Beiträge von Dirk70
-
-
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Offenbar war ich nicht konkret genug und hatte auch selber noch nicht alle Infos, sorry.
Also folgende Situation:
Im Keller kommen 4 8-adrige Kabel an. Diese stammen von 4 Dosen auf 3 verschiedenen Etagen. Bei 2 der Dosen musste die Position verändert werden. Dazu wurde für die Verlängerung von der ursprünglichen Dose zur neuen Position ein 4-adriges Kabel verwendet. Dies sind die Dosen im DG und im Schafzimmer des OG.
Folgendes möchte ich verwirklichen:
Büro im DG. Dazu also einen DSL-Anschluß für den Compi. Zusätzlich dort eine TK-Anlage (wahrscheinlich Siemens) für mehrere DECT-Mobilteile.
Im Schafzimmer (OG) soll möglichst noch ein schnurgebundenes ISDN-Telefon angeschlossen werden können. Die mir wichtigen Dosen sind also leider genau die, die per 4-adrigem Kabel "verlängert" wurden.Wie stelle ich das an ? :confused:
Im Keller den NTBA z.B., aber muß nicht vor den NTBA der Splitter ?
Wäre schlecht, weil ich kein Netzwerkkabel für das DSL-Modem ins DG ziehen kann.NTBA ins DG. Dann wären alle anderen Dosen nicht mehr nutzbar und wie schliesse ich dann das Telefon im Schlafzimmer (OG) an ?
Ich hoffe, diesmal habe ich alle Infos geliefert, damit Ihr mir helfen könnt.
Auf jeden Fall schonmal vielen Dank !!!! :top:Gruß Dirk
-
Zitat
Original geschrieben von DJStalin
Hi,Hier erst mal das Handbuch T-ISDN Leicht gemacht.
Irgendwie verstehe ich nicht so ganz, was Du vor hast.
4 Kabel ich rate mal a 2 Doppeladern ergeben 8 Adern. Bei zwei ISDN Dosen für den S0-Bus bist Du komplett aus gelastet mit den Adern.
Wenn du Die Kabel in der Mitte zusammenquetschst, kannst Du nur eine Dose anschliessen. Oder sehe ich das falsch.
Also ist Folgendes möglich:
mit 2 DA/ 2DA übrig für DSL etc.
NTBA-------4 draht -----IAE <-- 2* 100 OHM Widerstand
Stern wie Charlie D schon gesagt hat:
mit 4 DA / keine DA mehr übrig für DSL etc.
IAE------4 draht-------NTBA------4 draht------IAE
Hab ich das so zu verstehen?
Nicht ganz.....die 4 Kabel sind jeweils 4-adrig, also 16 Adern.
4 Dosen sind im Haus verteilt, von jeder Dose führt ein Kabel direkt in den Keller.
Und ich möchte gerne einen S0-Bus aufbauen mit dem NTBA im Keller......
PS: Das Handbuch hatte ich mir schon mal durchgelesen, aber zu meiner Situation ist da leider nicht so viel zu finden.Gruß Dirk
-
Zitat
Original geschrieben von Charlie_D
Moinsen!Laut Spezifikation ist das ein Bussystem, also die Leitung hat einen definierten Anfang und ein definiertes Ende, das mittels eines Terminators (Endwiderstand...) abgeschlossen werden muss. Die Dosen werden parallel auf den Bus geklemmt, nicht in Reihe!
Aber ich habe bei mir ein ähnliches Problem gehabt, und habe eine komplette Sterninstallation gemacht. Also NTBA im Keller, und davon je eine Leitung an jede Dose.
Funzt seid einigen Jahren Problemlos!
Gruesse
Charlie
Zuerstmal danke für die schnelle Antwort.
Wenn man 2 der Kabel (Mitte) verbindet, hat man doch einen definierten Anfang und auch ein Ende, oder stehe ich auf der Leitung (nicht auf dem Bus) ??
Wie hast Du denn Deine Leitungen in diesem Falle angeschlossen ?
An die letzte Dose soll später noch das DSL-Modem und eine TK-Anlage (DECT).....:confused:Gruß Dirk
-
Hallo zusammen,
ich habe eine typische Anfängerfrage:
Im neuen Haus soll ein S0-Bus installiert werden.
Im Keller liegen aber 4 Kabel, also eines pro Dose.
Soweit ich gelesen habe, braucht man für den S0-Bus eine Verkabelung, die die Dosen in Reihe schaltet. Könnte man nun im Keller die "mittleren"
beiden Kabel zusammenklemmen und so die Reihenschaltung noch
möglich machen ? Der NTBA sollte möglichst im Keller sitzen und alle
Dosen sollen dann als ISDN-Dose nutzbar sein.......
Wäre für eine Info sehr dankbar !!Gruß Dirk