-
Zitat
Original geschrieben von flamesoldier
Achso, das ist aber noch eine Beta-Version und die ist scheinbar noch nicht generell nutzbar. Aber ja, wenn das in Zukunft generell integriert wird werdens die Netzbetreiber noch schwerer haben, Allnet Flats unter junge Leute zu bringen. Denn da hat mittlerweile fast jeder Whatsapp und dann werden die einen Teufel tun, sich eine Telefonie/SMS-Flat zuzulegen, wenn man für nichtmal 1 Euro im Jahr (nach dem kostenlosen Testjahr) komplett kostenlos über seine Datenflat telefonieren kann.
So wird es nicht kommen, das lassen sich die Netzbetreiber nicht bieten. Da wird VOIP sicherlich explizit beim Datentarif ausgeschlossen sein. Gibt es dann nur gegen Aufpreis von 10€ oder so. ![wink ;)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
-
Voice-over-LTE soll doch Ende des Jahres bei o2 kommen, also so weit sind wir davon nicht entfernt.
Ein neuer Anbieter sollte IMHO wirklich nur auf reines LTE setzen. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Sinn macht, es spricht dann halt nur eine bestimmte Zielgruppe an, aber in Zukunft spielen Datentarife eine immer größere Rolle. Irgendwann gibt es sowieso nur noch Datentarife und das Telefonieren läuft halt über VOIP. Und das geht jetzt schon. Whatsapp bietet doch auch schon eine Telefoniefunktion, sowas ist die Zukunft!
GSM kann man dann ja noch als Roaming anbieten.
-
Zitat
Original geschrieben von flamesoldier
Ich dachte der hat bereits Anteile von KPN, also der Mutterfirma von E+ ?
Ja aber E-Plus gehört ja demnächst zu o2 und nicht mehr zu KPN und dann ist Carlos raus.
Letztendlich wäre er wohl wirklich der einzige, der so viel Geld hat um auf dem deutschen Markt neu einzusteigen. Trotzdem unwahrscheinlich.
-
Mobilcom kann ja einen neuen Versuch starten. ![wink ;)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
-
Ich weiß ja nicht genau um welche Frequenzen es geht, aber wäre es möglich, dass ein neuer Anbieter dann vieleicht ein reines LTE (alternativ UMTS)-Netz aufbaut? Weil das wäre wohl noch am ehesten realistisch. Ein neuer Anbieter, der sowohl GSM als auch UMTS und LTE neu aufbaut ist doch undenkbar.
-
Oha, das dürfte schwierig werden. Sieht so aus, also könnte die Fusion doch noch platzen.
-
Zitat
Original geschrieben von mfshva
ich habe mir gerade den Chip Netztest nochmal komplett angesehen das o2 dort für Hamburg nicht empfohlen wird steht nirgendwo
Dann war das vielleicht schon im Test von 2012 oder auch der Computerbildtest. Ich bin mir da sehr sicher, kann mich an die Quelle aber nicht mehr genau erinnern, vielleicht finde ich es noch heraus.
-
Zitat
Original geschrieben von mfshva
...in einer Großstadt wie Hamburg ist es meiner Meinung nach ziemlich schnuppe welchen Betreiber man wählt alle 4 bieten dort gute Performance...
Blödsinn. Insbesondere o2 kackt in Hamburg ganz schön ab. Ich glaube im letzten Chip-Netztest wurden auch einzelne Städte getestet und da wurde o2 für Hamburg auch nicht empfohlen, Vodafone hatte in HH sehr gut abgeschnitten. Ich persönlich kann Vodafone auch für HH empfehlen, o2 absolut nicht. Insbesondere auch bei Großveranstaltungen wie dem Hafengeburtstag geht mit o2 gar nix mehr, mit Vodafone alles kein Problem. Bei o2 bricht der Empfang auch schonmal mitten auf einer Hauptstraße weg.
-
Was wird denn eigentlich aus den Business-Anschlüssen? Da wird ja echtes ISDN noch fleißig von den Anbietern (Telekom, Vodafone, o2 etc) vermarktet! Wird das für diese Kunden auch abgeschaltet?
-
Zitat
Original geschrieben von meisterroerig
Wenn O2 selber aktiv wird scheint es große Widerstände zu geben.
Die wollen einfach auf Nummer sicher gehen, dass die Fusion möglichst schnell durchgewunken wird.