Zitat
Original geschrieben von Bene
In wie fern bedeutet dieses 'offen', dass es über andere Kanäle als Wifi laufen könnte?
Darüber sagt der Begriff "offen" alleine nichts aus.
Zitat
Über den Traffic durch Videotelefonie zu diskutieren ist angesichts der verbreiteten Nutznug von Youtube relativ überflüssig.
Da möchte ich nun aber sehr gerne den Aspekt "symmetrisch vs. asymmetrisch" in den Raum werfen.
Videotelefonie bedeutet doch schließlich, dass ich in beide Richtungen ähnlichen Traffic generiere, und das möglicherweise nicht zu knapp (damit's ähnlich anständig aussieht wie im "über WiFi"-Fall) - das ist doch mit einer typischerweise downstream-lastigen Anwendung wie YouTube nicht so richtig zu vergleichen, oder?
Eine andere Frage, die sich im Video-Telefonie-Fall stellt: wie sieht es mit der Latenz bzw. Jitter aus? Bei YouTube macht es nicht so richtig viel aus, wenn am Anfang ein bißchen was geladen und gepuffert wird, bevor das Filmchen richtig losrennt. YouTube hat auf diese Weise weniger Probleme mit Jitter oder ganz allgemein mit hin und wieder stockendem Netz. Bei Anwendungen mit "realtime"-Anforderungen wie der Videotelefonie sind variable Paketlaufzeiten durch sich ständig ändernde Netzqualität (Mobilfunk, möglicherweise sich bewegender Nutzer) hingegen etwas, was schon deutlich in's Gewicht fallen dürfte. Hat jetzt nichts direkt mit der generierten Traffic-Menge zu tun, aber könnte auch ein Aspekt sein, der das Potential hat, Mobilfunknetzbetreibern bei Videotelefonie über IP (im Vergleich zur 3G-Videotelefonie über's UMTS-Netz) graue Haare zu machen - schließlich stülpt man da schon so einige Protokoll-Layer übereinander. (My somewhat educated guess.)
Na warten wir mal ab, wie's im "real life" funktionieren wird, wenn die ersten Nutzer das FaceTime (unvorhergesehenerweise) über's Mobilfunknetz probieren.
Grüße,
phony_ac