von der Handhabung, tut aber erstmal das Nötigste.


    Die ISDN-Basisstation mit vier Schnurlostelefonen versorgt zwei Haushalte über drei Stockwerke inkl. Keller. Ich denke nicht, dass ich hier jemals was ersetzen werde, vor allem weil das bisherige System sehr gut tut, praktisch ist und sich auch die alten und älteren Leute hier eignet (zudem absolut wartungsarm).


    Wenn ich ausziehe und meine Single-Wohnung kriege, dann lässt sich natürlich drüber reden.


    Wenn WLAN-Handgeräte aber nicht einmal den Empfang für zweistöckige Wohnungen haben sollten (wobei der WLAN-Router hier im ganzen Haus und im Garten für Empfang sorgt, bei Notebook und Smartphone), ist die Technik eh nicht sinnvoll einzusetzen. Aber ich denke, das hängt dann wohl stark von der Bausubstanz und dem Standort der Station ab.

    Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    Ich hatte VoIP bei meinem alten Kabel-Internetanschluss (KabelBW; etwa fünf Jahre lang) und habe jetzt seit einigen Wochen einen ISDN-Anschluss, und ich kann absolut keinen Unterschied bei der Sprachqualität feststellen


    Hm, na wenn es eh keinen Unterschied gibt, kann ich auch bei ISDN bleiben. :p


    Zitat

    Kein Vergleich zu einem D2-Homezone-Anschluss, den ich zwischendurch hatte, wo die Vermittlung gern mal 20 (!) Sekunden gedauert hat.


    Achja, sowas hatte ich auch mal. Waren noch mehr als 20 Sekunden, und vor allem wird man überhaupt nicht darüber informiert, was nun ist. War schon kurz davor wieder aufzulegen.


    Abi99:
    Gut zu wissen. Wenn es soweit sein sollte, informier ich mich nochmal in einem eigenen Thema darüber. Ich halte es eher für Geldverschwendung, die ISDN-Basisstation, vier DECT-Telefone und das Fax (angeschlossen an ISDN-Analog-Anlage) durch sämtlichst komplett neue Geräte zu ersetzen. Never touch a running system.

    Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    Gerade für Wenig-Tipper sind (gute) Touchscreens ein Genuss.


    Das scheint dann wohl auch eine Geschmackssache zu sein. Also ich habe beruflich mit Smartphones zu tun und hatte auch mal eins davon über die Weihnachtsferien mit zuhause. Von der Größe her auch nicht so passend (obwohl ich große Hände mit dünnen Fingern habe). Hab dann mal das Xperia Ray (schmaler, aber gute Hardware) für zwei Tage ausprobiert. Ich weiß auch nicht … es bringt nichts, ich werd damit nicht warm.


    Zitat

    Das geht auch in der Series S40. Brauchen Du Hilfe?


    Hehe, jetzt ist etwas spät. Ich kann Dir höchstens das nicht mehr anspringende 3120c per Post schicken. ;)


    Zitat

    Alles bei mir durch GSM/WLAN-Handys ersetzt. :)


    Das ist auch eine interessante Alternative, die ich mir bei der nächsten „Runde“ an Telefon-Anschaffungen anschauen werde. Bin momentan ja sehr mit dem AS280 zufrieden. Aber wenn VoIP endlich so problemlos wie ISDN funktioniert … (Ich scheine einer der wenigen zu sein, die ständig Probleme haben, wenn das Gegenüber einen VoIP-Anschluss nutzt. Rauschen, Störungen, ellenlanger Verbindungsaufbau. *seufz* Warum werden gute Techniken durch „fortschrittlichere“ ersetzt, die 10 Jahre brauchen, um den vorherigen Stand aufzuholen?)

    Da verliert man doch den Überblick bei so vielen Modellen. ;) Und eigentlich will ich doch nur ein simples Telefon mit ordentlichem Empfang, einstellbaren Klingeltönen und einem halbwegs tauglichen Adressbuch … eben den Grundvoraussetzungen für vernünftiges Telefonieren. (Am Beispiel A55: das hat keine Lautstärketasten an der Seite.)
    Alles andere kann mir eigentlich am Hintern vorbeigehen. Sync mit Outlook oder Exchange, Touchscreen, hypergeniale Apps, Symbian-OS, Internet, Full-HD-Display – das braucht doch keiner zum Telefonieren.


    Zitat

    Dann probier mal das bada. Telefone auf diesem Niveau haben vor nicht zu langer Zeit noch 300 € gekostet.


    Es geht nicht ums Betriebssystem. Ob da nun Android, Symbian, WP7 oder Bada drauf ist, ist völlig ohne Belang. Ich komme mit Touchscreens nicht zurecht. Eine ordentliche Tastatur ist für mich deutlich effizienter, weil ich auch eher wenige SMS tippe (mit T9 geht auch das sehr flott).


    Zitat

    In meinen Augen ist das Panikmache, weil ich nicht nachvollziehen kann, warum sich einige weigern telefonieren zu lernen. Ich selbst benutze hier diese Klasse. So ein gerät ist schön kompakt und hat wegen dem Platzgewinn (ist ja nur ein Lautsprecher) sogar einen ordentlich guten Lautsprecher.


    Na gut, vielleicht ist das ja gar nicht so schlimm. Wenn das Gerät dann Lautstärketasten hat, um während des Gesprächs gut anzupassen, dürfte das hinhauen.


    Zitat

    Kannst Du nicht verallgemeinern. Nokia Series 40 ist hier mein Haupttelefon. :)


    Dann hab ich mit meinem ersten Nokia wohl gleich in die falsche Kiste gegriffen … Vielleicht versuche ich es noch einmal, obwohl ich nicht glaube, dass so etwas wie die dämliche Menüführung sich stark bei den Modellen unterscheidet. (Warum kann ich z.B. keine Menüpunkte mit Zahlencodes auswählen? Das ging bei Sagem, Siemens, Samsung seit mindestens 1998.) Vielleicht sind sie dafür reaktionsfreudiger (siehe auch unten das Beispiel mit den Festnetztelefonen).



    Das Samsung S5610 scheint ja nun irgendwie das Top-non-Touch-Modell von Samsung zu sein, obwohl Du (Abi99) selbst hier sagst, die Hardware und vor allem die Software wäre schon uralt selbst im Vergleich zu anderen Geräten desselben Herstellers. Wie du schon richtig geschlussfolgert hast, warum sollte man neue Geräte kaufen, die nicht besser (oder gar schlechter) sind als alte Gebrauchte?
    Danke trotzdem für alle Tipps und Hinweise … ich genieße erstmal den Pfingstmontag in der Sonne und überleg mir im Laufe der Woche, was es sein soll.


    Zitat

    Original geschrieben von Robert Beloe
    Die besseren Festnetztelefone finden ja auch weniger Abnehmer als die 20 Euro-Teile...


    Also dass ich nur noch 30-Euro-Geräte kaufe bzgl. Festnetz, haben sich die Hersteller selbst zuzuschreiben. Zum einen gibt es außer Siemens (Gigaset) anscheinend keinen Hersteller, der halbwegs taugliche und nicht design-vergewaltigte Geräte herstellt. Zum zweiten habe ich dann auch mal ein besseres Telefon von Gigaset geholt, mit Farbdisplay, SMS-Funktion und auch hübsch. Und was ist? Das Telefon ist extrem träge. Man kann nicht tippen, man kann nicht einmal vernünftig schnell eine Nummer wählen, weil Zahlen verschluckt werden.


    So, jetzt habe ich hier ein Siemens AS280 stehen (zwei Handgeräte für 45 Euro mit EcoDECT-Basisstation, die hat mein Bruder bekommen, ein Handgerät blieb hier). Das Telefon reagiert sofort, es hat ein Adressbuch, ein scharfes Display, knackige Tasten die direkt reagieren. Beleuchtung, Freisprechen, Ruflisten, Wecker. Also das ist ein perfektes Telefon, weil es tut, was es soll und dabei nur 1/4 von seinem lahmarschigen Bruder kostete. [Gibt’s auch mit AB als AS285.]

    Das 6303 hätte wenigstens voneinander getrennte Tasten, was ich schätze. Ist also eine Überlegung wert.


    Es ist traurig, dass so eine Diskussion überhaupt notwendig ist. Ein altes Siemens A55 (mit C55-Software drauf) bekam man damals schon für einen Appel und Ei, und es erfüllte die Anforderungen. Auch ist der SAR-Wert (0,56) niedriger als bei fast allen heute erhältlichen Geräten.
    Und heute? Heut man muss irgendwie suchen, entweder Billigschrott, oder man ist gleich in der Preisklasse 100 Euro, oder man kauft ein Smartphone.

    Habe in anderen Threads auch noch etwas vom Sony Ericsson Cedar oder Elm gelesen. Die kommen auch noch in Frage, wobei der SAR-Wert nicht gerade gut ist.


    Nokia 6303(i) tauchte auch öfter als Begriff auf. Lässt sich im guten Zustand für 60-70 Euro erwerben. Ob da die Software flotter läuft als bei obigem 3120c oder 6212c? Das sind halt so Sachen, die mich ärgern, weil das schon meine ersten Handys vor 10 Jahren besser konnten. Mein Handy braucht nicht viel zu können -- aber das vernünftig.

    Hui, danke euch erstmal für die interessanten Antworten. :)


    Zitat

    Original geschrieben von [Forumer]
    Ich werfe einfach mal das Nokia C5 in den Raum?!


    Hm, das läuft in eine etwas andere Richtung, aber man kann darüber nachdenken. Du schlägst ein älteres Symbian-Gerät vor, das mit Tastatur zu bedienen ist. Dies hat sicherlich alle gewünschten Eigenschaften und noch vieles mehr. Dazu kommt (wie ich mal annehme) eine gute Qualität bzgl. Empfang, Lautstärke, Akkulaufzeit. Der Preis mit 120 Euro entfernt sich jedoch schon deutlich von der gesetzten Obergrenze, und mein Anforderungsprofil zielt auch gar nicht auf Symbian ab. Aber ich behalte das im Hinterkopf.


    Abi99:
    Danke für die zahlreichen Vorschläge zu den Samsung-Geräten. Ich denke doch, dass ich da etwas finde. Vor allem war ich mit Samsung zuvor recht zufrieden (E590). Wirklich schade, dass mir das Gerät geklaut wurde. Ich überlege auch, ob ich nicht dasselbe Modell nach dem 18-monatigen Nokia-Zwischenspiel wieder kaufe. Kostet neu/überholt auch nur 40 Euro. Hat aber auch den erwähnten Nachteil mit dem SMS-Ton.

    Darf ich annehmen, dass die genannten Modelle (S5610 etc.) mir das freie Setzen von SMS- und Weckerklingelton ermöglichen? Bei den Modellen der Art 1050, 1180 etc. ist dies nicht der Fall. (Es dauert aber für jedes Modell eine Weile, dies herauszufinden.) Ich werde mir gleich mal die Modelle der Reihe nach "vornehmen". ;)


    Zitat

    Original geschrieben von Abi99
    Im Vergleich zu Deinem Nokia 3210 classic wirst Du nicht glücklich werden.


    Inwiefern sollte dies nicht der Fall sein?
    Das 3120c hab ich nur gekauft, weil das E590 abhanden kam und es neu noch über 100 Euro gekostet hätte. Für das Nokia hab ich ca. 40 Euro (gebraucht) gezahlt. Ich muss sagen, dass mir das Bedienkonzept von allen Herstellern am schlechtesten gefallen hat (hatte Siemens, Samsung, SonyEricsson und Motorola bei meinem Vater). Der mp3-Player war noch umständlicher als Samsungs, die Reaktionszeit bei der Bedienung recht träge (z.B. braucht der Taschenrechner zwei Sekunden zum Starten und eine zum Beenden). Insgesamt gab es nur zwei Dinge, die es besser gemacht hat: SMS-Ton frei wählbar, und der Akku hält gefühlte zwei Wochen (und selbst wenn er leer ist, noch einen ganzen Tag mit 5 Minuten Gespräch).
    Fazit: ein Nokia mit dieser Softwarebasis (kastriertes Symbian?) möchte ich nicht nochmal.


    Zitat

    Bei eBay findet sich noch das Nokia 6212 classic. Ich find es schick.


    Das hat augenscheinlich dieselbe Hard- und Softwarebasis wie das 3120c, nur leicht geänderte Form.


    Was Touchscreen-Geräte angeht, ich habe sie ausprobiert. Ist nicht mein Ding, auch wenn man für 100 Euro schon wirklich was Ordentliches bekommt.


    Gebrauchtgeräten bin ich nicht abgeneigt, wenn dadurch der Preis sinkt und die Qualität (vor allem Akku) noch ordentlich sind.


    Zitat


    Bedingt. Ich kann das ohne Gerät nicht wirklich beurteilen, und auch hier im Forum wird das häufig bemängelt. Da keines meiner bisherigen Geräte so eine Einschränkung hatte, sehe ich das eher als Cent-Einsparung seitens Nokia. Das mag ich nicht unterstützen und mich davon nicht einschränken lassen. Sogar mein erstes Sagem 930 hatte, falls es nur einen Lautsprecher fürs Klingeln und Hören besaß, diesen vorne am Ohr und nicht hinten.

    Hallo!
    Da mein Nokia nun nicht mehr anspringt (An/Ausschalter im Eimer), bin ich nun auf der Suche nach einem, ich sag mal, einfachen aber hochwertigen Mobiltelefon. Habe schon einige Vergleichsseiten studiert, Testberichte etc., aber da ich immer noch nicht auf dem grünen Zweig gelandet bin, hab ich inzwischen das Gefühl, ich gehöre zu der Art von Kundschaft, für die der Markt nicht mehr produziert. :(


    An mein Telefon stelle ich fünf Hauptanforderungen, die das Feld etwas einengen, aber eigentlich sind es dermaßen grunsätzliche Anforderungen, dass ich mich frage, warum es das nicht gibt. Sicher, ich könnte mir ein x-beliebiges Android-Smartphone holen – die haben den Vorteil, dass sie alle dieselbe Softwarebasis haben und somit meine Anforderungen erfüllen. Aber der Punkt ist, ich habe keine Lust auf Touchgeräte, sondern möchte weiterhin eine Tastatur, und natürlich eine gute (nicht sowas gummiartiges, das auch mal nicht reagiert).


    Nun also zu den Punkten:

    • Vernünftige Sprach- und Empfangsqualität, gerade im 1800MHz-Netz – Ja, dieser Punkt ist der wichtigste. Ich möchte ein Telefon, und kein Multimedia-Teil mit Telefonie-App. Leider scheint der Markt so zu sein, dass darauf nur noch sekundär geachtet wird, und auch bei reinen Feature-Phones wird das eher stiefmütterlich behandelt. Hauptsache billig?
    • MP3-Klingeltöne (auch für SMS), frei aufspielbar – Ich mag die vorbespielten polyphonen Töne nicht. Daher eben MP3-Töne (oder Wavedateien, das bleibt sich gleich). Es braucht nicht unbedingt eine Speicherkarte – so 1 bis 2 MB, die ich mit einem günstigen Datenkabel selbst füllen kann, würden schon reichen. Bei Speicherkarte ist die Sache natürlich unkomplizierter. Der Punkt „auch für SMS“ impliziert, dass gerade die billigen (aber auch teurere!) Samsung-Geräte dies nicht können.
      Ein MP3-Player, der meist dabei ist, wenn Speicherkarten unterstützt werden, ist nice-to-have, aber spielt für die Entscheidung keine große Rolle.
    • Maße und Haptik – Ich bevorzuge Handys in Riegelform. Eben das Altbekannte. Gewicht unter 100g, das reicht trotzdem für einen Akku, der ne Woche hält. Größe normal, man kann ja schon Geräte mit unter 18mm „Dünne“ erwarten. Und ohne Touchdisplay sind die eh keine 50mm breit. Die Tastatur, naja, es wäre halt schön, etwas zu bekommen, was nicht wie ein nasses Handtuch bedient wird … ein altes Siemens A55 hat z.B. ne schön knackige Tastatur. Einzelne Tasten (also keine Matte für alles), echte Schalter, kein Gummi. Und das war ein Gerät der damaligen Billigklasse!
    • geringer SAR-Wert – Sollte wenn möglich unter 1 liegen. Knapp darüber ist auch noch in Ordnung, ich telefoniere nicht so oft. Aber manche aktuellen(!) Geräte haben ja schon 1,5W/kg oder drüber.
    • Grundsätzliches – Ich habe bei der Suche einiges entdeckt, wo ich mir denke: soviel Billigzeugs gab es doch früher nicht. Einige Dinge sehe ich als selbstverständlich an, aber ich führe sie hier gerne auf, um den Billigkram draußen zu halten:
      • Freisprechen
      • ein Wecker, der auch ausgeschaltet funktioniert
      • ein eigener Hörerlautsprecher, damit andere nicht mithören (Nokia, ich denke an Deine Afrika-Geräte)
      • ein Adressbuch, das mehrere Nummern pro Kontakt speichern kann
      • eine Uhranzeige, bei der man auch Sekunden sehen kann, wenigstens im Einstellungsmenü (nicht unbedingt notwendig, aber ich hab es doch sehr vermisst bei dem Nokia)


      Gibt bestimmt noch mehr – man findet immer solche Einschränkungen, die anscheinend von bösen Leuten gemacht werden, damit man ja ein Android-Gerät derselben Firma kauft.


    Was ich bisher so gefunden habe sind z.B. günstige Geräte von Samsung wie das 1080T. Laut gsmarena kann es mp3-Klingeltöne. Gibt es dafür Datenkabel? Kann man auch den SMS-Ton setzen? (Ich hab soviel gelesen, ich glaube es geht hier nicht.) Und vom Empfang soll das mal so und mal so sein. Andere Geräte wie das 1230 oder 3210 haben auch das SMS-Ton-Problem. [Mal parallel gefragt: was soll so eine sinnlose Einschränkung?] Das Samsung 5610 bietet zwar wieder alles, aber natürlich einen Haufen Zeugs mehr (Riesendisplay, HSDPA, Videoplayer, 5MP-Kamera), das ich nicht brauche. Dafür sind mir 90 Euro eigentlich schon zuviel.


    Nokia hat auch einige hübsche Geräte wie das 101 oder die C1-xx und C2-xx-Reihen. Die leiden aber allesamt unter dem Problem, dass sie keinen Hörerlautsprecher haben und somit alles, was dein Gegenüber sagt, auch prima von Umstehenden verstanden werden kann. Das ist ein absolutes Killerkriterium.
    Höherklassige Nokias (wie mein letztes) kämen vielleicht in Frage als Gebrauchtgerät. Aber so richtig gefallen hat mir das System nicht (schnarchlangsam, im Vergleich zu meinem Samsung davor). Lieber etwas anderes.


    Alternativen? Ich glaube ich habe alle Geräte durch, die schon billig auf den Markt kommen. Bleiben dann noch qualitativ hochwertige Geräte, die man gebraucht bekommt. Ich bin auch bereit, 40–60 Euro auszugeben, oder auch 80, wenn es sonst alle Wünsche hervorragend erfüllt. Aber irgendwie gibt es auch kaum noch Hersteller. Nokia, Samsung, Sony(ericsson), Motorola. Und die setzen, soweit ich das sehe, auf Billighandys oder Smartphones.


    Fordere ich zuviel? Das sind doch wirklich grundsätzliche Dinge, die auch jedes 100-Euro-Androidhandy erfüllt (abgesehen vom Wecker, aber das ginge auch mit Flugmodus). Bei diesen Modellen geht der Großteil des Geldes in das Display und die Lizenzgebühren. Also müsste es doch andersherum ein 40–60-Euro-Gerät geben, das kein Smartphone ist und die wenigen Ansprüche erfüllt … aber irgendwie hat der Markt und auch der Gebrauchtmarkt da nichts mehr. :(


    Wer weiß was, wer kann etwas empfehlen? Bin für vieles offen, vielleicht ergibt sich in Diskussionen etwas. Danke fürs Lesen. :)

    Disziplin hilft schon -- aber ich sehe nicht ein, mich zum Geldesel der Mobilfunkbetreiber und ihrer ausführenden Gewalt, den Telefonherstellern, zu machen. Mag ja sein, dass die Fanboys hier, wie Batschitime, über diese Mängel hinwegsehen, teils auch, weil bereits ein guter Internettarif besteht. Ich habe diesen aber nicht und brauche ihn nicht. Der sehr ungünstige Vodafone-Standardtarif (5min Minimum, 9ct/Minute) kostet mich also 45 Cent pro Verklicken. Es besteht die notwendige Forderung, Internet ganz allgemein und zentral zu deaktivieren. Dies scheint mit diesem Gerät nicht möglich zu sein.


    Da mir das 3120 auch aus anderen Gründen nicht gefällt (ich weiß nun wieder, warum ich mir bisher ein Nokia gekauft habe), werde ich mich wohl leider nach etwas anderem umsehen (müssen).


    Roadrunner0778: Nicht in meiner Anleitung. Da findet sich nur etwas zur automatischen Tastensperre. Vielleicht hab ich auch nicht die richtigen Suchbegriffe gehabt ("Sperre", "*"): http://nds1.nokia.com/phones/f…ia_3120_classic_UG_de.pdf