Beiträge von Schuttwegraeumer

    Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711 Auf der anderen Seite ist der Energieverbrauch beim Verbindungsaufbau nicht kritisch, da das Mobil erst mit der niedrigsten Sendeleistung anfängt eine Verbindung zu bekommen und dann hochregelt bis der Kontakt zum Netz steht. GSM macht dies umgekehrt, es sendet da erst mit max. Leistung und regelt dann runter.


    Bei GSM wird ja zum Verbindung halten (Handy liegt zum Beispiel auf dem Schreibtisch) nur sehr selten ein Burst gesendet wird.
    Wie handhabt das denn UMTS?
    Sendet das auch nur selten oder doch dauerhaft?


    Was ist eigentlich das TDMA (nicht GSM) in den U.S.A. für ein System?
    Hat das irgenwelche Vorteile gegenüber GSM?


    Das CDMA dort drüben, wie unterscheidet das sich für den Benutzer von einem TDMA System wie GSM?
    HAbe gerüchte gehört dass auch die dort Probleme haben mit der Akkulaufzeit .
    Andererseits soll sich CDMA besser eignen sehr dünn besiedeltes Gebiet zu versorgen.


    Schutti

    Zitat

    Original geschrieben von kaputer
    Hä? Wie? Im Telefonbuch stand bei den jeweiligen Einträgen ob diese einer Kurzwahl zugewiesen sind?


    Das übrigens auch.
    Wenn ich zum Beispiel die 2 gedrückt hatte bei meinem C25 dann stand im display rechts unten in der Ecke welche Abspeicherung auf der Kruzwahl 2 lag, das verschwand erst beim Drücken einer weiteren Zahl.
    Fand ich ganz praktisch da man sichergehen konnte wen man da anrief.
    Beim 7250i ist das leider scheinbar nicht möglich.


    Schutti

    Zitat

    Original geschrieben von kaputer
    Im Adressbuch unter Kurzwahlsteht doch wie die Tasten belegt. Außerdem sollte man die Zuweisungen doch auswendig können, sonst macht IMHO das Prinzip der Kurzwahl nicht so den Sinn.
    Aber selbst wenn du durchprobieren musst, hast du immer noch ~3 Sekunden in denen der Gefunden-Dialog angezeigt und noch nicht gewählt wird.


    Bei meinem alten Siemens C25 sah man bei einer Kurzwahl rechts unten klein wer auf dieser Kurzwahl lag.
    Sowas ist sehr praktisch.


    Schutti

    Ich habe mir mit meinem neuen Vertrag (ONE) acuh so eines zugelegt.
    Ich bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden damit.
    Einzig die Kurzwahltasten könnten etwas informativer sein.
    Bei meinem alten C25 wurde bei den Kurzwahltasten klein angezeigt wer auf dieser Taste "lag".
    Hier beim 7250i muss ich auswendig wissen auf welcher Taste ich wen hingelegt habe.
    Das führt dazu dass man um sicher zu gehen erst das Telefonbuch nutzt und nicht die Kurzwahl.


    Schutti

    Also als alter UKW Funker weiss ich dass zumindest auf 70cm (430-440 MHz) manchmal mächtige Überreichweiten sein können.
    Diese entstehen meist wenn das Wetter umschlägt und dadurch eine Inversionswetterlage entsteht, die kalte Luft also unter der warmen Luft ist.
    Da gehen dann auf 70cm Repeater aus Berlin hier im Wien und Ähnliches.
    Auf 900MHz funktioniert sowas auch ganz gut und sicherlich auch auf 1800 MHz.
    Wenn es interessiert und wer sich für Amateurfunk interessiert (auf UKW) dem kann ich das (etwas ältere) Buch von Pierre Pasteur HB9QQ vorstellen.


    VHF UHF - Funkverfahren und Betriebstechnik.



    Zitat

    Original geschrieben von fantomas
    Über Australien habe ich mal gelesen, dass dort die Reichweite der Basisstationen im Outback durch Verzicht auf einen Teil der Timeslots von 35 auf 70 km erhöht wird.


    Habe ich auch schon gehört.
    Ich gehe mal davon aus dass man dafür keine speziellen Handies benötigt.
    Wie weit kann man damit eigentlich gehen, geht es die Reichweite nochmal zu erhöhen indem man die Kanäle pro Frequenz nochmal reduziert?


    Schutti

    Zitat

    Original geschrieben von Thomas4711 Sicherlich ist dies, aber macht wenig Sinn. Die Hauptanwendung wird sicherlich die Pictozelle auf eng begrenzten Raum. Diese Anwendung ist direkt Konkurrenz zu WLan, weil es den selben Anwendungsbereich hat.


    Wie ist das geplant?
    Hat man dann statt WLAN TDD oder ist das als Verlängerung des UMTS Netzes in die eigenen 4 Wände gedacht?
    So quasi als privater Repeater.


    Schutti

    Zitat

    Original geschrieben von Diet
    Moin!


    Dazu kommt ja, daß bei UMTS die maximale Sendeleistung des Mobilgerätes bei 125mW liegt - im Gegensatz zu 1W bei GSM 1800 und sogar 2W bei GSM 900. Von daher wundert mich die geringe Akkulaufzeit bei den aktuellen UMTS-Geräten doch etwas.


    Sind die 1 oder 2 Watt nicht die Sendeleistung WENN gesendet wird.
    Es wird ja nur gesendet wenn man drann ist da TDMA.
    Bei CDMA wird dauernd gesendet.
    Wieviel Watt Sendeleistung entspricht denn über eine Periode 2 oder 1 Watt TDMA?


    Zitat

    In einem anderen Thread stand, daß die Prozessoren aufgrund der aufwendigen Codec-Berechnungen die Stromfresser sind, aber bei den modernen DSPs kann ich mir das auch nicht so recht vorstellen ...


    Gruß, Diet


    Angeblich frisst der Standby Modus viel Energie da er noch nicht so ausgereift ist, bei GSM wird da echt nur sehr selten gesendet werden muss.



    Schutti

    Die Bordsoft fügt Leerzeichen ein wo keine hingehören.


    Ich versuche es mal mit CODE:


    Code
    http://www.rtr.at/web.nsf/deutsch/Telekommunikation_Frequenzvergabe_Spektrum_Spektrum_UMTS-Spektrum_Spektrum-UMTS-Erweiterungsband?OpenDocument


    Hm, klappt auch nicht, scheint ein Bug zu sein.


    Auf http://www.rtr.at/web.nsf auf Telekommunikation gehen und dann auf Frequenzvergabe.


    Das PDF dazu:


    http://www.rtr.at/web.nsf/look…D4D423AAC1256E62006223F9/$file/CEPT_ECC_DEC_02_06.pdf



    Schutti