Hei Leute,
bin zwar auch nicht der TCP/IP-Guru, aber zu den Ausführungen hier möchte ich doch meinen Senf abgeben.
Zitat
Original geschrieben von shausch
Ja, habe ich auch bemerkt. Man kann keine Verbindung zwischen zwei Eplus-Notebooks aufbauen.
Tja, ist schon seltsam. ![smile :)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/263a.png)
Ist nicht seltsam, sondern wahrscheinlich explizit so gewünscht. Du sollst die Flat nicht als "Standleitung" verwenden, um zwei IP-Adressen miteinander zu verbinden, sondern nur als Internetzugang. Daher darf Dein Endgerät nur mit einem einzigen Rechner reden, und das ist der Router.
Zitat
Kann natuerlich auch sein, dass die das nur umrouten in der NAT und alle dieselbe oeffentliche IP haben, die dann nur nach Zielen entsprechend umroutet.
Die Adresse von eplus heisst ja im DNS auch gprs-pool1234 (oder so aehnlich).
Daraus habe ich erstmal ganz einfach geschlossen, dass die mit einem Pool von mehrern verfuegbaren Adressen arbeiten.
genau, und das ist überhaupt nix besonderes. Durch NAT werden n interne IP-Adressen auf m externe umgesetzt, wobei n>m (meistens deutlich größer). Und der "Sonderfall" m=1 ist ein durchaus üblicher (möchte sagen, der Normalfall). Also: Alle internen Rechner treten im externen Internet mit derselben IP auf, nämlich mit der externen des NAT-Routers.
Und damit ist doch klar, dass "Deine IP" bei rapidshare oder in bestimmten Foren bekannt bzw. gesperrt sein kann: Da war halt jemand vorher da, der hinter demselben NAT-Router hängt und daher mit derselben öffentlichen IP unterwegs ist. Da muss man gar nix vermuten, dass der Server doch irgendwie die interne IP in Erfahrung gebracht hat.
Nur meine Meinung, und jetzt können wir zum Thema zurückkommen: Ist die E-Plus-Flat kreuzlahm oder nicht?
Grüße,
Ace130