Beiträge von jposel
-
-
Ich hatte neulich an der regulären Kasse bei Lidl vor mir jemanden, die hat gut zwanzig Euro bar gezahlt und den Rest per Karte. Man muss vielleicht einfach frech fragen, die Kasse kanns wohl.
-
Auch die Kundenzahlen sind da, finde ich, schwer vergleichbar. Den ersten Handyvertrag bei D2 in der Familie, das dürfte so 1995/1996 gewesen sein, da durfte der Senior noch ankreuzen er habe auch eine Kreditkarte. Bei den Gesprächskosten sicherlich auch zur Beruhigung des Providers
-
Für 5G SA fehlen definitiv die Endgeräte in der Breite. Auch die Telekom beklagt dies (Quelle), und dort gäbe es 5G SA fertig.
-
Dreieinhalb Wochen sind nach der 1 GB + 1GB Emailankündigung nun vergangen. " Die Aufbuchung erfolgt in den nächsten Tagen".
Seitdem ist nix passiert. Still ruht der See.
Hier ebenfalls unverändert keine Buchung der angekündigten 1+1Gb.
Hat sich eig. schon jemand bei o2 beschwert warum nur 1GB + 1GB erhöht wurde beim TH Tarif? Gabe es eine Rückmeldung?
Beschweren macht aus meiner Sicht erst Sinn wenn wirklich gebucht wurde. Vorher gibt es ja auch noch nichts zu korrigieren...
-
Es sind doch bereits Massnahmen ergriffen worden, so muss eine verständliche Vertragszusammenfassung vorgelegt werden vor Vertragsschluss.
Nur, mal ganz ehrlich, der Gesetzgeber und auch der Händler darf von einem mündigen Verbraucher als Teilnehmer am Rechtsverkehr ausgehen. Wer unterschreibt obwohl es nicht dem Gewünschten entspricht, der sollte vielleicht nicht mehr eigenständig Verträge schließen (dürfen). Ist jetzt vielleicht hart ausgedrückt, aber ist leider so.
Wenn mit falschen Versprechen gearbeitet wird, und die Zusammenfassung eben nicht dem entspricht was besprochen wurde, dann eben nicht unterschreiben, oder darauf bauen dass dann nachgebessert wird und den Vertrag anfechten (BGB §§ 133, 139, 154).
-
Es wäre durchaus denkbar dass der Shop welchem der Vertrag zugeteilt wird eine fortlaufende Prämie erhält. Was aber wenn der Kunde mit einem Anliegen einmal einen anderen Shop aufsucht? Wird er dort dann freundlich oder barsch weggeschickt? Gibts Fallpauschalen, Verrechnung unter Shops? Und es darf nicht so komplex werden wie im Gesundheitswesen mit den Hausarzttarifen der Kassen
-
Bei Mailbetreibern wird auch vorgefiltert, beispielsweise werden Verbindungen von Gegenstellen mit zweifelhaftem Ruf abgelehnt. Das kann der Kunde nicht beeinflussen, denn zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Übermittlung von Absender oder Empfänger, und das ist rechtlich auch in Ordnung da die einliefernde Gegenstelle im Zweifel eine Nichtzustellungsbenachrichtigung generieren kann.
Es findet auch keine anlasslose Überwachung statt, die Systeme erkennen aber sehr wohl wenn beispielsweise derselbe Text an viele verschiedene Empfänger geht, oder wenn bestimmte Webadressen massenhaft verschickt werden.
-
Der Netz-/Dienstebetreiber muss im Interesse aller Kunden Missbrauch unterbinden, und nichts anderes ist diese Überflut an Scamnachrichten. Ein geeignetes und verhältnismäßiges Mittel ist dann ein entsprechender Filter.
-
Ja klar, deshalb ja