Ja, ich weiß: es heitßt Datenangebote T-Mobile Okt'07. Trotzdem: Kann man das Angebot eigentlich noch bestellen?
Beiträge von michir
-
-
Hat hier eigentlich noch jemand zwei dieser Karten zu verkaufen? Hab's leider verpasst.
-
Hmmm, das ist ja lustig. Ich habe mit genau dem gleichen Telefon, auch über E-Plus und bei GMX die gleichen Probleme. Mit gmail geht es interessanterweise. Habe auch noch nicht rausfinden könnnen woran es liegt. Meine Vermutung ist ja, dass der E-Plus APN, über den Du ja gehen musst, Dir nicht erlaubt, eine Verbindung zum GMX-Mailserver herzustellen. Dann habe ich jedoch wieder von einigen gelesen, dass es bei ihnen problemlos klappen soll. Ich weiß inzwischen auch nicht mehr weiter.
-
Habe seit kurzem ein SE W950 und hab es auch noch nicht geschafft, meine E-Mails von gmx über den eplus APN abzurufen. Die Fehlermeldung lautet "... da die Servereinstellungen fehlerhaft sind." Wäre also für Tipps in de Richtung sehr dankbar. Hatte vermutet, dass es vielleicht an eplus liegt, aber bei anderen scheint es ja zu klappen.
-
Zitat
Original geschrieben von snoopy_ca
Naja, bei einem Privatverkäufer ist es ziemlich egal was er reinschreibt, zumindestens vom Gesetz her. Er hat ja keine rechtlichen Verpflichtungen, von wegen Garantie etc. Meistens schreiben die Verkäufer ja auch rein, keine Garantie, Rücknahme etc.So ganz richtig ist das nun nicht. Auch ein privater Verkäufer hat grundsätzlich erst einmal die gleichen Pflichten wie ein gewerblicher Verkäufer. Er hat allerdings im Gegensatz zu diesem das Recht, eine Gewährlistung (oder Mängelhaftung) auszuschließen, muss dies jedoch wirksam tun. Siehe auch folgende links:
http://bundesrecht.juris.de/bgb/__438.html
http://bundesrecht.juris.de/bgb/__475.html
http://www.internetrecht-rostock.de/gewaehrleistung.htm -
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: wenn Du Wert auf sehr gute Verarbeitung und Service legst, ist IBM absolut empfehlenswert (auch angesichts Deines üppigen Budgets ;-). Macle (http://www.macleshop.de/) hat häufig sehr gute Angebote, habe aber gerade über ebay bei dem Anbieter ra_sch_69 ein Thinkpad gekauft, der hat noch ein paar interessante Angebote. Habe da ein T41 gekauft, ist zwar schon ein wenig älter, wiegt jedoch nur 2,2 kg und hat 1 GB RAM - durchaus empfehlenswert!
-
Ich hab mir grad das Motorola HS-805 gekauft, läuft mit einer AAA-Batterie und soll etwas um die 20 Std Sprechzeit haben. Konnte das aber noch nicht ausprobieren, weil ich es noch nicht so lange habe. Tragekomfort und Gesprächsqualität sind okay, das Design etwas bieder. Kostet bei ebay zwischen 20 und 30 Euro.
-
Ein interessanter Aspekt des Ganzen ist, dass sich die Aufgabe auch (fast) ohne physikalisches Verständnis lösen lässt - alleine mit Logik. Alles was man wissen muss, ist, dass ein Flugzeug bei genügend "airspeed" abhebt.
Lesen wir einmal die Aufgabe so, wie es das englische Original vorgibt. Dann kann man die Aufgabe auch so formulieren: Das Laufband bewegt sich mit der gleichen Geschwindigkeit relativ zur Erde (nur in entgegengestzter Richtung), mit der sich das Flugzeug relativ zur Erde bewegt. D. h., wenn sich das Flugzeug mit 1 km/h vorwärts bewegt, dann dreht das Laufband mit 1km/h rückwärts. Dies führt dann logischerweise nicht dazu, dass das Flugzeug stehen bleibt, denn wir hatten ja bereits festgestellt, dass es sich mit 1 km/h (relativ zur Erde) vorwärts bewegt. Würde man jetzt dennoch (fälschlicherweise) argumentieren, dass sich dabei die Vorwärtsbewegung des Flugzeugs und die Rückwärtsbewegung des Laufbandes aufheben, würde das bedeuten, dass sich das Flugzeug nicht bewegt, dann würde aber auch das Laufband nicht laufen. Fazit: sobald sich das Flugzeug relativ zur Erde vorwärts bewegt (das kann auch gerne durch Antrieb der Räder geschehen, die müssen sich halt nur deutlich schneller drehen als gewöhnlich (für die ganz Schlauen: ich weiß auch, dass dem nicht so ist)), ist es völlig egal, was das Laufband unter ihm macht, denn wir setzen ja voraus, dass sich das Flugzeug relativ zur Erde bewegt.
Liest man die Aufgabe jetzt so, wie es die ungenaue Übersetzung am Anfang des threads nahelegt, dann bewegt sich das Flugzeug natürlich keinen Handbreit von der Stelle, denn jede Bewegung des Räder wird von der entgegengesetzten Bewegung des Laufbandes kompensiert. Dass dies bei eingeschaltetem Düsentriebwerk nicht der Fall sein kann, ist auch klar.
Alles klar?PS: Zum Test des physikalischen Verständnisses müsste die Aufgabe in etwa so lauten: Kann ein Flugzeug auch dann vom Boden abheben, wenn sich die Startbahn sehr schnell unter ihm wegbewegt?
-
Zitat
Original geschrieben von Laubi
:confused:³
[small]Hab' ich doch so geschrieben, oder?[/small]Bitte ankreuzen:
[ ] Laubi hat 'nen :gpaul:
[X] CH hat einen :apaul:Cheers
LaubiJetzt ist es schon eine richtige Abstimmung
-
Zitat
Original geschrieben von NoIdea
Es ist physikalisch nicht möglich dass das Band genau die gleiche, aber entgengestzte Geschwindigkeit wie das Rad hat, weil nicht das Rad das Flugzeug beschleunigt sondern umgekehrt, das Flugzeug das Rad sozusagen "mitschleift".
Wenn man annimmt dass die Antriebsrollen des Bandes ortsfest sind legt das Rad beim Beschleunigen des Flugzeuges zwangsläufig einen Weg relativ zum Band zurück, es dreht also schneller als das Band.Und genau das hatte ich vorher bereits festgestellt: es handelt sich hier um ein Paradox. (Jedenfalls dann, wenn man die Aufgabe so liest, wie die Mehrheit das hier tut. Und für diese Lesart spricht einiges, nicht zuletzt die Tatsache, dass andernfalls die Aufgabe recht trivial wäre. Denn wenn ich annehme, dass sich das Flugzeug mit 200km/h relativ zur Erde bewegt, dann wird das Laufband in der Tat irrelevant.)