Vodafone scheint normalerweise mit 10 MHz Bandbreite = 100 MBit/s zu rechnen. Ist zwar sehr optimistisch, aber unter Optimalbedingungen vielleicht ereichbar
Beiträge von DTN
-
-
Hallo Markus,
Tja, Du könntest natürlich Recht haben, die Anzahl der Standorte habe ich verglichen mit eigenen Aufzeichnungen und Cellmapper.
Allerdings kann es sein, dass Vodafone seine Inhouse- oder Tunnelversorgungen (Flughafen, Messe, Vodafone-Campus etc.) mitzählt, dann kommt man auf deutlich höhere Zahlen (hier gibt es bestimmt auch noch eine ziemlich hohe Dunkelziffer, denn man kommt ja nicht in jedes Bürogebäude so einfach rein). Diese Sender habe ich jedoch ausgeklammert, da sie für die Flächenversorgung und zur Vergleichbarkeit nicht relevant sind.
Die Telekom hingegen hat ja diverse Small Cells, diese wiederum habe ich mitgezählt, da sie ja Fläche versorgen.
Natürlich hinkt der Vergleich hier etwas, jedoch ist es anders schwer möglich. In der Tabelle sind übrigens auch die Anzahl der Mikro-/Small Cells angegeben.
-
Hallo,
ich habe einmal aus meiner durch Cellmapper u.a. zusammengestellten Tabelle der Sender von Vodafone, der Telekom und O2 eine Statistik gebastelt, die darüber Aufschluss gibt, wie genau die Netzbetreiber versorgen.
Für Vodafone habe ich (weil ich seit 1992 Kunde bin) für das gesamte Niederlassungsgebiet West (Regierungsbezirke Düsseldorf und Köln) Statistiken, für Telekom und O2 lediglich für meine Heimatstadt Stadt Düsseldorf. Die Daten sollten aktuell sein - für B1 bei Vodafone und Telekom wurden die aktuellen 15 MHz zu Grunde gelegt.
Anhand des Vergleichs der Stadt Düsseldorf kann man ablesen, dass tatsächlich die Telekom mit einer durchschnittlichen Bandbreite von 44,39 MHz je Basisstation vor Vodafone (41,08 MHz) und O2 (36,27 MHz) liegt. Auch die Anzahl der Basisstationen ist bei der Telekom (222) vor Vodafone (208) und O2 (157) am höchsten. Inhouse-Versorgung habe ich nicht mitgezählt, wohl aber Mikrozellen oder Small Cells.
Somit stellt die Telekom jedem Einwohner Düsseldorfs 0,01585 MHz Bandbreite zur Verfügung, bei Vodafone sind es 0,01374 und bei O2 nur 0,00916. Dies spiegelt sich dann auch bei den tatsächlichen, durchschnittlichen Übertragungsgeschwindigkeiten wider, so wie man es in diversen Tests sieht. Die Zahlen scheinen somit einigermassen repräsentativ zu sein.
Interessant ist auch, dass Telekom und O2 viel öfter Carrier Aggregation einsetzen (besonders 4 CA) als Vodafone. Letztere haben in Düsseldorf noch starken Nachholbedarf, es gibt noch immer B20-only Sender. O2 ballert an Hotspots sozusagen ihr gesamtes Frequenzspektrum on Air, Telekom setzt oft auf 5 MHz B8 als auf 10 MHz B20.
Die Tabelle erhebt natürlich keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit, da die Netze schliesslich ständig ausgebaut und verändert werden.
-
Auch in Düsseldorf gibt es wieder Aufrüstungen:
Zuerst eine Korrektur:
207566 ist nicht Klemensplatz 11 in D-Kaiserswerth, sondern Kreuzbergstr. 76 in D-Kaiserwerth (Diakonie), B1 (in 2G 286x)
neu sind außerdem:
44929 (D-Stadtmitte, Graf-Adolf-Str. 43) +B1 (jetzt B1 und B7)
207472 (D-Ludenberg, Bergische Landstr. 2 [LVR-Klinikum]) +B1 (neu, in 2G 1222x)
40941 (D-Pempelfort, Prinz-Georg-Str. 61 [Wohnheim Marienhospital] +B1 (jetzt B20, B3, B7, B1)
41059 (D-Friedrichstadt, Herzogstr. 61) +B3 (jetzt B20, B3, B7)
207531 (Ratingen-Ost, Mast an A44 Ausfahrt Schwarzbach) +B1 (neu, in 2G 1212x)
-
...wieder ein paar Nachmeldungen aus Düsseldorf und Umgebung, der Ausbau von B1 läuft weiter intensiv:
eNB 41833 (D-Garath, Frankfurter Str. 227) +B1 (jetzt B1, B3, B20)
eNB 41601 (D-Derendorf, Johannstr. 21) +B1 (jetzt B1, B3, B7, B20)
eNB 241453 (D-Oberkassel, Belsenplatz 2) +B1 (jetzt B1, B3)
eNB 45822 (D-Heerdt, Vodafone-Zentrale) +B1 (jetzt B1, B3, B7, B20)
eNB 207566 (D-Kaiserswerth, Klemensplatz 11) +B1 (vorher nur 3G) - nicht 100% verifiziert, kann auch auf der Kreuzbergstr. 76 sein
eNB 207531 (Ratingen-Ost, Mast an Ausfahrt Schwarzbach der A44) +B1 (vorher nur 2G, 3G)
eNB 42709 (Neuss-Barbaraviertel, Düsseldorfer Str. 182-184) +B1 (jetzt B1, B7, B20)
-
nur noch mal kurz zur Bestätigung:
Bei EARFCN 125 läuft LTE2100 auch mit 15 MHz
....wenn Vodafone ab Juli 3G abschaltet, wird der EARFCN wohl wieder auf 101 oder 100 zurückwechseln, dann sollten die vollen 20 MHz für LTE verwendet werden.
-
Hier in Düsseldorf würden heute Abend wohl weitere 5 MHz in Band 1 aufgeschaltet...
Der EARFCN ist jetzt nicht mehr 101, sondern 125.
-
Hallo, ich kann mal wieder zwei Ergänzungen nachmelden:
eNB 41165 (Düsseldorf-Stadtmitte, Am Wehrhahn 1): neu B1 (jetzt B20, B3, B7, B1)
eNB 43507 (Neuss-Barbaraviertel, Düsseldorfer Str. 31): neu B1 only
-
Ich habe wieder ein paar Neuigkeiten aus Düsseldorf und Umgebung:
eNB 40687 (D-Stadtmitte, Breite Straße 69) jetzt B1, B3, B7, B20 (neu: B1)
eNB 41603 (Meerbusch-Büderich, Further Weg 1) jetzt B1, B3, B20 (neu: B1)
-
Ja, das scheint so zu sein, leider ist es dann auch nicht möglich, diese Frequenz auf Cellmapper abzubilden.... Selbst wenn man kurz eingebucht war (geloggt mit anderer App), ist die Zelle in Cellmapper nicht unbedingt zu sehen (Beispiel: 40130, 41948, 42856 u.a.)