Beiträge von w.erik

    Doch, das steht weiter unten, da sind die angemeldeten Handys aufgelistet mit einem Schalter, ob sie ihre Simkarten automatisch verifizieren dürfen.


    Danke übrigens für diesen Hinweis, ich hatte mich schon gewundert wohin ggf. Restguthaben immer verschwindet. Eine Lycamobile-Karte, die eigentlich mit 5 Euro Guthaben noch ein Jahr aktiv bleiben sollte, wird nun Ende März abgeschaltet, weil die 5 Euro nicht mehr drauf sind dank Google.

    Ich gehe mittlerweile auch davon aus, dass es sogar "Premiumnummern" gibt, bei denen der Empfänger die SMS bezahlt. Voraussetzung scheint aber zu sein, dass dieser den Versand solcher SMS selber beauftragt hat. Ob und wie sichergestellt werden soll, dass der Verursacher der SMS wirklich auch der zahlungspflichtige Empfänger ist, kann ich allerdings nicht erkennen.

    Du könntest dir alles auch einfacher machen und zwar die Rufnummer die auf Einzelverbindungsnachweis steht Rauskopieren und googeln dann steht das bestimmt wem die Nummer gehört und so hast du Aufklärung

    Werde ich das nächste mal vielleicht auch tun, aber ich hatte bisher kein Problem mit den wenigen Cent, es war nur eine Idee wieso SMS berechnet werden die man nicht wissentlich verschickt hat.

    Wenn ich ein Wlan als getaktet markiere, behandelt das Handy es wie seine eigene mobile Datenverbindung. Wenn ich nun "automatische Updates nur über Wlan" oder "Sicherung nur über Wlan" eingestellt habe, so werden diese Vorgänge über das entsprechende Wlan-Funknetz nicht durchgeführt. Das Handy wartet, bis es z.B. wieder mit dem Hotel-Wlan verbunden ist.


    Es gibt aber Apps, die sich solche Updates nicht verbieten lassen, so z.B. die Google Play Dienste. Die ziehen ihre Daten unabhängig von der Art der Datenverbindung.

    Last but not least kann man natürlich auch zumindest temporär automatische Updates/ Synchronisieren von Fotos etc abstellen.

    Ich befürchtete schon eine derartige Antwort, hatte aber gehofft, dass man diese Android-Funktion irgendwie über Konsolenbefehle aktivieren kann. Das Problem ist, dass ich im Urlaub außerhalb der EU ein Handy mit einer passenden Roaming-Sim ausstatte und mein eigentliches Handy bleibt im Flugmodus mit eingeschaltetem Wlan. So kann ich telefonieren wie zu hause (Wifi-Calling) und das Handy sowie die Geräte der Mitreisenden sind auch außerhalb des Hotels meistens online. Das temporäre Aussperren ist natürlich keine Option, und die Deaktivierung sämtlicher datenfressenden Optionen ist ebenfalls nicht praktikabel.

    Somit kommt das geschenkte Xiaomi höchstens selber als Hotspot in Frage, wenn sich nicht doch irgendwie Zugang zur Android-Funktion "getaktete Verbindung" schaffen läßt.

    Woher nimmst du die Gewissheit, dass das die Whatsapp-Verifizierung und dabei der Erhalt der Nachricht war?

    Es handelte sich z.B. dabei um eine alte GMX Freephone Karte, die ansonsten für nichts weiter genutzt wurde. Whatsapp weist auch in einer Checkbox darauf hin, dass ggf. Kosten anfallen, deshalb habe ich die wenigen Cent hingenommen und auch keine Rechnungen aufbewahrt.

    Hallo,

    als Gratis-Zugabe zu einem Vertrag für einen Router für Überwachungskameras bekam ich ein Xiaomi Redmi Note 13 5G. Ein Gerät von dieser Marke hatte ich noch nie, ich verwende sonst Samsung oder Motorola-Geräte. Die nervigen und ungewohnten Werbezugaben in einigen ansonsten durchaus nützlichen Apps von Xiaomi habe ich schon abgeschaltet und an das stark veränderte Einstellungsmenü habe ich mich auch gewöhnt, nur finde ich nirgends die wichtige Einstellung, die es bei Samsung wie auch bei Motorola, aber auch bei den Billg-Tabletts der Kinder gibt, um den mobilen Wlan-Hotspot im Urlaub als kostenpflichtig oder getaktet zu markieren, damit das Gerät nicht frisch fröhlich frei Updates zieht oder Fotos hochlädt, wenn die Datenmenge im Roaming begrenzt ist.


    Gibt es diese Einstellung irgendwo versteckt oder gibt es einen anderen Trick, um die Datenmenge bei Verwendung eines mobilen Hotspots zu begrenzen?