Original geschrieben von Steffen
Bin zwar nicht OlliD, aber alle, die's interessiert werden bei ETSI fündig, denn die haben den GSM-Standard ausgearbeitet!
Um mal etwas Licht in's Dunkel zu bringen zu den diversen hier kursierenden Init-Strings:
(Auswahl einiger Parameter...)
Trägertyp:
+cbst=[<speed>[,<name>[,<ce>]]]
<speed>
0 .... autobauding
7 .... 09600 bit/s (V.32)
12 ... 09600 bit/s (V.34)
14 ... 14400 bit/s (V.34)
16 ... 28800 bit/s (V.34)
43 ... 14400 bit/s (V.120)
47 ... 19200 bit/s (V.120)
48 ... 28800 bit/s (V.120)
49 ... 38400 bit/s (V.120)
75 ... 14400 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
79 ... 19200 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
80 ... 28800 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
75 ... 14400 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
75 ... 14400 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
75 ... 14400 bit/s (V.110 oder X.31 flag stuffing)
<name>
0 .... data circuit asynchronous (UDI or 3.1 kHz modem)
1 .... data circuit synchronous (UDI or 3.1 kHz modem)
<ce>
0 .... transparent
1 .... non-transparent
2 .... beides, transparent bevorzugt
3 .... beides, non-transparent bevorzugt
(Die Protokolle V.32 und V.34 sind analoge Modemprotokolle, V.110 und V.120 sind digital)
HSCSD non-transparent Rufkonfiguration:
+CHSN=[<wAiur>[,<wRx>[,<topRx>[,<codings>]]]]
<wAiur> (gewünschte Übertragungsrate)
0 .... Übertragungsrate wird automatisch bestimmt (u.a. anhand der <speed>-Angabe aus +CBST)
1 .... 09600 bit/s
2 .... 14400 bit/s
3 .... 19200 bit/s
4 .... 28800 bit/s
5 .... 38400 bit/s
6 .... 43200 bit/s
7 .... 57600 bit/s
<wRx> (gewünschte # Timeslots für Empfang)
0 .... auto
<topRx> (maximale # Timeslots, die für die nächste Verbindung gefordert werden)
0 .... auto
<codings>
0 .... auto
1 .... 04800 bit/s
4 .... 09600 bit/s
8 .... 14400 bit/s
(wenn man selbst keinen Init-String angibt, und auch das Modem-Setup keinen passenden String einrichtet, so geht man mit den Standardwerten online, das sind in der Regel dei für die automatische Parameter-Selektion. Die sollte zwar immer funktionieren, ist aber meißt nicht die schnellst mögliche Variante.)
________________
Soweit die Theorie. Gestern hab ich dann mal auf die Schnelle mit meiner CallYa im Nokia 6310 versucht eine HSCSD-Verbindung aufzubauen (das sollte ja seit über einem Jahr funktionieren, ohne daß dazu eine Freischaltung nötig wäre). Sowohl bei Konfiguration über den Nokia-Modem-Manager, als auch bei direkter Auswahl von Trägertyp, HSCSD-Übertragungsrate, etc erhielt ich für unterschiedliche Konfigurationen jeweils ausschließlich Verbindungen mit 9600 bit/s. (bandwidthplace-speedtest: 8100 bit/s) Wer, und vor allem wie hat denn mit einer CallYa schon höhere Übertragungsraten erreicht?
Grüße
Steffen