-
Auf
Spektrum UMTS Erweiterungsband
sind die Frequenzen des UMTS-Erweiterungsband aufgelistet und auch wer sie im AT "gekauft" hat.
Hat man schon Vorstellungen wozu diese dienen sollen?
Die Geräte scheinen sie noch nicht zu beherschen.
Oder wieder eine Möglichkeit wieder neue Geräte zu verkaufen, so wie ich für TDD vermute?
Schutti
-
Danke für die Infos.
Beachtlich das dieses CDMA so schafft.
Wenn die Geräte nicht solche Stromfresser wären...
Wie sieht es eigentlich mit der Frequenzökonomie aus bezogen auf Sprachkanäle und so?
Oder mit dem Energieaufwand um Verbindung zu bekommen und zu halten, habe gehört dass CDMA besser für dünn versorgte Gegenden sein soll (vieleicht war das auf das alte CDMA aus USA bezogen).
Schutti
-
Ich höre immer die Probleme mit dem jetzigen UMTS von wegen Stromverbrauch.
Könnte man mit TDD nicht den Stromverbrauch nach dem Pronzip der GSM Handies auf GSM Niveau senken?
Wofür war denn TDD gedacht?
Für alles was auch mit FDD geht?
Warum hat man es dann nicht gleich konsequent verwendet?
Schutti
-
Ich habe auch noch eine Frage zu WCDMA.
Das "W" steht ja für wide.
Der "Kanal" ist 5 MHz breit.
Da die Frequenzen ja 5-MHzweise versteigert wurde müssen ja (bei nur einer versteigerten Frequenz pro Anbieter) alle Basisstationen (und dadurch auch die Mobilteile) mit der gleichen Frequenz arbeiten.
Ist das der Fall?
Laut
http://www.rtr.at/web.nsf/deut…MTS-Spektrum?OpenDocument
haben bei uns alle Betreiber 2 Frequenzen, wäre nur mit einem Frequenpaar Betrieb möglich?
Schutti
-
Re: Motorola A840: CDMA + GSM Netz in einem!!!
Zitat
Original geschrieben von LikeAVirginHandy
Daten:
- 800/1900 MHz CDMA, CDMA 1X and 900/1800 MHz GSM,
Hm, was ist mit GSM1900?
Irgenwie sind diese Multifrequenz/Multistandard Geräte immer noch zu eingeschränkt finde ich.
Schutti
-
Das mit DECT kenne ich nur aus Japan.
Dort heisst es glaube ich PHS oder so und hat zwar eine reccht schlechte Versorgung (nur Ballungszentren) aberr dafür ddie niedrigsten Preise.
Schutti