-
Dafür steigt der Verbrauch mit Verschleiß des Motors so das in den 50l Tank zwar noch 50l passen aber die Reichweite nur 40l entsprechen.
Wie viele Fahrzeuge kennst Du, die über die Lebenszeit 20% mehr verbrauchen? Ich fahre auf meine Autos deutlich über 200.000km und kann keinen Mehrverbrauch erkennen.
Möbliert schlägt enorm in der Miete durch
Das mag Mehrkosten verursachen, klar. Ich kann mich aber nicht erinnern jemals für eine Küche mehr als 50€ bezahlt zu haben. Und da reden wir schnell mal von 15-20.000€ und mehr. Prinzipiell müssen auch da die Elektrogeräte geprüft werden. Macht in der Realität vermutlich niemand. Die Prüfung der Wallbox kann man ja auch für beide Seiten fair einzeln über die Nebenkosten abrechnen. Da braucht man keine Pauschalen über Jahre hinweg abzahlen die schnell den Wert der Installation übersteigen werden. Aber Deckel drauf, wir werden hier keinen Konsens finden.
-
under trägt das Risiko für Defekte und ggf. erhöht sich sein Versicherungsbeitrag dadurch.
Das sind alles Punkte die je nach Art durch die Bank das komplette Haus, jedes Gerät usw. betreffen das zur Mietsache gehört. Sowas ist immer eine Mischkalkulation. Es verlangt auch keiner 500€ im Monat für eine Einbauküche weil die kaputt gehen kann und die Versicherung steigt. Ich denke wir werden uns hier nicht einig. Ich finde 50€ deutlich zu hoch dafür aber es kann ja am Ende jeder selbst entscheiden welche Verträge er eingeht und wofür er sein Geld zum Fenster hinauswirft.
Man muss es positiv sehen. Es gibt offensichtlich Leute, die nicht aufs Geld schauen um elektrisch unterwegs zu sein. Jedes Elektroauto spart uns einen Verbrenner ein.
-
Der höhere Mietpreis macht die Miete jedoch uninteressanter
Also am Ende weiß der Mieter nicht welcher Preis für was aufgerufen wird. Da steht ein Mietpreis. Jeder normale Mensch setzt sich ein Limit bei der Suche und fertig. Dass der Preis bei einem Folgemieter angepasst wird ist gängige Praxis. D.h. die Wohnung wird bei einem Wechsel so oder so 50-100€ teurer werden.
Bei einer Wallbox spricht man zudem sicherlich in gewissem Maße auch ein zahlungskräftiges Klientel an. (Elektroauto kauft sich aktuell nun mal noch niemand der Mindestlohn erhält.) und viele suchen explizit danach. Ich bleibe dabei dass das ein super winwin für den Vermieter ist und der Preis viel zu hoch angesetzt.
oftmals nur gegen Aufpreis erhältlich
Wie viele von 100 aktuellen Elektroautos wären das? Ich kenne aus dem Bauch raus glaube zwei Stück.
Ich habe nirgendwo geschrieben dass Dacia 22 anbietet - ich habe lediglich geschrieben dass 22kW in der Regel aufpreispflichtig ist. ( beispielsweise BMW i5, Mercedes EQE etc.) es gibt aber auch gar nicht mal so wenige wo das Serie ist (Megane, Twingo)
-
wird ggf. nicht bereit sein den Aufpreis zu bezahlen.
Nochmal: beim nächsten Mieter wird das in der Miete eingepreist und ist somit uninteressant. Zumal Du vom worst case Szenario ausgehst dass der aktuelle Mieter (der das ja abgesprochen hat) auszieht _deutlich_ bevor die wallbox ‚abbezahlt‘ ist, was - gerade weil es vereinbart wurde - sicherlich sehr unwahrscheinlich ist.
reicht das gerade mal für rund 3,7 kW, unter der Voraussetzung daß sich im E-Auto ein 11 kW-Lader befindet,
Und? Steht er dann lädt er - der E-Spruch ist Dir bekannt? Wenn ich kann, stecke ich den an wenn es nur 10 Minuten sind. 11kW ist heute schon lange Standard außer bei einigen wenigen (ggf. auch älteren Autos) wie Dacia uä. 22kW ist tatsächlich meist gegen Aufpreis. Das verwechselst Du wohl.
-
Dann steht der Vermieter mit seiner Wallbox da, hat aber keinen Mieter (dafür) mehr.
Das ist insofern Unsinn weil er die Wohnung auch dann vermieten wird wenn der Mieter kein Elektroauto fährt. Er macht die Immobilie aber interessanter für Elektroautofahrer. Beim nächsten Mieter schlägt er die 50€ auf die Miete auf und das Thema ist durch. Dann ist die wb einfach da, ob der Mieter sie nutzt oder nicht.
-
Wir reden hier von einer Investition von mehreren tausend Euro.
Na ja, finde das auch viel. Dass man sich beteiligt wenn man das möchte, keine Frage aber 50€? Die Investition kann er abschreiben, mit diesen Zusatzkosten hat er die Wallbox nach spätestens zwei Jahren raus und hat seine Immobilie aufgewertet/attraktiver gemacht. Beim nächsten Mieter wird er die Miete nochmal entsprechend erhöhen. Winwin für den Vermieter
-
… Ladesäulendächer! Grob überschlagen kommen 1 kWp aus 5 qm. Ergo 3 kWp pro Stellplatz.
Realistisch wird ja niemand per se sofort alle Stellplätze versorgen. So viele eautos haben wir ja eben noch nicht. Aktuell reden wir von meistens 2-3 Ladepunkten bei einem Aldi. Eine Filiale hat im Schnitt 150kWp. Zumindest für AC reicht das locker auch noch für mehr, bei den kleinen 50er DC Säulen muss wahrscheinlich bei voller Auslastung ein kleiner Teil zugekauft werden (vermutlich zu Tarifen von denen wir Verbraucher nur träumen können - das darf man auch nicht vergessen!!) also in Summe wird sich das schon rechnen, da braucht mir keiner kommen dass Aldi jetzt die Preise angehoben hat weil sie sonst Verlust machen würden …
-
-
schafft es der Maxus auch gerade einmal eine Tonne an den Haken zu nehmen.
Also wird ein Fahrzeug mit Anhängelast größer wie viel gesucht? Wichtige fehlende Information sonst kann man sich weitere Empfehlungen ja auch sparen.
-
Hau das Geld nicht gleich auf den Kopf.
Kann ich aus Erfahrung nur unterschreiben. Ebay/paypal haben mir vor Jahren auch mal aufgrund eines Missverständnisses etwas erstattet obwohl der Artikel bei mir war. Ich habe eBay/Paypal und den Händler sogar darauf aufmerksam gemacht aber zunächst sah es so aus als ob ich den Artikel ‚geschenkt’ bekäme …
Nach über zwei Jahren haben sie vielleicht bei einer Imventur oder so dann scheinbar den Fehler bemerkt, ein Fass aufgemacht und wollte natürlich das Geld zurück haben. War am Ende sehr ärgerlich weil ich einen Teil mit einem Gutschein bezahlt hatte und nun dem Händler die volle Summe zahlen musste. Aber grundsätzlich war er ja im Recht und ich hatte keine Lust wegen 30€ zusätzlich vor Gericht zu gehen …
P.S. Mein Fall wurde übrigens zum Jahreswechsel von Paypal zu meinen Gunsten entschieden. Händler hat den Fall in seinem Ticketsystem ohne ein Wort der Entschuldigung als gelöst geschlossen. So ein Saftladen.