Die Antenne ist von CCI und taugt für 1700-2700 MHz. Sieht ganz so aus als käme 1&1 hinzu, die AAU für n78 wird dann noch oben drüber angebracht.
Schade dass die STOB noch nicht aktualisiert ist, normalerweise rüstet im selben Zuge auch VF auf.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Die Antenne ist von CCI und taugt für 1700-2700 MHz. Sieht ganz so aus als käme 1&1 hinzu, die AAU für n78 wird dann noch oben drüber angebracht.
Schade dass die STOB noch nicht aktualisiert ist, normalerweise rüstet im selben Zuge auch VF auf.
Das kann ich für Stuttgart nicht bestätigen. Hier sind zwar auch exponierte Standorte dabei wie das Hochhaus Fasan 2 im Stadtteil Fasanenhof, der reicht aber keine zwei Kilometer weit. Selbst mit Bandlock geht in 3km am Ortsrand von Degerloch trotz Sichtkontakt schon nichts mehr.
Im Abstand von gerade einmal 800m gibt es einen weiteren aktiven Standort, in 1,5km ist einer geplant und der übernächste aktive kommt in 3km. Man nimmt hier offenbar jeden halbwegs sinnvollen Standort, der zu bekommen ist.
Selbst die Telekom hat inzwischen in den Großstädten keine Scheu mehr, B20 an exponierten Standorten in Betrieb zu nehmen. In Stuttgart z.B. seit Jahresende vom Fernmeldeturm Frauenkopf, der über der Innenstadt thront und trotzdem nicht als Störsender fungiert. Es ist nur eine Frage der Feinabstimmung (Antennentyp, Downtilt, Sendeleistung).
das ganze Aussehen des Standorts schreit ja gerade zu nach Vodafone !
Die meisten Neubauten der letzten Zeit sehen sich sehr ähnlich, z.B. in Echterdingen auf dem Hotel Premier Inn (der soll wohl den bisherigen Standort nebenan ersetzen) oder in Bad Cannstatt am Wilhelmsplatz (Ersatz für den 2017 abgebauten Standort auf dem Kaufhof).
In Bad Cannstatt wird übrigens gerade der Standort zwischen S+U Nürnberger Straße und dem Krankenhaus umgebaut. VF und TK sind offline. Gemäß STOB soll 1&1 dazukommen. Für TK wird n78 neu aufgeführt. Wenn 1&1 die LWL-Anbindung bezahlt könnte bei VF endlich mehr drin sein als die dürftigen 90 bis 140 MBit/s trotz B1/3/7/8/20/28/78.
Stimmt, der steht auch schon seit etwa 1,5 Jahren rum und wäre dringend nötig für Freiberg und die A81.
Im VF-Forum wurde mal nach dem Standort Böblingen-Hulb auf dem Gym24 gefragt. Da hieß es, der sei nicht von VF. Nun ja, die Ericsson AIR 3227, die hier weit und breit sonst niemand verbaut, wären allein schon recht eindeutig - ganz abgesehen von den VF-Schildchen an den Kabeln.
Vielleicht gibt es Auseinandersetzungen mit einem Generalunternehmer? Das könnte dann auch die Erklärung für andere langjährige Stillstände sein.
In Stuttgart schaltet aktuell Vodafone N78 Litfaßsäulen live
Mir ist nur ein Standort bekannt, am Feuersee. Der bringt für VF-Verhältnisse ganz ordentliche Werte, Spitze waren 714 down, 115 up @ 15ms.
Weil hier letztens über die vielen Standorte geklagt wurde, die seit Jahren nicht in Betrieb gehen: Der Rekordhalter hier in der Region dürfte der VF-Mast auf dem Wette-Center in Kornwestheim sein. Die Montage der Antennen erfolgte vor knapp drei Jahren, im Februar 2022. Dazu gab es damals einen Zeitungsbericht, in dem es hieß, die Inbetriebnahme solle im März erfolgen: https://www.stuttgarter-nachri…39-8595-ef6d95094e06.html Der steht in Innenstadtlage und die Telekom ist bereits auf dem Gebäude vertreten, Sichtverbindung zum VF-eigenen Turm am Stadtrand ist gegeben. Trotzdem ist der immer noch nicht am Netz.
Die übrigen mir bekannten Standorte stehen seit etwa 1,5 Jahren nutzlos in der Gegend herum, z.B. zwischen S-Feuerbach und S-Zuffenhausen oder in Böblingen-Hulb. In S-Zuffenhausen hat man gerade erst einen weiteren Standort gebaut. Mal sehen, welcher zuerst in Betrieb genommen wird.
Nicht zu vergessen Böbingen. Einfach nur elendig die Nummer dort.
In Heidenheim bräuchte es nicht nur am Station sondern auch in Reutenen oder im Bereich der Giengener Straße zusätzliche Standorte. Erstaunlich immerhin, dass in Schnaitheim (11.000 Einwohner) trotz nur zwei Sektoren B1 auch mal zweistellige Mbit/s-Raten drin sind. Nachdem der Voith-Konzern - der Hauptsponsor des FCH und Namensgeber des Stadions - zu VF gewechselt ist, gab es Hoffnung auf Besserung. Denen hat man 2020 einen MRT neben die Zentrale gestellt und das war es dann. Die Sparwut sieht man an den beiden eigenen Masten in der Weststadt und in der Oststadt. Denen haben sie n78 verpasst, aber es kam kein Lowband dazu, weil man weiterhin die alten passiven Antennen verwendet.
Links passive Antennen von Huawei für 700 bis 2600 MHz, rechts aktive Massive-MIMO-Antennen (vmtl. von Ericsson) für 3500 MHz.
Die Antennen sind technologieneutral. 5G auf Band 1 (ehemaliges UMTS-Frequenzband auf 2100 MHz) und Band 28 (ehemalige TV-Frequenzen auf 700 MHz) kommen von den Antennen auf der linken Seite, 5G auf Band 78 (ehemalige Satelliten-Frequenzen) von denen auf der rechten Seite.
Wer keine Probleme hat ist vermutlich nicht in Gebieten unterwegs, in denen 1&1 eigene Sender in Betrieb hat. Bei mir reissen Gespräche bei der Übergabe vom 1&1- ins VF-Netz ab und die Datenperformance ist, abhängig vom Sektor, mittelmäßig (Speedtest bringt volle 50/32, aber Websites laden langsam) bis komplett unbrauchbar (Speedtests brechen ab). Am besten wäre, sie würden ihre eigenen Sender abschalten, bis diese gravierenden Probleme endlich gelöst sind.
Momentan sind 700 (LTE + NR-NSA/SA), 800 (LTE) und 900 MHz (GSM + LTE) aktiv. Weitere Bänder dürften so schnell nicht kommen, es gibt nur eine RRU pro Sektor und an den verbauten Commscope-Antennen sind nur die vier Lowbandports verkabelt.
Mein letzter Stand Mitte Dez. war, dass dort noch nicht mal Antennen oben waren. Außerdem habe ich im Vf Forum erfahren, dass dort mittlerweile sogar noch ein 3. Vantage Towers Mast sein soll.
Der dritte Mast Richtung Walddorfhäslach steht noch nicht. Der ist aber auch am unwichtigsten, auf dem Streckenabschnitt hat man noch ausreichend Empfang von den Standorten Dettenhausen Weinhalde und Waldenbuch FMT. Ich vermute mal dass dort die Bauarbeiten ebenso wie beim Neubau an der Bahnstrecke durch Frost und die Feiertage ausgebremst wurden. Beim Standort am Abzweig Roter Berg läuft bereits das Stromaggregat - obwohl am Mast noch die komplette Technik fehlt.
Der Standort Kälberstelle (ebenfalls mit LPG-Stromaggregat und vorläufig Rifu, LWL-Anbindung ist bereits im Bau) deckt etwa halbe Strecke nach Bebenhausen ab. Nach dem Wanderparkplatz Seebachwändle, wo die Kurve in die Gerade übergeht, reisst der Empfang abrupt ab. Und Bebenhausen ist bei VF ja seit eh und je komplett tot. Da braucht es noch zwei weitere Standorte. Ein Standort, der die letzten beiden Kurven abdeckt. Der bringt aber für Bebenhausen und die weitere Strecke nach Lustnau nichts. Denkbar, dass VF den BDBOS-Mast mitnutzt, auf dem TK und TEF vertreten sind.
Interessant sicherlich für alle anderen Kunden der Mitbewerber aus der Gegend: es gibt an beiden Masten Fundamente für drei Untermieter. Natürlich plant man bei Neubauten zwar meistens zusätzliche Stellfläche ein, aber diese Bauvorleistung mit Podesten und Rohren deutet für mich schon sehr darauf hin, dass es bereits Verträge gibt. Gerade TK hat es nötig, da die am FMT keinen Sektor Richtung Süden haben und am ATC-Mast bei Walddorf nur zwei Sektoren mit ungünstiger HSR von 60+180.
Hab gerade mal eine Übersicht der Standorte hingeschustert: