-
Telekom hilft
Ist in nächster Zeit ein Ausbau in der Umgebung der Kaiserin-Augusta-Str. 25 in 12103 Berlin geplant?
Hier fehlt zwischen Alboinstr. und Tempelhofer Damm defintiv ein Standort, so das selbst Outdoor nur 2 Balken LTE mit sehr geringer Bandbreite verfügbar ist. Indoor ist dann EDGE angesagt.
In der Tat muss ich auch jedesmal im nahegelegenen Bahnhof Südkreuz stets auf meine Callyakarte wechseln, weil die Telekom auf Edge zurückfällt. Übrigens läuft auch am Hauptbahnhof tief, wenn man im Zug warten muss, bei der Telekom nichts mit LTE. Vodafone und o2 sind da deutlich besser aufgestellt.
-
Na streng genommen wurde ja nur für Festnetz vorbezahlt und nicht die Mobilfunkrechnung. Trotzdem hat Vodafone sich selbst ja um einen Vertrag gebracht, vielleicht war es ihnen nicht so wichtig, was zu verkaufen. Wenn ich im Bankautomaten Geld einzahle und sofort eine Quittung bekomme, frage ich mich allerdings auch oft, wieso das Geld erst drei Tage später gutgeschrieben wird, als würden wir noch im vordigitalem Zeitalter leben.
-
Wo soll dieser Ort sein wo es nur 5G, aber kein LTE gibt?
Ich kann nur sagen, dass ich an Bahnhöfen, Indoor in Großstädten und in Randgebieten von Sendemasten in die Edge- oder "kein Netz"-Anzeige geschickt werde, wo dasselbe 5G-Handy mit 5G-Tarif der Telekom noch weiter stabil Empfang hat. Ob das an den anderen Frequenzen liegt, der stabileren Verbindung, der besseren Carrier-Aggregation im 5G-Netz oder anderem kann ich nicht sagen. Jedoch mit 5G-Karte/5G-Option immer noch 5G im Handy mit Internet, mit 4G-Tarif nur 2G oder Netzsuche ohne Internet. Erstaunlich, auch wenn immer gesagt wird, dass 4G und 5G ja meist mit selber Frequenz am selben Mast ausgestrahlt werden...
-
"Sie sind kein Telekomkunde" ist falsch. Pennymobilkunden sind Congstarkunden und Congstar ist eine Marke der Telekom. Vertragspartner ist auch die Telekom.
Auch Kunden von Kaufland, Norma etc. sind jetzt wieder Telekomkunden:
https://www.teltarif.de/teleko…ultibrand/news/86991.html
-
So traurig es ist, die Indoor Abdeckung ist in D immer noch ein Riesenproblem, zumindest auf die Fläche gesehen. Selbst in Großstädten hat man in der einen Straße oder einem Viertel den besten Empfang mit NB A, ein Viertel weiter kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Ja, das "beste Netz" ist leider immernoch enttäuschend für eine Industrienation wie Deutschland. Eigentlich müsste man alle Anbieter zum nationalem Roaming verpflichten, damit sie in die Kasse spüren, wo noch Funktürme im eigenen Netz fehlen. Die Telekom erwartet an Hauptbahnhöfen z.B. offenbar meist keine Kunden und dort wo 5G-Netz ist, wird der zahlenden Kunde mit seinen begrenzten 2 GB Datenvolumen und 50 Mbit/s Maximalgeschwindigkeit natürlich nicht reingelassen. Lieber kein Internet als vertragsgemäße Leistungserfüllung, wo der Anbieter tatsächlich Netz hätte...
-
Dass unlimited nicht unlimited ist, ist wohl vielen klar. Ich bin aber sehr erstaunt, dass o2 schon bei 700 GB begrenzt. Da ist es tatsächlich besser, günstigere Tarifpakete zu buchen, wenn man diese einhält. Congstar bietet ja auch 200 GB, Mobilcom-Vodafone 50 GB etc. für weniger Geld im Monat.
-
Das macht auch die Telekom. Kündigt, schaltet die Rufnummer ab und berechnet Monat für Monat weiter. Es scheint wohl selbstverständlich für die Betreiber zu sein, dass die Kunden auch ohne Leistung zahlen.
-
Ich dachte, die Winteraktion sei, dass Congstar wieder einmal einige Masten für 5G freigeschaltet hat...
-
Im Telekom-Shop soll eine Bestellung noch möglich sein. Aber Moment mal, das Pixel 6 Pro für 900 Euro unterstützt laut Google-Seite ja gar kein 5G bei der Telekom, dafür bei 1&1:
https://support.google.com/pix…#certified_carriers_table
-
Das ist halt die Kunden- und Service-Orientiertheit der Telekom am Vormittag mitten in der Webkonferenz im Home-Office das Internet abzuknipsen. Erinnerte mich an die Telekom-Werbung, nur eben anders herum....